Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

The Chinese Art Collections of Ernst Ohlmer and Max von Brandt. A Contribution to the History of Collecting by two German Collectors in Late Qing Dynasty and Early Republic China (1875–1914)

Project-ID
KK_LA05_I2022
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro00000165
Research area
  • Cultural goods and collections from colonial contexts

Description

The Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) is a multi-disciplinary museum which houses an ethnological collection of around 12,000 objects. This includes a collection of Chinese porcelains comprising more than 350 pieces. The museum owes a large part of these to Ernst Ohlmer (1847–1927). He was an employee of the Chinese Maritime Customs Service from 1868 to 1914.

The Ohlmer collection is one of the most important of its kind in Europe, as the porcelains come predominantly from the production of the imperial workshops. According to his own account, Ohlmer took over part of these porcelains, namely the 140 blue and white ones, from Max von Brandt (1835-1920), who was the Imperial German envoy to China from 1875 to 1893 and as such resided in Beijing. According to Ohlmer, he and von Brandt gathered their collections in Beijing between 1872 and 1880. These porcelains, 291 in all, which were in the Roemer Museum’s holdings in 1898, were the subject of the project.

Due to the destabilisation of the Chinese Empire (Opium Wars 1839-1842 as well as 1856-1860, looting of the Summer Palace in 1860 and sale of objects by soldiers, Taiping Rebellion 1850 to ca. 1864), conditions were good for European/German collectors. The study investigated whether these circumstances favoured Ohlmer’s and von Brandt’s collecting activities, and whether any clues at all can be found about the acquisition circumstances of their collections.

The project did not reveal any unquestionable evidence that Ohlmer and von Brandt profited from the looting of the Summer Palace. A Europe-wide search in inventory databases of museums showed that almost identical pieces exist everywhere. Therefore, despite the high quality, the Ohlmer collection does not contain any unique pieces. Comparable pieces still appear in the trade and auctions today, e.g. from estate sales. The collectors’ market obviously offered and still offers a larger number of identical items. This is certainly related to the fact that some porcelains were produced in very large numbers in the imperial workshops.


© Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim.

Basic information

Project class
Research related to a specific collection
Holding description
Collection
Funding recipient
Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim
(Museum)
Contact person
Dr. Andrea Nicklisch
Project supervisor
a.nicklisch@rpmuseum.de
Sabine Hesemann M. A.
Researcher
chinart-kultur@email.de
State
Niedersachsen
Project duration
01.06.2022 - 31.05.2023
Website
http://www.rpmuseum.de/ueber-uns/projekte/provenienzforschung.html
Ortsbezug
Place
Lower Saxony
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Hildesheim
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Brandt, Max von
  • Verweist auf
    Ohlmer, Ernst
  • Verweist auf
    Afrikanische Gesellschaft in Deutschland
  • Verweist auf
    American Art Association
  • Verweist auf
    Anderson Galleries (New York)
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s (London)
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel
  • Verweist auf
    Bushell, Stephen Wootton
  • Verweist auf
    Chinese Maritime Customs Service
  • Verweist auf
    Dyes, Ludwig Gottfried
  • Verweist auf
    Ehlers, Otto
  • Verweist auf
    Ethnologisches Museum Berlin
  • Verweist auf
    Flegel, Eduard Robert
  • Verweist auf
    Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig
  • Verweist auf
    Hanneken, Constantin von
  • Verweist auf
    Hippisley, Alfred E.
  • Verweist auf
    Hirth, Friedrich
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Berlin
  • Verweist auf
    Muhlert, Hermann
  • Verweist auf
    Ohlmer, Louise
  • Verweist auf
    Pape, Clemens
  • Verweist auf
    Roemer, Ferdinand
  • Verweist auf
    Victoria and Albert Museum
  • Verweist auf
    Wittsack, Guido

