Corporate body
Akademie der Künste (Berlin)
Permanent URL
last updated
Basic information
Historischer Name
Preußische Akademie der Künste
(1918-1945)
16.03.2017
acronym
AdK
Further source
Wikipedia
25.05.2021
Further name
Akademie der Künste Berlin
Further source
GND
25.05.2021
Further name
Berlin-Brandenburgische Akademie der Künste
Further source
GND
25.05.2021
Further name
Königliche Kunstakademie Unter den Linden
Further source
GND
25.05.2021
Historischer Name
Königlich Preußische Akademie der Künste (Vorgängerinstitution)
(1809-1882)
Further source
GND
25.05.2021
Historischer Name
Königliche Akademie der Bildenden Künste und Mechanischen Wissenschaften zu Berlin (Vorgängerinstitution)
(1790-1809)
Further source
GND
25.05.2021
Historischer Name
Akademie der Künste (Berlin, West) (Vorgängerinstitution)
(02.12.1954-30.09.1993)
Further source
GND
25.05.2021
Historischer Name
Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (Vorgängerinstitution)
(24.03.1950-1972)
Further source
GND
25.05.2021
Historischer Name
Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik (Vorgängerinstitution)
(1972-1990)
Further source
GND
25.05.2021
Historischer Name
Akademie der Künste zu Berlin (Vorgängerinstitution)
(1990-1993)
Further source
GND
25.05.2021
Existence
ab 1696, seit 01.10.1993
(1993 wurden die west- und ostdeutsche Akademie wiedervereinigt.)
Further source
GND
25.05.2021
Ortsbezug
Location
16.03.2017
Area of activity
Kunst
Kunstakademie
16.03.2017
Biographical details
Kalckreuth-Retroperspektive mit Leihgaben des Nachlasses Leopold von Kalckreuth in der Preußischen Akademie der Künste.
(1929)
16.03.2017
Karl Hofer wurde aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen und erhielt Berufsverbot.
(1938)
16.03.2017
Network
Person/Corporate bodies
- Zugehörige EinrichtungFurther sourceGND Archiv26.05.2021
- MitgliedFurther sourceWikidata, August Gaul16.02.2022
- gefördert vonEditha Kanoldt erhielt als Professorenwitwe Wohlfahrtsbeihilfe der Akademie.16.03.2017
- MitarbeiterAlexander Kanoldt war Senator der Akademie. (1933-1936)16.03.2017
- FördererHildegard Lehnert erhielt von der Akademie der Künste bis in die 1940er Jahre hinein mehrere Arbeitsbeihilfen.16.03.2017
- Berufliche BeziehungUlfert Wilke bewarb sich 1932 und 1937 bei der Akademie der Künste auf ein Rom-Stipendium in der Villa Massimo, 1932 bat er außerdem um monatliche Beihilfe wegen seiner finanziellen Existenzschwierigkeiten. Die Akademie lehnte die Anträge ab.16.03.2017
Events
- VeranstalterFurther sourceWebseite der Institution13.12.2022