Sammlung Otto Blumenfeld
Basic Information
Die Sammlung von Otto Blumenfeld umfasste bedeutende Werke französischer und deutscher Kunst, etwa von Monet, Delacroix, Renoir, Gauguin und Daumier sowie Werke von Ivo Hauptmann, Liebermann, Slevogt, Ahlers-Hestermann, Kolbe, Barlach und Bargheer. Dank guter Beziehungen war es Blumenfeld möglich, seine Sammlung mit auszuführen, als er 1938 nach England ins Exil ging. Einige Werke wurden in den folgenden Jahren verkauft. 1991 wurden Werke aus dem Nachlass von Otto Blumenfeld bzw. seiner Ehefrau bei Sotheby's auf zwei Auktionen in London und Berlin versteigert. (Luckhardt 2001: S. 217f; Bruhns 2001: S. 238f.; Sotheby’s London 1991; Sotheby’s Berlin 1991).
Collection history
Von 1922 bis 1933 hing das Gemälde (Hamburger Hafen) von Slevogt als Leihgabe in der Hamburger Kunsthalle; bis 1927 entlieh Otto Blumenfeld Werke von Daumier an die Kunsthalle.
Otto Blumenfeld ließ sich von dem Bildhauer Friedrich Wield porträtieren und schenkte einen Guß der Hamburger Kunsthalle.
Otto Blumenfeld beauftragte Gustav Heinrich Wolff mit einer Gartenskulptur (Sitzende) aus Kalkstein.
Otto Blumenfeld entlieh aus seiner Sammlung Werke für die Ausstellung "Leihausstellung aus Hamburgischem Privatbesitz in der Kunsthalle".
Zusammen mit seiner Schwester emigrierte Otto Blumenfeld nach East Dean, Sussex. Er konnte Einrichtungsgegenstände und Gemälde in zwei Liftvans ausführen. Der seinem Unternehmen verbundene Rechtsanwalt Wilhelm Kersten unterstützte Blumenfeld bei der Ausfuhr wertvoller Gemälde.
Otto Blumenfeld erhielt im Tausch mit Roland, Browse and Delbanco (London) gegen drei Gemälde von Slevogt eine Bronze von Rodin.
Versteigerung von Arbeiten auf Papier aus dem Nachlass von Otto Blumenfelds Ehefrau bei Sotheby's in London (u. a. von Boudin, Degas, Pissarro).
Versteigerung von Gemälden und Arbeiten auf Papier aus dem Nachlass von Otto Blumenfeld bei Sotheby's in Berlin (u. a. von Slevogt, Lehmbruck, Hauptmann).
Network
Personen/Körperschaften
- Besitzer, Eigentümer20.03.2019
- Geschäftsbeziehung(Der Kunstsalon Paul Cassirer verkaufte am 29.09.1915 die Bronze (Bettlerin mit Kind) von Barlach und am 10.12.1921 einen Knabenakt von Daumier an Blumenfeld für seine Sammlung. Otto Blumenfeld verkaufte das Werk (Damenbildnis) von Gauguin an den Kunstsalon Paul Cassirer.)Further sourcep. 2172001
- GeschäftsbeziehungKolbe, Georg(Georg Kolbe führte für Blumenfeld eine Mädchenfigur in Bronze aus. (1925))Further sourcep. 2382001
- Verweist auf(Das Stadtmuseum Brandenburg war im Besitz eines Werks aus der Sammlung Blumenfeld, das jedoch verschollen bzw. ein Kriegsverlust ist.)31.08.2017
Sammlungen
- Verweist aufSammlung Kohl-Weigand (Sankt Ingbert)(Das Gemälde (Max Slevogt, Diener auf der Treppe in Neu-Cladow, 1912) befand sich im Bestand der Sammlung und gelangte später in die Sammlung Kohl-Weigand. Es ist nicht bekannt, ob Otto Blumenfeld das Bild mit nach England genommen hatte.)20.03.2019
References
Forschungsprojekte
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in