Events

  • Verweist auf
    American Art Association <New York>: Auction of antique Chinese porcelains [...] collection of [...] M. von Brandt, 21.-24.02.1893.
  • Verweist auf
    Anderson Galleries <New York>: The Hippisley collection of Chinese porcelain [...] auction by order of Mr. Hippsley at unreserved public sale [...], 30.-31.01.1925
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s <London>: Auction of works of art presented to the British Red Cross Society [...], 12.04.1915-16.04.1915
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s <London>: Auction of works of art presented to the British Red Cross Society [...], 19.04.1915-23.04.1915
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s <London>: Auction of works of art presented to the British Red Cross Society [...], 26.04.1915-27.04.1915
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Hochbedeutende China-Sammlung, [...] u.a. Kollektion des Herrn Guido Wittsack [...], 07.-08.10.1913
  • Verweist auf
    Ausstellung der Sammlung von Brandt
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Verzeichnis der hochbedeutenden China-Sammlung alter Japanischer und Ostasiatischer Kunstgegenstände u.a. II. Teil der Kollektion des Herrn Guido Wittsack [...], 26.-27.02.1914
  • Verweist auf
    Boxeraufstand von 1900/01
  • Verweist auf
    Preußische Ostasienexpedition
  • Verweist auf
    Sonderausstellung XXVI der Königlich Preußischen Kunstsammlungen
  • Verweist auf
    Zerstörung und Plünderung des Yuanmingyuan

Collections

  • Verweist auf
    China-Sammlung Guido Wittsack
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred E. Hippisley
  • Verweist auf
    Sammlung Ernst Ohlmer
  • Verweist auf
    Sammlung Max von Brandt

Archival sources

  • Verweist auf
    Bestand 103 Akten der Stadtverwaltung: Presseberichte Presseberichte zu den Ausstellungen: [...]
  • Verweist auf
    Bestand 103 Akten der Stadtverwaltung: Presseberichte Presseberichte zu den Ausstellungen: "Chinesisches Porzellan der Ohlmer-Sammlung" [...]
  • Verweist auf
    Bestand 104 Akten der Stadtverwaltung: Presseberichte zur Austellung "Kunstschätze aus China", der Porzellan-Sammlung von Ernst Ohlmer
  • Verweist auf
    Bestand 103 Akten der Stadtverwaltung: Presseberichte zur Ausstellung [...]
  • Verweist auf
    Bestand NL 36 Brandt, Max von
  • Verweist auf
    Bestand CO 323 Colonies, General. Original Correspondence: Prize courts (UK). Printed judgment in the case of part of the cargo of SS Feliciana
  • Verweist auf
    Bestand Best. 102 Neue Registratur (NR): Erwerbungen von dem Seezolldirekter Ohlmer
  • Verweist auf
    Bestand Best. 102 Neue Registratur (NR): Porzellan-Sammlung des Seezolldirektors Ohlmer
  • Verweist auf
    Bestand Best. 102 Neue Registratur (NR): Verleihung des Offizierskreuzes des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen an Seezolldirektor Ohlmer aus Hildesheim
  • Verweist auf
    Bestand Best. 102 Neue Registratur (NR): Verwaltungsberichte des Roemer-Museums
  • Verweist auf
    Bestand TS 13 Queen's Proctor [...]: Prize cases for the following captured or seized ships or cargos
  • Verweist auf
    Bestand BT 165 Registry of Shipping and Seamen: Extracted Logs. Ship's Name Fernandina [...]
  • Verweist auf
    Bestand BT 165 Registry of Shipping and Seamen: Ships' Official Logs: Extracted Logs. Ship's name [...]

