Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Works acquired by the “Drawings Collection” (formerly at the Nationalgalerie) during the period 1933 to 1945 and their provenances

Project-ID
LA14-II2012
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000248
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The Drawings Collection has been held by the Kupferstichkabinett (Museum of Prints and Drawings) at the Staatliche Museen zu Berlin since 1992. It consists of oil sketches, watercolors and drawings dating mainly from the 19th and early 20th century. The Drawings Collection was established as a separate department within the Nationalgalerie in 1878 following a transfer from what had been the Royal Kupferstichkabinett. During the National Socialist period, around 1,300 works were acquired for the Drawings Collection. They came directly from the artists’ studios, from private owners or from galleries and, increasingly from 1938 onwards, from auctions.

When purchasing from auctions, the Nationalgalerie’s directors during the Nazi period, Eberhard Hanfstaengl and Paul Ortwin Rave, concentrated predominantly on large and well-known auction houses such as C. G. Boerner in Leipzig, Karl & Faber in Munich and Hauswedell in Hamburg. Only a few works on paper came into the collection from Berlin auctions, purchased from Max Perl, Rudolph Lepke, Hans W. Lange, Reinhold Puppel and Adolf Herold. Galleries, art dealers and antiquarian art shops, on the other hand, preferred to buy mainly from the local Berlin firms.

Systematic provenance research, funded by the Lost Art Foundation, was carried out in the holdings of the Drawings Collection at the Kupferstichkabinett in Berlin between October 1, 2013 and September 30, 2016. The aim was to locate any artworks that had been confiscated from their previous owners, particularly Jewish owners, as a result of Nazi persecution. This project broke new ground in provenance research because this type of research had rarely been dedicated to the systematic investigation of graphic works in museum holdings before then. It was facilitated firstly by a concept designed in advance by the Kupferstichkabinett for provenance research in so-called large scale collections, and secondly by the exceptionally good state of the documentation available. As well as the fully preserved inventory book, which gives an acquisition source for each individual work, the acquisition files in the Nationalgalerie’s file holdings in the central archives of the Staatliche Museen zu Berlin have survived almost in their entirety.

During the project period itself, it was possible for four works to be restituted to the descendants of their Jewish former owners. Two drawings by Friedrich (or Ferdinand) von Olivier and Julius Schnorr von Carolsfeld originated from the property of Dr. Marianne Schmidl, an ethnologist from Vienna. The Nationalgalerie had bought them at auctions held at C. G. Boerner in Leipzig in April 1939 and May 1941. Marianne Schmidl, a great-grandchild of Friedrich von Olivier, worked at the Austrian National Library in Vienna until she was made to take early retirement in 1938 due to “Jewish ancestry on her father’s side”. After being deprived of the financial means necessary to support her livelihood, she sold the drawings from her family possessions. She was deported to the Izbica ghetto in Poland in April 1942. The last sign that she was still alive comes from May 11, 1942.

Two other drawings by Christian Bernhard Rode were attributed to the collection of the Jewish art historian and professor Curt Glaser. He lost his position as director of the Kunstbibliothek in 1933 and emigrated, first traveling to France, then Switzerland, Italy and Cuba before eventually arriving in the United States in 1941. The Stiftung Preußischer Kulturbesitz and Glaser’s heirs reached a fair and just solution in the spirit of the Washington Principles and agreed that the works would remain in the Kupferstichkabinett in return for a compensation payment.

In the course of the research, loss as a result of Nazi persecution could be ruled out or deemed highly unlikely for a good half of the works examined. The other half still have gaps in their provenance, which the research has not filled as yet. This is primarily down to the medium: drawings were seldom depicted as prominently as paintings in the art books of the time, or described as extensively as sculptures in auction catalogs. Many works came from auctions whose consignors are identified only with anonymous ownership abbreviations in the catalogs. In addition, the private former owners rarely had well-known names and consequently are difficult or impossible to track down in the archive records: For a smaller owner, a drawing was more affordable than a prestigious oil painting.

In order to drive forward the basic research in these areas, the Stiftung Preußischer Kulturbesitz decided that when the German Lost Art Foundation funding came to an end, it would continue financing the project out of its own resources up to October 2017.

