Friedrich-Schiller-Universität Jena. Anatomische Sammlung (Institut für Anatomie)
Basic information
Area of activity
Biographical details
Die Entstehung der Anatomischen Sammlung in Jena geht auf das Herzogliche Museum zurück, welches Carl August von Sachsen-Weimar (1757-1828) aus Naturalien, Büchern und Kunstgegenständen der herzoglichen Kunstkammer und zugekauften Stücken 1779 im Jenaer Schloss einrichten ließ.
Die Anatomische Sammlung gliedert sich in einen historischen und einen modernen Bestand. Der moderne Teil der Sammlung ist dem Institut für Anatomie I (Makroskopie) der Medizinischen Fakultät zugeordnet und dem jeweiligen Institutsdirektor unterstellt. Die Medizinische Fakultät gehört dem Universitätsklinikum an, welches Teilkörperschaft der Friedrich-Schiller-Universität ist. Die historische Anatomische Sammlung wird ebenfalls komplett im Anatomie-Gebäude Teichgraben 7 aufbewahrt. Sie befindet sich im Eigentum und in der Zuständigkeit der Universität.
In der Anatomischen Sammlung befinden sich acht übermodellierte menschliche Schädel, die 1997 von der Osteologischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena übernommen wurden. Sie gelangten am Anfang des 20. Jahrhunderts in das Ethnographische Museum und von dort eventuell über die Sammlung Ur- und Frühgeschichte in die Osteologische Sammlung. Es ist möglich, dass Leonhard Schultze-Jena die Schädel von seiner Forschungsreise ins heutige Papua-Neuguinea (ehemals "Kaiser-Wilhelm-Land") mitgebracht hat. Außerdem befinden sich innerhalb der Sammlung ca. 250 sogenannte „Rasseschädel“ aus verschiedenen Ländern der Erde.
Die Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena kaufte 1820 die Anatomische Sammlung Johann Christian Stark für 800 Reichstaler.
Übernahme im Jahr 1997 von acht menschlichen Schädeln aus Neuguinea in die Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena von der Osteologischen Sammlung des Instituts für Humangenetik und Anthropologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Network
Personen/Körperschaften
- Zugehörige EinrichtungDie Anatomische Sammlung (das Institut für Anatomie) ist eine zugehörige Einrichtung zu der Friedrich-Schiller-Universität Jena.28.04.2023
- MitarbeiterKarl von Bardeleben war Professor und Prosektor am Anatomischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena bis 1902.28.04.2023
- Leitende PositionHans Böker war von 1933 bis 1939 Leiter des Anatomischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena.28.04.2023
- MitarbeiterHermann Braus war als Assistent am Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.28.04.2023
- GeschäftsbeziehungAnkauf von 30 Gipsabgüssen menschlicher, meist außereuropäischer Schädel 1837 der Anatomischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena aus der Sammlung der Edinburgh Phrenological Society.28.04.2023
- gefördert vonSchenkung von zwei menschlichen Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika an das Anatomische Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Dr. med. Eilers.28.04.2023
- MitarbeiterTätigkeit von Eilers als Hilfsassistent am Anatomischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 01. April 1926 bis 01. April 1927.28.04.2023
- SammlungsbestandteilIn der Anatomischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena befindet sich ein Teil der Sammlung des Ethnografischen Museums der Friedrich-Schiller-Universität Jena.28.04.2023
- MitarbeiterJohann Friedrich Fuchs übernahm 1805 die dritte ordentliche Professur der Anatomie sowie den Lehrstuhl für Anthropologie und Veterinärmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1811 Aufstieg zur zweiten medizinischen Professur und später zur ersten medizinischen Professur. Versetzung in den Ruhestand 1836.28.04.2023
- MitarbeiterMax Fürbringer war ab 1888 bis 1900/01 Inhaber des Lehrstuhls für Anatomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er aquirierte Bestände aus zoologischen Gärten sowie die Sammlung Richard Semon. Des weiteren erwarb er für die Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Teil der in Afrika zusammengetragenen Sammlung von Emil Holub und die Sammlung des Thüringer Geologen und Ornithologen Karl Theodor Liebe.Further sourceWikipedia, Max Fürbringer28.04.2023, 19.10.2023
- MitarbeiterCal Gegenbaur war am Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.28.04.2023