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Achenbach: Chinesische Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 2012.
  • Verweist auf
    American Art Association <New York> (Hg.): Catalogue of antique Chinese porcelains [...] collection of [...] M. von Brandt, 1893.
  • Verweist auf
    Anderson Galleries <New York> (Hg.): The Hippisley collection of Chinese porcelain formed by Alfred E. Hippsley, 1925.
  • Verweist auf
    Andratschke (Hg.): Den Sammlern auf der Spur. Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18, 2021.
  • Verweist auf
    Ayers u.a.: Blanc de Chine, 2002.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s <London> (Hg.): Catalogue [...] of works of art presented to the British Red Cross Society [...], 1915.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Hochbedeutende China-Sammlung, [...] u.a. Kollektion des Herrn Guido Wittsack [...], 1913.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Verzeichnis der hochbedeutenden China-Sammlung alter Japanischer und Ostasiatischer Kunstgegenstände u.a. II. Teil der Kollektion des Herrn Guido Wittsack [...], 1914.
  • Verweist auf
    Baier: Chinesisches Kunsthandwerk aus der Sammlung Brandt, 2000.
  • Verweist auf
    Baochang u.a.: Selected Porcelain of the Flourishing Qing Dynasty, 1994.
  • Verweist auf
    Baochang: Ming Qing ciqi jianding, 1993.
  • Verweist auf
    Bickers: Sir Robert Hart (1835–1911), 2023.
  • Verweist auf
    Bickers: The British and the Chinese Treaty Ports, 2020.
  • Verweist auf
    Bickers: Moving Stories, 2016.
  • Verweist auf
    Bickers u.a. (Hg.): The Maritime Customs Service Archive from the Second Historical Archives of China, Nanjing, 2004.
  • Verweist auf
    Bickers: Records of the Maritime Customs Service of China, o.J.
  • Verweist auf
    Boetzkes: Welten in Vitrinen. 150 Jahre Roemer-Museum, 1998.
  • Verweist auf
    Bommert: German Sales 1901-1929, 2019.
  • Verweist auf
    Bommert: On the Relevance and Potential of Auction Catalogues as Sources for Art Market Research on Asian Art, 2018.
  • Verweist auf
    Boorman (Hg.): Biographical Dictionary of Republican China, 1967-1971.
  • Verweist auf
    Bredon: Sir Robert Hart, 1909.
  • Verweist auf
    Brandt-Weimar: Das chinesische Glas, 1911/12.
  • Verweist auf
    Brandt: Dreiunddreissig Jahre in Ost-Asien, 1901.
  • Verweist auf
    Brandt: Die chinesischen Philosophie und der Staats-Confucianismus, 1898.
  • Verweist auf
    Brandt: Ostasiatische Fragen, 1897.
  • Verweist auf
    Brandt: Drei Jahre Ostasiatischer Politik 1894-1897, 1897.
  • Verweist auf
    Brandt: Sittenbilder aus China, 1895.
  • Verweist auf
    Brandt: Aus dem Lande des Zopfes, 1894.
  • Verweist auf
    Brisson: „Farbiges und Seltsames ist mir in Asien aufgefallen“, 2018.
  • Verweist auf
    Brunero: Britain’s Imperial Cornerstone in China, 2006.
  • Verweist auf
    Brunero: Through Turbulent Waters, 2000.
  • Verweist auf
    Bushell: Oriental Ceramic Art, 1899.
  • Verweist auf
    Caygill (Hg.): A. W. Franks, 1997.
  • Verweist auf
    Chang: Sir Robert Hart and the Writing of Modern Chinese History, 2020.
  • Verweist auf
    Chang: Government, Imperialism and Nationalism in China, 2013.
  • Verweist auf
    Chen u.a. (Hg.): Westliche Spezialisten in Südostasien 1850–1950, 1999.
  • Verweist auf
    China Directory for 1867, 1867.
  • Verweist auf
    China Directory for 1867, 1867.
  • Verweist auf
    Chinese Maritime Customs Service (Hg.): The Customs' gazette, 1869-1913.
  • Verweist auf
    Chiu: Yuanming yuan, 2000.
  • Verweist auf
    Chopard: Grandidier, Ernest, 2022.
  • Verweist auf
    Chopard: Chinese Porcelain enters the Louvre, 2020.
  • Verweist auf
    Daily Press (Hg.): The directory & chronicle for China, Japan, Corea [... ] for the year 1906, 1906.
  • Verweist auf
    Daily Press (Hg.): The chronicle and directory for China, Japan & the Philippines for the year 1872, 1872.