The provenance of the works acquired for the Drawings Collection between 1933 and 1945 will be published gradually in SMB-digital http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus.


Provenance research at the Staatliche Museen zu Berlin:

- Provenance research at the Staatliche Museen zu Berlin, URL: http://www.smb.museum/forschung/provenienzforschung.html

- The Galerie des 20. Jahrhunderts in West Berlin, URL: http://www.galerie20.smb.museum/

- German/American Provenance Research Exchange Program for Museum Professionals (PREP), 2017–2019, URL: http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/zentralarchiv/forschung/provenienzforschung-am-zentralarchiv/deutsch-amerikanisches-austauschprogramm-zur-provenienzforschung-fuer-museen-prep-2017-2019.html


(c) Kupferstichkabinett

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
(Administration)
Research institution
Kupferstichkabinett (Berlin)
(Museum)
Research institution
Staatliche Museen zu Berlin. Zentralarchiv
(Archive)
Contact person
Dr. Petra Winter
+49 (0) 30 266 42 5702
p.winter@smb.spk-berlin.de
State
Berlin
Project duration
01.10.2013 - 30.09.2016
Website
http://www.smb.museum/forschung/provenienzforschung.html
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus
Ortsbezug
Place
Berlin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Projektveröffentlichung
Geschichten hinter den Werken - Provenienzforschung in der „Sammlung der Zeichnungen" am Kupferstichkabinett, 2015.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Kronprinzenpalais Berlin
  • Verweist auf
    Sowjetische Trophäenkommission
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Sturmabteilung (SA)
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Verweist auf
    Gemäldegalerie (Berlin)
  • Verweist auf
    Schmidl, Marianne
  • Verweist auf
    Schmidl, Marie
  • Verweist auf
    Wolf, Franziska
  • Verweist auf
    Wolf, Karl
  • Verweist auf
    Olivier, Friedrich von
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Auktionshaus C.G. Boerner, Düsseldorf
  • Verweist auf
    Forschungsinstitut für Völkerkunde (Leipzig)
  • Verweist auf
    Reche, Otto
  • Verweist auf
    Nebehay, Christian Michael
  • Verweist auf
    Becker-Donner, Etta
  • Verweist auf
    Weltmuseum Wien
  • Verweist auf
    Ethnologisches Museum Berlin
  • Verweist auf
    Österreichische Nationalbibliothek
  • Verweist auf
    Universität Wien
  • Verweist auf
    Glaser, Curt
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
  • Verweist auf
    Dresdner Bank
  • Verweist auf
    Albertina Wien
  • Verweist auf
    Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
  • Verweist auf
    Justi, Ludwig
  • Verweist auf
    Rave, Paul Ortwin
  • Verweist auf
    Ackermann, Johanna
  • Verweist auf
    Sauerwein, Walter
  • Verweist auf
    Kunstantiquariat Ackermann & Sauerwein
  • Verweist auf
    Amerikanische Militärregierung
  • Verweist auf
    Amsler und Ruthardt
  • Verweist auf
    Arndt, Paul
  • Verweist auf
    Nathan, Fritz
  • Verweist auf
    Nathan, Otto H.
  • Verweist auf
    Nathan, Peter
  • Verweist auf
    Ludwigs Galerie
  • Verweist auf
    Thäter, Käthe
  • Verweist auf
    Weigmann, Otto
  • Verweist auf
    Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Verweist auf
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Verweist auf
    Wiegand, Theodor
  • Verweist auf
    Deutsches Archäologisches Institut
  • Verweist auf
    Cassirer, Paul
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Helbing, Hugo
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma)
  • Verweist auf
    Böhler, Julius
  • Verweist auf
    Bernheimer, Ludwig Otto
  • Verweist auf
    Ludwigs-Maximilians-Universität München
  • Verweist auf
    Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
  • Verweist auf
    Universität Leipzig
  • Verweist auf
    Galerie Günther Franke
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Günther Franke (München)
  • Verweist auf
    Franke, Günther
  • Verweist auf
    Staatliche Münzsammlung München
  • Verweist auf
    Reinhart, Oskar
  • Verweist auf
    Kunsthandelsverband der Schweiz
  • Verweist auf
    Deutsche Arbeitsfront
  • Verweist auf
    Arnold, Herbert
  • Verweist auf
    Roloff, Otto
  • Verweist auf
    Verein Berliner Künstler
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Eckardt, Ernst
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Schutzstaffel (SS)
  • Verweist auf
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Verweist auf
    Heumann, Carl
  • Verweist auf
    Heumann, Irmgard
  • Verweist auf
    Heumann, Rainer
  • Verweist auf
    Heumann, Thomas
  • Verweist auf
    Bankhaus Bayer & Heinze
  • Verweist auf
    Kunsthütte Chemnitz
  • Verweist auf
    Kunstsammlungen Chemnitz
  • Verweist auf
    Rothe, Curt
  • Verweist auf
    Mahr, Emmi
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld Bern
  • Verweist auf
    Kunstverein Nürnberg - Albrecht Dürer Gesellschaft
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein zu Dresden
  • Verweist auf
    Leipziger Kunstverein
  • Verweist auf
    Schlesisches Museum der Bildenden Künste (Breslau)
  • Verweist auf
    Oberfinanzpräsidium Leipzig
  • Verweist auf
    Menzel, Adolph von
  • Verweist auf
    Landesentschädigungsamt Bayern
  • Verweist auf
    Anhaltischer Kunstverein Dessau
  • Verweist auf
    Arzet, Robert
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>
  • Verweist auf
    Badenhausen, Rolf
  • Verweist auf
    Deutsches Theatermuseum
  • Verweist auf
    Universität zu Köln
  • Verweist auf
    Institut für Medienkultur und Theater. Theaterwissenschaftliche Sammlung
  • Verweist auf
    Preußische Staatstheater. Museum
  • Verweist auf
    Akademie der Künste. Archiv
  • Verweist auf
    Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
  • Verweist auf
    Baer, Leopold Alfred
  • Verweist auf
    Baer, Edwin
  • Verweist auf
    Baer, Magdalena
  • Verweist auf
    Sondheim, Moriz
  • Verweist auf
    Helbing, Hermann
  • Verweist auf
    Klostermann, Vittorio
  • Verweist auf
    Stadtbibliothek Frankfurt am Main
  • Verweist auf
    Karl & Faber
  • Verweist auf
    Roth-Wölfle, Lotte
  • Verweist auf
    Barton Stedman, Hilda von
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Frauenschaft
  • Verweist auf
    Bender, Ludwig
  • Verweist auf
    Ludwig Bender GmbH
  • Verweist auf
    Berend-Corinth, Charlotte
  • Verweist auf
    Corinth, Lovis
  • Verweist auf
    Berend, Alice
  • Verweist auf
    Corinth, Thomas
  • Verweist auf
    Corinth, Wilhelmine
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich
  • Verweist auf
    Kunsthalle Basel
  • Verweist auf
    Wartmann, Wilhelm
  • Verweist auf
    Berliner Secession
  • Verweist auf
    Berger, Max
  • Verweist auf
    Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen
  • Verweist auf
    Berger-Landefeldt, Ulrich
  • Verweist auf
    Propaganda-Ersatzabteilung Potsdam
  • Verweist auf
    Technische Universität Berlin
  • Verweist auf
    Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund
  • Verweist auf
    Bernhardt, Gertrud
  • Verweist auf
    Bernhardt, Walter
  • Verweist auf
    Hamburger Künstler-Verein
  • Verweist auf
    Bethmann-Hollweg, Joachim August Adolf Felix von
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma)
  • Verweist auf
    Galerie Nierendorf
  • Verweist auf
    Beyer, Fritz
  • Verweist auf
    Bibliotheca Hertziana (Rom)
  • Verweist auf
    Blohm, Georg
  • Verweist auf
