Sammlung Richard Semon
Basic Information
Richard Semon sammelte während seiner zoologischen Forschungsreise in Australien, Neuguinea und Indonesien von 1891 bis 1893. Die umfangreichen Sammlungen, zu denen auch menschliche Überreste (Schädel) gehörten, sendete er an das Anatomische Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Anatomieprofessor Max Fürbringer sichtete und konservierte sie für die Verwahrung im Anatomischen Institut. Auf Grundlage dieser Sammlungen veröffentlichten an der Jenaer Anatomie angestellte Mitarbeiter wissenschaftliche Beiträge. Die Sammlung Richard Semon befindet sich heute fast vollständig im Phyletischen Museum des Instituts für Zoologie der Friedrich-Schiller-Universität-Jena.
Collection history
Richard Semon sammelte während seiner zoologischen Forschungsreise in in Australien, Neuguinea und Indonesien von 1891 bis 1893.
Network
Personen/Körperschaften
- Sammlungsbesitzer(Richard Semon trug während seiner zoologischen Forschungsreise in Australien, Neuguinea und Indonesien von 1891 bis 1893 umfangreiche Sammlungen zusammen.)28.04.2023
- Verweist auf(Die Sammlung Richard Semon gelangte Ende des 19. Jahrhunderts in die Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena.)28.04.2023
- Verweist auf(Die Sammlung Richard Semon befindet sich heute fast vollständig im Phyletischen Museum des Instituts für Zoologie der Friedrich-Schiller-Universität-Jena.)28.04.2023
- Verweist auf(Das Phyletische Museum mit dem Zoologischen Institut erhielt aus der Sammlung Richard Semons einen Schädel aus Australien als Geschenk. Der Eintrag im Vermehrungsbuch des Zoologischen Instituts stammt vom 17.01.1908.)07.06.2021
- Verweist auf(Max Fürbringer empfing die Sendungen von Richard Semon und sichtete und konservierte die menschlichen Überreste für die Verwahrung im Anatomischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.)28.04.2023