  • Verweist auf
    Daily Press (Hg.): The chronicle and directory for China, Japan & the Philippines for the year 1871, 1871.
  • Verweist auf
    Daily Press (Hg.): The chronicle and directory for China, Japan & the Philippines for the year 1870, 1870.
  • Verweist auf
    Daily Press (Hg.): The chronicle and directory for China, Japan & the Philippines for the year 1869, 1869.
  • Verweist auf
    Darwent: Shanghai, 1911.
  • Verweist auf
    Datenbank Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen (PAESE), 2018-2022. | Provenance Research in Non-European Collections and Ethnography in Lower Saxony (PAESE), 2018-2022.
  • Verweist auf
    Davids u.a.: Provenance, 2011.
  • Verweist auf
    Dennys (Hg.): The Treaty Ports of China and Japan, 1867.
  • Verweist auf
    Dettmer: Auf den Spuren meines Urgroßonkels Ernst Ohlmer, 14.03.2016.
  • Verweist auf
    Donnelly: Blanc de Chine, 1969.
  • Verweist auf
    Duret: Voyage en Asie, 1874.
  • Verweist auf
    Eberspächer u.a. (Hg.): Preußen-Deutschland und China 1842-1911. Eine kommentierte Quellenedition, 2021.
  • Verweist auf
    Eberspächer: Chinas imperiale Kriege, 2011.
  • Verweist auf
    Eberspächer: Die Plünderung des kaiserlichen Palastes, 2023.
  • Verweist auf
    Eberspächer: Profiteure des Opiumkriegs, 2014.
  • Verweist auf
    Ehlers: Im Osten Asiens, 1896.
  • Verweist auf
    Exner: China, 1889.
  • Verweist auf
    Erxun (Hg.): 清史稿 [Draft History of the Qing Dynasty], 1914-1927.
  • Verweist auf
    Falkenberg (Hg.): Constantin von Hanneken, 1998.
  • Verweist auf
    Fairbank u.a. (Hg.): The I. G. in Peking, 1975.
  • Verweist auf
    Feng u.a.: Zhongguo taocishi, 1982.
  • Verweist auf
    Gernet: Die chinesische Welt, 1989.
  • Verweist auf
    Gesellschaft für Ostasiatische Kunst (Hg.): Ausstellung chinesischer Kunst, 1929.
  • Verweist auf
    Giblin: Fault Lines, o.J.
  • Verweist auf
    Göbel u.a.: Ferdinand Roemers Reise nach Nordamerika 1845–1847, 1998.
  • Verweist auf
    Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuse, 1920-1931.
  • Verweist auf
    Grandidier: La Céramique Chinoise, 1894.
  • Verweist auf
    Gray: Walks in the City of Canton, 1875.
  • Verweist auf
    Hall: The Chinese Maritime Customs, 2015.
  • Verweist auf
    Harrison-Hall: Oriental Pottery and Porcelain, 1997.
  • Verweist auf
    He: Chinese ceramics, 1996.
  • Verweist auf
    He: Qingdai taoci da quan, 1986.
  • Verweist auf
    Hevia: Looting Beijing, 1999.
  • Verweist auf
    Hill: Enamels “Ancient” and “Rare”: The “Summer Palace” Market in Imperial England, 2020.
  • Verweist auf
    Hill: Collecting on Campaign, 07.2013.
  • Verweist auf
    Hill: Chinese Ceramics in United Kingdom Military Museum, 2012.
  • Verweist auf
    Hippisley: A Sketch of the History of Ceramic Art in China, 1900.
  • Verweist auf
    Horowitz: Politics, Power and the Chinese Maritime Customs, 2006.
  • Verweist auf
    Howald u.a.: Tracking dispersal. Auction sales from the Yuanmingyuan loot in Paris in the 1860s, 2018.
  • Verweist auf
    Hsia (Hg.): Deutsche Denker über China, 1985.
  • Verweist auf
    Hübner: Ein Spaziergang um die Welt. Japan und China, 1891.
  • Verweist auf
    Preußische Kunstsammlungen (Hg.): Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 10, 1889.
  • Verweist auf
    Inspector General of Customs (Hg.): China, 1887.
  • Verweist auf
    Inspector General of Chinese Maritime Customs (Hg.): China, 1876.
  • Verweist auf
    Inspector General of Customs (Hg.): China, 1873.
  • Verweist auf
    Jenyns: Later Chinese Porcelain, 1951.
  • Verweist auf
    Jörg u.a.: Supplement to Chinese ceramics in the collection of the Rijksmuseum Amsterdam, 1997.
  • Verweist auf
    Kanowski: "Das Kunstgewerbe sucht begehrlich nach frischen Motiven", 2017.
  • Verweist auf
    Keck (Hg.): Gesammelte Welten, 1998.
  • Verweist auf
    Kerr (Hg.): Science and Civilisation in China, Bd. 5, 2004.