    Galerie Commeter
  • Verweist auf
    Boegner, Toni
  • Verweist auf
    Bund Deutscher Architekten
  • Verweist auf
    Neumeyer, Alfred
  • Verweist auf
    Redslob, Edwin
  • Verweist auf
    Reichsschrifttumskammer
  • Verweist auf
    Freie Universität Berlin
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle
  • Verweist auf
    Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
  • Verweist auf
    Focke-Museum - Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
  • Verweist auf
    Gerd Rosen (Berlin, West)
  • Verweist auf
    Moltke, Helmuth James, Graf von
  • Verweist auf
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Verweist auf
    Universität Heidelberg
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichsministerium des Innern
  • Verweist auf
    Kunsthistorisches Institut der Freien Universität
  • Verweist auf
    Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  • Verweist auf
    Boehle, Fritz
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel
  • Verweist auf
    Voigtländer-Tetzner, Peter Ulrich
  • Verweist auf
    Voigtländer-Tetzner, Peter Ulrich
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. P. Schneider Junior
  • Verweist auf
    Bornheim, Walter
  • Verweist auf
    Borrmann-Bialon, Helene
  • Verweist auf
    Hummel, Georg
  • Verweist auf
    Braune, Paul Gerhard
  • Verweist auf
    Hoffnungstaler Anstalten Lobetal
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichskanzlei
  • Verweist auf
    Grüber, Heinrich
  • Verweist auf
    Kirchliche Hilfsstelle für evangelische Nichtarier
  • Verweist auf
    Paul-Pescatore, Anni
  • Verweist auf
    Jordan, Max
  • Verweist auf
    Jordan, Wilhelm
  • Verweist auf
    Jordan, Walther
  • Verweist auf
    Staatliche Hochschule für Kunsterziehung
  • Verweist auf
    Guttsmann, Friedrich
  • Verweist auf
    Forell, Birger
  • Verweist auf
    Guttsmann, Heinz-Jürgen
  • Verweist auf
    Guttsmann, Wolfgang
  • Verweist auf
    Brückmann, Helene
  • Verweist auf
    Bode-Museum
  • Verweist auf
    Brünner, Hedwig
  • Verweist auf
    Ehlers, Ernst Heinrich
  • Verweist auf
    Ehlers, Heinrich
  • Verweist auf
    Caspari, Anna
  • Verweist auf
    Caspari, Georg
  • Verweist auf
    Galerie Caspari (München)
  • Verweist auf
    Hardy und Co. (Berlin)
  • Verweist auf
    Bankhaus Herzog & Meyer
  • Verweist auf
    Möhl, Friedrich Karl
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsbibliothek
  • Verweist auf
    Gerum, Josef
  • Verweist auf
    Auerbach, Philipp
  • Verweist auf
    Muchall-Viebrook, Thomas
  • Verweist auf
    Feuchtmayr, Karl
  • Verweist auf
    Bayerisches Nationalmuseum
  • Verweist auf
    Münchner Kunsthandels-Gesellschaft / Kameradschaft der Künstler München e.V.
  • Verweist auf
    Staatliche Graphische Sammlung München
  • Verweist auf
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  • Verweist auf
    Alte Pinakothek
  • Verweist auf
    Haberstock, Karl
  • Verweist auf
    Bayern. Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung
  • Verweist auf
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (München) / CCP München
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (Wiesbaden) / CCP Wiesbaden
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
  • Verweist auf
    Cassirer, Kurt
  • Verweist auf
    Cassirer, Max
  • Verweist auf
    Geheeb, Paul
  • Verweist auf
    Conrad, Walter
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichsfinanzministerium
  • Verweist auf
    Deutsche Volkspartei
  • Verweist auf
    Dewitz, Walpurg von
  • Verweist auf
    Vogel, Hans Hermann
  • Verweist auf
    Das Deutsche Frauenwerk
  • Verweist auf
    Schreiber-Weigand, Friedrich
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Kunsthalle Mannheim
