Stadtmuseum Brandenburg - Museum im Frey-Haus
Basic information
Area of activity
Biographical details
Die Geschichte des Stadtmuseums ist eng verbunden mit dem 1868 gegründeten Historischen Verein, der frühgeschichtliche Funde und Brauchtum sammelte und ein Vereinsmuseum aufbaute. 1936 wurde die Stadt Brandenburg Träger des Vereinsmuseums und erwarb das Frey-Haus, in dem das Museum seit 1923 angesiedelt war. 1939 übereignete der Historische Verein das Museum mit allen Sammlungen an die Stadt.
Die wertvollen Stücke des Kunstbesitzes wurden in umliegende Gutshäuser ausgelagert. Weitere Objekte, auch acht Leihgaben der Staatlichen Museen zu Berlin, die wegen drohender Bombenangriffe nicht zurücktransportiert werden konnten, wurden im Tresor der Städtischen Sparkasse eingeschlossen. Sie gingen dennoch 1945 verloren.
1945 wurde das Museumsgebäude beschädigt. Die umfangreichen kulturhistorischen Bestände des Museums erlitten durch Kriegshandlungen und Plünderungen erhebliche Verluste.
Auf Befehl und Anordnung der russischen Stadtkommandantur wurden ab Oktober 1945 die ausgelagerten Kunstwerke zurückgeholt.
Die Kunstsammlung der Stiftung Wredow'sche Zeichenschule wurde nach 1945 in die Sammlungen des Stadtmuseums Brandenburg eingegliedert.
Das Museum wurde im April 1947 und nach einer weiteren Schließung 1948 am 15.04.1950 wiedereröffnet.
Network
Personen/Körperschaften
- Berufliche BeziehungWilhelm Fraenger beschäftigte sich mit der Sichtung des Museums- und Buchbestandes des Stadtmuseums Brandenburg und organisierte die Rückführung kriegsbedingt eingelagerter Museumsobjekte. (um 1946)31.08.2017
- Leitende PositionPaul Krause war Museumsleiter. (01.01.1946-14.11.1949)31.08.2017
- Leitende PositionPaul Krause war ehrenamtlicher Museumsleiter. (vor 1945)31.08.2017
- Leitende PositionKarl Munzlinger war Museumsleiter des Stadtmuseums. Wegen eines Veruntreuungsverfahrens wurde er entlassen. (15.11.1949-04.1954)31.08.2017
- GeschäftsbeziehungKäufe im Auktionshaus Hans W. Lange.31.08.2017
- GeschäftsbeziehungKauf eines Werks des Künstlers Theodor Hosemann von der Galerie Dr. W. A. Luz. (1941)31.08.2017
- GeschäftsbeziehungKauf eines Werkes von der Galerie Paffrath.31.08.2017
- GeschäftsbeziehungKauf eines Werks des Künstlers Karl Hagemeister bei der Galerie Zinckgraf. (1941)31.08.2017
- GeschäftsbeziehungDirekter Kauf von Werken des Künstlers Ernst Faehndrich. (1940er Jahre)31.08.2017
- GeschäftsbeziehungDirekter Kauf von Werken des Künstlers Arthur Heyde. (1940er Jahre)31.08.2017
- GeschäftsbeziehungOskar Karpa begleitete den Aus- und Umbau des Stadtmuseums Brandenburg beratend. (ab 1939)31.08.2017
- GeschäftsbeziehungDer Kölnische Kunstverein verkaufte dem Museum ein Pastellgemälde.31.08.2017
- GeschäftsbeziehungDer Künstlerbund Isar verkaufte dem Museum ein Werk des Künstlers Brynolf Wennerberg auf der dritten Ausstellung des Künstlerbundes in Brandenburg/Havel. (1942)31.08.2017
- Verweist aufDas Stadtmuseum Brandenburg ist im Besitz eines Gemäldes des Künstlers F. A. Gerold aus dem Vorbesitz von Gaston Liebeschütz.31.08.2017