- MitarbeiterErnst Haeckel gilt als Schlüsselfigur für das Anatomische Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er war in den 1860er Jahren als Dozent ebenda tätig und dem Institut zeitlebens eng verbunden.28.04.2023
- MitarbeiterOscar Hertwig war Professor für Anatomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Further sourceGND, Oscar Hertwig20.10.2023
- Verweist aufEin Teil der Afrikasammlung von Emil Holub gelangte 1893 in die Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (1883)28.04.2023
- DirektorEmil Huschke war Direktor des Anatomischen Instituts sowie ordentlicher Professor für Anatomie und Physiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab 1838.Further sourceWikipedia, Emil Huschke27.09.2023
- gefördert vonDer Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach schenkte der Anatomischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Konvolut von 14 menschlichen Schädeln aus Gebieten im heutigen Indonesien, damals „Niederländisch-Indien“. Im Jahr 1861 sowie 1870 und 1871 reichte Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Gesichtsabgüsse von sechs Menschen aus Indien und Tibet sowie von vier Angehörigen der nordamerikanischen Pawnee weiter, die ihm die Forschungsreisenden Brüder Schlagintweit zum Geschenk gemacht hatten.28.04.2023
- GeschäftsbeziehungDas Anatomische Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena kaufte zehn menschliche Schädel von George Joseph August Kollmann.28.04.2023
- Verweist aufDas Skelett eines Kindes von der Westküste von Süd-Amerika, das von Franz Jordan von Ried an die Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegeben wurde, befand sich zuvor bei Hermann Korhammer. Teile des fragmentarischen Kinderskeletts befinden sich heute (2021) unter der Signatur PMJ Mam 361 im Phyletischen Museum.07.06.2021
- Verweist aufDie Sammlung von Karl Theodor Liebe gelangte 1896 in die Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (1883)28.04.2023
- DirektorFriedrich Maurer war von 1901 bis 1932 Institutsdirektor des Instituts für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.28.04.2023
- gefördert vonFranz Jordan von Ried schenkte der Anatomischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena mehrfach menschliche Überreste. Er übergab u.a. 1867 und 1870 insgesamt zehn Schädel sowie Kopfhaar und einen Unterschenkelknochen von Individuen aus Java, Australien, Chile, Peru und Borneo.28.04.2023
- gefördert vonIn der Anatomischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena befinden sich seit 1894 menschliche Überreste, die von Franz Jordan von Ried stammen. Sie wurden am 12.07.1894 von einem Kind von Franz Jordan von Ried an das Museum übersandt. Dabei handelte es sich um: Skelett eines Kindes von der Westküste von Süd-Amerika, das vorher bei Hermann Korhammer lagerte;2 Schädel, einer davon mit Glaskarton und 2 Abbildungen der Algodon-Bai. Teile des fragmentarischen Kinderskeletts befinden sich heute unter der Signatur PMJ Mam 361 im Phyletischen Museum.07.06.2021
- DirektorGustav Schwalbe war Direktor des Institus für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.28.04.2023
- MitarbeiterRichard Wolfgang Semon war als erster Assistent am Institut für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.28.04.2023
Ereignisse
- BeteiligterFurther sourceWebseite Jena TV17.05.2024
Sammlungen
- Verweist aufIn der Blumenbachschen Schädelsammlung befindet sich der Abguss des Schädels eines Herero, der aus der Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena stammt.28.04.2023
- SammlungsbestandteilÜbernahme von menschlichen Überresten von mindestens acht Individuen aus der damaligen Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" aus der Sammlung Leonhard Schultze. Heute befindet sich noch ein Skelett und ein Schädel aus dieser Übernahme im Anatomischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.28.04.2023
- Verweist aufDie Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhielt 1912 aus der Sammlung Leonhard Schultze ein männliches (Nr. 3195) und ein weibliches Hereroskelett (Nr. 3196).07.06.2021
- Verweist aufDie Sammlung Richard Semon gelangte Ende des 19. Jahrhunderts in die Anatomische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Heute befindet sie sich fast vollständig im Phyletischen Museum des Instituts für Zoologie der Friedrich-Schiller-Universität-Jena.28.04.2023
References
Forschungsprojekte
- Project reference(Forschungsprojekt der Einrichtung)
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in