  • Verweist auf
    Dietrich, Dorothea
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
  • Verweist auf
    Dörfler, Frikomar
  • Verweist auf
    Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands
  • Verweist auf
    Eisenmann, Günter
  • Verweist auf
    Eisenmann, Margarethe
  • Verweist auf
    Eisenmann, Raphaela
  • Verweist auf
    Eisenmann, Grete Klara
  • Verweist auf
    Siodmak, Helen
  • Verweist auf
    Heyden-Linden, Armgard von
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Krüger, Hans Carl
  • Verweist auf
    Wolffenberg, Adolf
  • Verweist auf
    Wolffenberg, Gustav
  • Verweist auf
    Pulkowski-Wolffenberg, Ilse
  • Verweist auf
    Pulkowski, Walter
  • Verweist auf
    Reichsvereinigung der Juden in Deutschland
  • Verweist auf
    Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg
  • Verweist auf
    Jüdische Gemeinde zu Berlin
  • Verweist auf
    Engelbrecht, Else
  • Verweist auf
    Erfurth, Hugo
  • Verweist auf
    Atelier Hugo Erfurth
  • Verweist auf
    Gesellschaft Deutscher Lichtbildner
  • Verweist auf
    Dix, Otto
  • Verweist auf
    Ettle, Wilhelm
  • Verweist auf
    Ettle, Anni
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle
  • Verweist auf
    Städelsches Kunstinstitut
  • Verweist auf
    Kampfbund für Deutsche Kultur
  • Verweist auf
    Feindt, Otto
  • Verweist auf
    Friedrich, Caspar David
  • Verweist auf
    Rheins, Emma
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Victor Rheins
  • Verweist auf
    Rheins, Victor
  • Verweist auf
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Verweist auf
    Kern, Guido Josef
  • Verweist auf
    Kern, Franziska
  • Verweist auf
    Dienstfertig, Else
  • Verweist auf
    Reichsamt Deutsches Volksbildungswerk
  • Verweist auf
    Liebermann, Max
  • Verweist auf
    Liebermann, Martha
  • Verweist auf
    Galerie Maria Almas-Dietrich
  • Verweist auf
    Almas-Dietrich, Maria
  • Verweist auf
    Westfeld, Walter
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat
  • Verweist auf
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte
  • Verweist auf
    Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (Deutschland)
  • Verweist auf
    Fohn, Emanuel
  • Verweist auf
    Fohn, Sofie
  • Verweist auf
    Ziegler, Adolf
  • Verweist auf
    Neumann, J. B.
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett J. B. Neumann (Berlin)
  • Verweist auf
    Frey, Herman Walther
  • Verweist auf
    Freytag, Hans
  • Verweist auf
    Auswärtiges Amt
  • Verweist auf
    Friedrich, Hermann
  • Verweist auf
    Stralsund Museum
  • Verweist auf
    Friedrich, Karl Josef
  • Verweist auf
    Künstlergruppe Chemnitz
  • Verweist auf
    Funck, Bernhard
  • Verweist auf
    Gabler, Luise
  • Verweist auf
    Galerie Ernst Arnold
  • Verweist auf
    Galerie Sanct Lucas (Wien)
  • Verweist auf
    Gilhofer & Ranschburg (Wien)
  • Verweist auf
    Schab, William H.
  • Verweist auf
    Taeuber, Hans Werner
  • Verweist auf
    Ranschburg, Otto H.
  • Verweist auf
    Margulies, Elisabeth
  • Verweist auf
    Galerie Daber (Paris)
  • Verweist auf
    Ginsberg, Alice
  • Verweist auf
    Ginsberg, Herbert
  • Verweist auf
    Ginsberg, Lotte
  • Verweist auf
    Ginsberg, Ludwig
  • Verweist auf
    Ginsberg, Max
  • Verweist auf
    Ginsberg, Olga
  • Verweist auf
    Bank Gebrüder Ginsberg
  • Verweist auf
    Grote, Ludwig
  • Verweist auf
    Anhaltische Gemäldegalerie Dessau
  • Verweist auf
    Goebbels, Joseph
  • Verweist auf
    Goethe-Nationalmuseum Weimar
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Fritz
  • Verweist auf
    Wallerstein, Victor
  • Verweist auf
    Galerie Goldschmidt-Wallerstein
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Helene