  • Verweist auf
    Kersting u.a. (Hg.): Russische Avantgarde, 2020.
  • Verweist auf
    Knollys: Incidents in the China War of 1860, 1875.
  • Verweist auf
    Krahl: The Yongzheng Emperor and the Qing Court Collection, 2015/2016.
  • Verweist auf
    Kwan: Brush and Clay, 1990.
  • Verweist auf
    Kwan: Imperial Porcelain of Late Qing, 1983.
  • Verweist auf
    Ladds: Empire Careers, 2016.
  • Verweist auf
    Ladds: Empire Careers, 2013.
  • Verweist auf
    Lam: Towards a Dating Framework For Qianlong Imperial Porcelain, 2009/2010.
  • Verweist auf
    Leutner: "Bezopfte Heiden", Zeitgenössische Bilder von Boxern und Chinesen, 2007.
  • Verweist auf
    Leutner: Das Boxerprotokoll, 2007.
  • Verweist auf
    Leutner: Interaction as Hierarchy or Equality?, 2007.
  • Verweist auf
    Leutner: Kooperationsnetze und Akteure im semi-kolonialen China, 2007.
  • Verweist auf
    Leutner: Cooperation Networks and Actors in Semi-Colonial China, 2008.
  • Verweist auf
    Leverenz: The Looting of the Winter Palace in Peking in 1900-1901, 2020.
  • Verweist auf
    Macintosh: Chinese Blue and White Porcelain, 1994.
  • Verweist auf
    Martin: Gouvernment Jiaozhou‘, 1994.
  • Verweist auf
    McLoughlin: "Rose-water Upon His Delicate Hands". Imperial and Imperialist Readings of the Hope Grant Ewer, 2018.
  • Verweist auf
    Medley: The Chinese potter, 1989.
  • Verweist auf
    Menter u.a.: Gegenwelten, 2014.
  • Verweist auf
    Morris’s Dictionary for China, Japan and the Philippines, 1870.
  • Verweist auf
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Hg.): Tausend Jahre chinesische Keramik aus Privatbesitz, 1974.
  • Verweist auf
    Museumsverein (Hildesheim): Bericht des Museumsvereins [...], 1886.
  • Verweist auf
    Museumsverein (Hildesheim): Bericht des Museumsvereins [...], 1883.
  • Verweist auf
    Museumsverein (Hildesheim): Bericht des Museumsvereins [...], 1880.
  • Verweist auf
    Museumsverein (Hildesheim): Bericht des Museumsvereins [...], 1871.
  • Verweist auf
    Museumsverein (Hildesheim): Vierter und fünfter Jahresbericht [...], 1849.
  • Verweist auf
    Museumsverein (Hildesheim): Erster Jahres-Bericht [...], 1845.
  • Verweist auf
    Mühlhahn: Geschichte des modernen China, 2021.
  • Verweist auf
    Myers: The Salting Collection of Oriental Porcelains, 1891.
  • Verweist auf
    M’Ghee: How We Got to Pekin, 1862.
  • Verweist auf
    Naquin: Peking, 2020.
  • Verweist auf
    Naquin: Paul Houo 霍明志, 2015.
  • Verweist auf
    National Museums of Scotland (Hg.): East Asian Collections in Scottish Museums, 2000.
  • Verweist auf
    Neite: Krimimäßig. Wie kam das kostbare Porzellan ins Museum?, 10.01.2023.
  • Verweist auf
    National Palace Museum Taipeh (Hg.): 清康雍乾名瓷特展 [Catalogue of the Special Exhibition of K’ang-His, Yung-Cheng and Ch’ien-long Porcelain Ware from the Ch’ing Dynasty in the National Palace Museum], 1986.
  • Verweist auf
    Ohlmer: Das Geschlecht Ohlmer aus Nordstemmen, 1933.
  • Verweist auf
    Ohlmer u.a.: Führer durch die Ernst-Ohlmer-Sammlung Chinesischer Porzellane im Hermann-Roemer-Museum in Hildesheim [...], 1932.
  • Verweist auf
    Ohlmer u.a.: Führer durch die Ohlmer’sche Sammlung chinesischer Porzellane [...], 1898.
  • Verweist auf
    O.A.: Red Cross Sale, 19.04.1915.
  • Verweist auf
    O.A.: Royal Gifts at Christie’s, 16.04.1915.
  • Verweist auf
    O.A.: Catalogue of a Collection of Ancient Chinese Blue and White Porcelain Collected at Peking During the Years 1872-1880, 1889.
  • Verweist auf
    O.A.: Ausstellung der Sammlung von Brandt, 1879.
  • Verweist auf
    O.A.: Ausstellung der Sammlung von Brandt, 1879.
  • Verweist auf
    Palace Museum (Hg.): Kangxi, Yongzheng, Qianlong, Qing Porcelain from the Palace Museum Collection, 1989.
  • Verweist auf
    Pearce: Collecting, Connoisseurship and Commerce, 2005/06.
  • Verweist auf
    Pierson: Chinese Ceramics. A Design History, 2009.