- KontaktIn einem Schreiben bot Reinhold Puppel dem Stadtmuseum Brandenburg seine Dienste an, mit dem Wunsch, alte Verbindungen seiner Firma neu knüpfen zu können. (1950)31.08.2017
- Verweist aufDas Stadtmuseum Brandenburg besitzt ein Werk aus dem Nachlass von Wilhelm Preetorius.31.08.2017
- GeschäftsbeziehungAnkauf von Rudolph Hönisch (Leipzig).31.08.2017
- GeschäftsbeziehungDirekter Kauf von Werken des Künstlers Karl Säwert (1940er Jahre)31.08.2017
- Verweist aufDas Stadtmuseum Brandenburg ist im Besitz von Werken des Künstlers Karl Hagemeister aus dem Nachlass von Margarethe Schweitzer.31.08.2017
Ereignisse
- KäuferDas Stadtmuseum Brandenburg kaufte Werke des Künstlers Theodor Hosemann, die auf dieser Auktion angeboten werden sollten. (24.-25.04.1940)31.08.2017
- KäuferDas Stadtmuseum Brandenburg kaufte bei der Auktion des Auktionshauses Hans W. Lange Werke des Künstlers Theodor Hosemann. (18.10.1940)31.08.2017
- KäuferDas Stadtmuseum Brandenburg kaufte bei der Auktion der Galerie Fischer Werke des Künstlers Theodor Hosemann. (21.03.1942)31.08.2017
- KäuferDas Stadtmuseum Brandenburg kaufte bei der Auktion des Auktionshauses Hans W. Lange Werke des Künstlers Theodor Hosemann. (12.-13-05-1942)31.08.2017
- KäuferDas Stadtmuseum Brandenburg kaufte bei der Auktion des Auktionshauses Hans W. Lange Werke des Künstlers Theodor Hosemann. (27.-29.01.1943)31.08.2017
- KäuferDas Stadtmuseum Brandenburg kaufte bei der Auktion des Auktionshauses Hans W. Lange im Dorotheum Werke des Künstlers Theodor Hosemann. (05.-06.10.1943)31.08.2017
Sammlungen
- Verweist aufDas Stadtmuseum Brandenburg war im Besitz eines Werks aus der Sammlung Otto Blumenfeld, das jedoch verschollen bzw. ein Kriegsverlust ist.31.08.2017
- Verweist aufEin Werk aus der Sammlung Frisch befand sich im Stadtmuseum Brandenburg, ging allerdings im Zweiten Weltkrieg verloren. Zu der Sammlung Frisch ließen sich keine Informationen finden. Das Werk wurde 1918 aus der Galerie Heinemann an die Galerie Ernst Arnold Dresden verkauft. Es ist nicht klar, ob sich das Bild vor 1918 oder nach einem möglichen Weiterverkauf durch die Galerie Arnold in der Sammlung Frisch befand.Sammlung Frisch31.08.2017
Provenienzmerkmale
- AuftretenDie Eigentumsetiketten der Stadt Brandenburg finden sich auf Werken im Besitz des Stadtmuseums.31.08.2017
- AuftretenDas Etikett der Stadt Brandenburg findet sich auf Werken im Besitz des Stadtmuseums.31.08.2017
- AuftretenDas Etikett der Galerie Del Vecchio findet sich auf Werken im Besitz des Stadtmuseums.31.08.2017
- AuftretenDer Stempel Notenarchiv findet sich auf Werken im Besitz des Stadtmuseums.31.08.2017
- AuftretenDer Stempel Hauptkatalog findet sich auf Werken im Besitz des Stadtmuseums.31.08.2017
- AuftretenDer Stempel findet sich auf Werken im Besitz des Stadtmuseums.31.08.2017
- VerwendetDer Stempel wurde vom Stadtmuseum Brandenburg bei der Inventarisierung nach 1950 verwendet.31.08.2017
- VerwendetDer Stempel wurde vom Stadtmuseum Brandenburg bei der Inventarisierung nach 1950 verwendet.31.08.2017
References
Forschungsprojekte
- Project reference(Research project of the institution)
Archivalien
- Wird angeführt in