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Goudstikker, Jacques
  • Verweist auf
    Golz, Bruno
  • Verweist auf
    Boerner, Hans
  • Verweist auf
    Gorke, Manfred
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Bach-Archiv Leipzig
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Gravenstein, Agnes Gertrud Marie
  • Verweist auf
    Grillmaier, Bartholomäus
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Eugen Brüschwiler
  • Verweist auf
    Brüschwiler, Eugen
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Dorotheum
  • Verweist auf
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Grønvold, Bernt
  • Verweist auf
    Grothe, Charlotte
  • Verweist auf
    Gutbier, Ludwig
  • Verweist auf
    Haeckel, Julius
  • Verweist auf
    Stadtarchiv Potsdam
  • Verweist auf
    Heiland, Paul
  • Verweist auf
    Seidenspinnerei Pignol & Heiland
  • Verweist auf
    Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
  • Verweist auf
    Haniel, Friedrich
  • Verweist auf
    Kunstakademie Düsseldorf
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Hauth, Friedrich
  • Verweist auf
    Heerdt, Emma
  • Verweist auf
    Heermann-von Dülong, Irmgard
  • Verweist auf
    Reichsmusikkammer
  • Verweist auf
    Heilmeyer, Alexander
  • Verweist auf
    Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin)
  • Verweist auf
    Henrich, Wilhelm
  • Verweist auf
    Henrici, Karl Ernst
  • Verweist auf
    Karl Ernst Henrici (Berlin)
  • Verweist auf
    Hettner, Roland
  • Verweist auf
    Corrente (Künstlervereinigung)
  • Verweist auf
    Heuser, Mira
  • Verweist auf
    Galerie von der Heyde (Berlin)
  • Verweist auf
    Heyde, Otto von der
  • Verweist auf
    Schardt, Alois
  • Verweist auf
    Heymann, August
  • Verweist auf
    Neue Galerie (Wien)
  • Verweist auf
    Kallir, Otto
  • Verweist auf
    Koeberlin, Wilhelm
  • Verweist auf
    Künstler, Vita
  • Verweist auf
    Galerie Würthle
  • Verweist auf
    Hofer, Karl
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin)
  • Verweist auf
    Holst, Niels von
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Internationales Kunst- und Auktions-Haus GmbH <Berlin>
  • Verweist auf
    Isermeyer, Christian Adolf
  • Verweist auf
    Universität Hamburg
  • Verweist auf
    Schöne, Wolfgang
  • Verweist auf
    Buchholz, Karl
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft
  • Verweist auf
    Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
  • Verweist auf
    Galerie Wolfgang Ketterer München
  • Verweist auf
    Kaibel, Adelheid
  • Verweist auf
    Kalckreuth, Leopold von
  • Verweist auf
    Koenigs, Franz
  • Verweist auf
    Akademie der Künste (Berlin)
  • Verweist auf
    Museum Boijmans van Beuningen
  • Verweist auf
    Staatliche Gemäldegalerie zu Dresden
  • Verweist auf
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Verweist auf
    Kanoldt, Editha
  • Verweist auf
    Kanoldt, Alexander
  • Verweist auf
    Kende, Melanie
  • Verweist auf
    Kende, Herbert
  • Verweist auf
    Kende, Samuel
  • Verweist auf
    S. Kende (Wien)
  • Verweist auf
    Kirchdorffer, Karolina
  • Verweist auf
    Kirchner, Heinrich
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Gutekunst und Klipstein (Firma)
  • Verweist auf
    Knyff, Gilbert de
  • Verweist auf
    Kölnischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Koetschau, Karl
  • Verweist auf
    Kommunistische Partei Deutschlands (Deutsches Reich)
  • Verweist auf
    Carl Eugen Pongs (Firma)
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf
  • Verweist auf
    Kunstsalon Hermann Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Kunstsammlungen der Veste Coburg
  • Verweist auf
    Krigar-Menzel, Jacoba
