Basic information
Area of activity
Family relations
Biographical details
Kumerloeve wurde in mehreren politischen Beurteilungen der NSDAP als fanatischer Nationalsozialist beschrieben, war bereits seit 1925 Parteimitglied und Träger des goldenen Ehrenzeichens der NSDAP.
Ernennung zum Direktor der Staatlichen Museen für Tierkunde und Völkerkunde in Dresden.
Im Herbst 1938 kontaktierte ihn das Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten in Wien, um ihn als Museumsdirektor zu gewinnen. Nach einer Reise nach Wien im November 1938 benannte Kummerlöwe in seinen Zukunftsplänen für das Naturhistorische Museum unter anderem Rassenkunde, Bevölkerungspolitik und koloniale Aufgaben als neue Hauptthemen. Vom Wiener Ministerium ausdrücklich als Kandidat empfohlen, wurde Kummerlöwe im Juni 1939 mit der kommissarischen Leitung der Wissenschaftlichen Museen in Wien beauftragt. Doch seine Ernennung zum Direktor verzögerte sich aufgrund verwaltungsinterner Schwierigkeiten und erfolgte erst im August 1940.
Nach anfänglichen Rückstellungen wurde Kummerlöwe zur Wehrmacht einberufen und an der Ostfront eingesetzt.
Network
Personen/Körperschaften
- FreundschaftGünther Niethammer war ein enger Freund und früherer Studienkollege. Kumerloeve berief ihn 1940 von Bonn zu sich nach Wien.Further sourceLexikon der österreichischen Provenienzforschung Naturhistorisches Museum30.12.2021
- Berufliche BeziehungWalter Holzhausen und Kumerloeve waren für die Öffentlichkeitsarbeit der Museumswochen in Dresden zuständig. (1939)Further sourceS. 3522020
- BekanntschaftHartnacke, WilhelmFurther sourceS. 3792020
- KontaktKumerloeve arbeitete in enger Verbindung zu Arthur Seyß-Inquart in Wien (um 1940).Further sourceS. 3812020
References
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in