  • Verweist auf
    Pierson: Collectors, Collections and Museums, 2007.
  • Verweist auf
    Preston: Rebellion in Peking, 2001.
  • Verweist auf
    Puttkamer: Die Ernst-Ohlmer-Sammlung im Roemer-Museum zu Hildesheim, 1931.
  • Verweist auf
    Raffert: Hermann Roemer als Parlamentarier, 1998.
  • Verweist auf
    Ratenhof: Die China-Politik des Deutschen Reiches 1871 bis 1945, 1987.
  • Verweist auf
    Rawski: The Last Emperors, 2001.
  • Verweist auf
    Ringmar: Liberal Barbarism and the Oriental Sublime, 2006.
  • Verweist auf
    Roemer: Texas, 1849.
  • Verweist auf
    Schindler (Hg.): Hirth anniversary volume, 1921.
  • Verweist auf
    Schulenburg u.a.: Feuergeburten, 2002.
  • Verweist auf
    Shanghai Museum (Hg.): 故宫博物院上海博物馆藏明清贸易瓷 [Ming-Qing Export Porcelain from the Palace Museum and the Shanghai Museum], 2015.
  • Verweist auf
    Smith: Die Karriere eines Außenseiters, 1999.
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin (Hg.): Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen, 01.04.1890.
  • Verweist auf
    Statistical Department of the Inspectorate General of Customs (Hg.): China. [...]. Service Lists, 1875-1948.
  • Verweist auf
    Steinmetz: The devil's handwriting. Precoloniality and the German colonial state in Qingdao, Samoa, and Southwest Africa, 2007.
  • Verweist auf
    Stern: Gold und Eisen, 2008.
  • Verweist auf
    Swinhoe: Narrative of the North China Campaign of 1860, 1861.
  • Verweist auf
    The Chonicle and Directory for China, Japan and the Philippines, 1864.
  • Verweist auf
    Thiriez (Hg.): Historical Chinese Postcard Project, 2004.
  • Verweist auf
    Thiriez: Ernst Ohlmer, 1991.
  • Verweist auf
    Thiriez: Les Palais européens du Yuanmingyuan à travers la photographie, 1990.
  • Verweist auf
    Thomas: Regrouping. Displays of Loot from "Yuanmingyuan", 2012.
  • Verweist auf
    Thomas: The Looting of Yuanming and the Translation of Chinese Art in Europe, 2008.
  • Verweist auf
    Thomson: Illustrations of China and its people, 1874.
  • Verweist auf
    Tie (Hg.): 晚清民国瓷器, [Porzellan der späten Qing-Zeit und der Republik China], 2000.
  • Verweist auf
    Tythacott (Hg.): Collecting and displaying "China's Summer Palace" in the West, 2018.
  • Verweist auf
    Tythacott: The Yuanmingyuan and its Objects, 2018.
  • Verweist auf
    Tythacott: Exhibiting and Auctioning Yuanmingyuan (‘Summer Palace’) Loot in 1860s and 1870s London, 2018.
  • Verweist auf
    Tythacott: Trophies of War, 2015.
  • Verweist auf
    University of Bristol: Database Historical Photographs of China, 2006-2021.
  • Verweist auf
    University of Bristol: China Families, 2019 (?)- .
  • Verweist auf
    Valenstein: A Handbook of Chinese Ceramics, 1988.
  • Verweist auf
    Walden: Die völkerkundliche Sammlung, 1914.
  • Verweist auf
    Walker: Days of a Soldier’s Life, 1894.
  • Verweist auf
    Warren: Romanticizing the Uncanny, 2013.
  • Verweist auf
    Website Thomas H. Hahn Docu-Images, 2006-.
  • Verweist auf
    Weishaupt (Hg): The Great Fortune, 2002.
  • Verweist auf
    Wiesner: Chinesische Keramik, 1988.
  • Verweist auf
    Wiesner: Chinesisches Porzellan, 1981.
  • Verweist auf
    Wilhelm: Die Seele Chinas, 1926.
  • Verweist auf
    Wilson: The Forgotten Collector, 1984.
  • Verweist auf
    Wippich: "Strich mit Mütze“. Max von Brandt und Japan, 1995.
  • Verweist auf
    Wolseley: Narrative of the War with China in 1860, 1862.
  • Verweist auf
    Xigui:| 官窑名瓷, [Gems of the Official Kilns], 1993.
  • Verweist auf
    Xigui:| 官窑名瓷, [Gems of the Official Kilns], 1993.
  • Verweist auf
    Yuezhi: The Eastward Dissemination Of Western Learning In The Late Qing Dynasty, 2011.
  • Verweist auf
    Yvan: Erinnerungen aus der französischen Gesandtschaft nach China, 18.11.1854.
  • Verweist auf
    Zhenzong: 钱振宗,清代瓷器赏鉴 [The Appreciation of Qing Period Porcelain], 1994.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media