Stadtbibliothek Hannover
Basic information
Area of activity
Biographical details
Infolge eines Bombenangriffs im Oktober 1943 wurden über 50 Prozent des damals ca. 180.000 Bände umfassenden Gesamtbestands zerstört, darunter auch NS-verfolgungsbedingt entzogene Werke.
Zwischen 1945 und 1948 wurden in der Stadtbibliothek über 100 Exemplare unter der Herkunftsangabe „Gestapo“ inventarisiert.
Die ab Ende 1945 in den Zugangsbüchern der Stadtbibliothek Hannover anzutreffenden 73 Geschenkeingänge mit der Herkunftsangabe „Anstalt für germanische Rassenkunde“ gehen auf eine Übernahme von der Anstalt für germanische Volks- und Rassenkunde von Mai 1945 zurück.
Im September wurde ein Buch von Konrad Alsberg als „Geschenk“ der Gestapo in der Stadtbibliothek Hannover inventarisiert.
Anfang 1946 übernahm die Stadtbibliothek einen Teilbestand der Büchersammlung des NSDAP-Gauarchivs und inventarisierte sie trotz des Verdachts auf Raubgut sukzessive bis in die 1950er Jahre mit der Herkunftsbezeichnung Staatsarchiv Hannover bzw. Staatsarchiv Lauenstein.
Im Dezember 1966 kaufte die Stadtbibliothek aus dem Antiquariat Fritz Eggert (Stuttgart) ein Buch, das ehemals zum Bestand der Privatbibliothek von Jean Furstenberg zählte. Das Buch ist nicht als NS-Raubgut zu bewerten.
1985 wurde aus der Bibliothek des NSDAP-Gauarchivs und -museums Südhannover-Braunschweig 1.500 Bände von der Stadtbibliothek Hannover an das Stadtarchiv Hannover übergeben.
Die Stadtbibliothek Hannover restituierte zwei Bücher aus dem Eigentum von Henni Hein an ihre Erben.
Im Juni 2019 restituierte die Stadtbibliothek Hannover eine Broschüre aus dem Besitz von Anna Altmann bzw. Cilli Altmann an deren Erb*innen.
2019 erfolgte die Rückgabe von einem Buch aus dem Bestand der Stadtbibliothek Hannover an die Erben von Erna Berg.
2019 erfolgte die Rückgabe von einem Buch aus dem Bestand der Stadtbibliothek Hannover an die Erben von Liese Dreyer.
Im September 2019 konnte ein Buch von Hannah Vogt aus dem Bestand der Stadtbibliothek Hannover an ihre Erben restituiert werden.
Zwei Bücher aus dem Eigentum von Hanna Bertholet konnten im Bestand der Stadtbibliothek Hannover identifiziert und restituiert werden.
1956 erwarb die Stadtbibliothek Hannover ein Buch aus dem Besitz Franz Heymann vom Antiquariat Max Götz (München). Heymanns Erben wurde eine Restitution angeboten. Auf dessen Wunsch hin verbleibt der Band im Bestand der Stadtbibliothek und wird dort langfristig aufbewahrt.
Im März 2021 restituierte die Stadtbibliothek Hannover vier Bücher und fünf lose Exlibris an Erben von Johanna Maaß.
Im Dezember 2021 gab die Stadtbibliothek Hannover ein Buch aus dem Eigentum von Hans Pasch an die Erben zurück.
Network
Personen/Körperschaften
- Verweist aufIm Juni 2019 restituierte die Stadtbibliothek Hannover eine Broschüre aus dem Besitz von Anna Altmann bzw. Cilli Altmann an deren Erb*innen.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover konnte ein Buch aus dem Eigentum von Arthur Bluhm identifiziert werden.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover konnten ein Buch und ein loses Exlibris aus dem Eigentum der Familie Braunsberg identifiziert werden.Research reports23.12.2020
- Verweist aufDrei Bücher und ein loses Exlibris aus dem Eigentum von David Bravmann konnten im Bestand der Stadtbibliothek Hannover identifiziert werden.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover wurden zwei Bücher aus dem Eigentum Gerhard von Frankenberg gefunden.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover wurden drei Bücher aus dem Eigentum Hermann Gläser gefunden.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover wurde ein Buch aus dem Eigentum von Lilly Herzberg identifziert, welches dort im September 1945 als sogenanntes Geschenk der Gestapo inventarisiert worden war.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIn den Bestand der Stadtbibliothek Hannover gelangte über das NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig ein Buch von Sigmund Kohn, wo es 1946 als Geschenk des Staatsarchivs Hannover inventarisiert wurde.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover konnte ein Buch aus dem Eigentum der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Ortsgruppe Tostedt, identifiziert werden. Da die KPD in der Bundesrepublik Deutschland 1956 verboten wurde, konnte keine Restitution erfolgen.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover konnten zwei Bücher der Loge Luise Augusta identifiziert werden, die 1946 bzw. 1947 als Geschenke des Staatsarchivs Hannover inventarisiert wurden. Mit der nach Kriegsende neu gegründeten Loge wurde Kontakt aufgenommen; sie hat bislang kein Interesse an einer Restitution oder anderweitigen "fairen und gerechten Lösung" bekundet.Research reports23.12.2020
- Verweist aufAnfang 1946 übernahm die Stadtbibliothek einen Teilbestand der Sammlung des NSDAP-Gauarchiv und -museum Südhannover-Braunschweig, die sich seit Kriegsende im Staatsarchiv Hannover befand (heute ein Standort des Niedersächsischen Landesarchivs).Research reports23.12.2020
- Verweist auf1952 wurde in der Stadtbibliothek Hannover als Geschenk des Theaterwissenschaftlichen Instituts Bad Gandersheim ein Buch aus der Bibliothek des Philanthropins inventarisiert.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover konnten vier Bücher aus dem Eigentum von Georg Roboom identifiziert werden.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover konnten zwei Broschüren aus dem Eigentum von Fritz Schaper identifiziert werden. Die Suche nach Schapers Erben verlief bis zum Projektende erfolglos.Research reports23.12.2020
- Verweist aufIm Bestand der Stadtbibliothek Hannover konnte ein Buch aus dem Eigentum der Theosophischen Gesellschaft Eibau identifiziert werden. Die Suche nach ihrer Rechtsnachfolgerin verlief bis zum Projektende erfolglos.Research reports23.12.2020
- ZusammenarbeitDie Rückgabe der Objekte aus dem Eigentum Bertholets und ihres Ehemanns Alfred Fortmüller wurde gemeinsam mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin realisiert.Research reports23.12.2020
Provenienzmerkmale
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- Auftreten
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- Auftreten
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- Auftreten
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
- AuftretenResearch reports23.12.2020
References
Forschungsprojekte
- Project reference(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Project reference(Forschungsprojekt der Einrichtung)
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inFleiter: Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebene am Beispiel Hannovers, 2006.Research reports23.12.2020
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inFuchs: 'Zweifelhafte Provenienzen' – NS-Raubgut-Forschung in der Stadtbibliothek Hannover, 2019.Research reports23.12.2020
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in