  • Verweist auf
    Kuenzer, Richard
  • Verweist auf
    Kühn, Hans
  • Verweist auf
    Kunis, Woldemar
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Berlin
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Dresden
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Dr. Hans Rudolph (Berlin)
  • Verweist auf
    Kunsthalle Darmstadt
  • Verweist auf
    Kupferstich-Kabinett (Dresden)
  • Verweist auf
    Kutschmann, Max
  • Verweist auf
    Lahmann, Johann Friedrich
  • Verweist auf
    Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • Verweist auf
    Landesmuseum Mainz
  • Verweist auf
    Lange, Hans Wolfgang
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Lange, Hans
  • Verweist auf
    Lehnert, Hildegard
  • Verweist auf
    Leibl, Wilhelm
  • Verweist auf
    Lenzner, Fritz
  • Verweist auf
    Leschhorn, Paul
  • Verweist auf
    Lessing, Anna
  • Verweist auf
    Lessing, Sigrid
  • Verweist auf
    Levien, Wilhelm
  • Verweist auf
    Liebsch, Arthur
  • Verweist auf
    Löwe, Cornelius
  • Verweist auf
    Löwe, Hedwig
  • Verweist auf
    Lütgendorff-Leinburg, Willibald Leo von
  • Verweist auf
    Mackowsky, Hans
  • Verweist auf
    Mantel, Erich
  • Verweist auf
    Mayer, Karl Jakob
  • Verweist auf
    Meder, Carl
  • Verweist auf
    Carl Meder (Berlin)
  • Verweist auf
    Meissner, Erich
  • Verweist auf
    Meyer, Franz
  • Verweist auf
    Franz Meyer (Dresden)
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Moll, Wilhelm Theodor
  • Verweist auf
    Morghen, Arthur Raimund
  • Verweist auf
    Moser, Benno
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Müller, Hermann
  • Verweist auf
    Müller-Hofstede, Cornelius
  • Verweist auf
    Museum der Bildenden Künste Leipzig
  • Verweist auf
    Napp, Adolf Ernst
  • Verweist auf
    Nationalsozialistischer Lehrerbund
  • Verweist auf
    Naubert, Curt
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Curt Naubert
  • Verweist auf
    Neufert, Oswald
  • Verweist auf
    Nitschke, Albrecht
  • Verweist auf
    Palmié, Charles W.
  • Verweist auf
    Pawlowicz, Else
  • Verweist auf
    Plüddemann, Paul
  • Verweist auf
    Pollak, Ludwig
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Preuss, Rudolf
  • Verweist auf
    Reichsfilmkammer
  • Verweist auf
    Reichskulturkammer
  • Verweist auf
    Reichswirtschaftsministerium
  • Verweist auf
    Remmerssen, Douwe
  • Verweist auf
    Richter, Erik
  • Verweist auf
    Rinck von Baldenstein, Werner
  • Verweist auf
    Ritter, Robert von
  • Verweist auf
    Roland, Cornelia
  • Verweist auf
    Rosener, Günter
  • Verweist auf
    Rosenhagen, Hans
  • Verweist auf
    Roth, Walther A.
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Maximilian von
  • Verweist auf
    Rudolph, Hans Walter
  • Verweist auf
    Rust, Maria
  • Verweist auf
    Johann Georg, Sachsen, Herzog
  • Verweist auf
    Schirm, Gunhild
  • Verweist auf
    Schmidt-Rottluff, Karl
  • Verweist auf
    Schnorr von Carolsfeld, Ludwig
  • Verweist auf
    Schönert, Hede
  • Verweist auf
    Schottmüller, Frida
  • Verweist auf
    Schüler, Paul
  • Verweist auf
    Schürmann, Eduard
  • Verweist auf
    Sohn-Rethel, Alfred
  • Verweist auf
    Sohn-Rethel, Alfred
  • Verweist auf
    Sohn-Rethel, Else
  • Verweist auf
    Sohn-Rethel, Karli
  • Verweist auf
    Sohn-Rethel, Otto
  • Verweist auf
    Solf, Wilhelm Heinrich
  • Verweist auf
    Solf-Kreis
  • Verweist auf
    Sonderkommando Künsberg
  • Verweist auf
    Spitzner, Karl
  • Verweist auf
    Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Verweist auf
    Städtische Museen Zwickau
  • Verweist auf
    Stein, Gustav
  • Verweist auf
    Stern, Julius
  • Verweist auf
    Stern, Max
  • Verweist auf
    Galerie Stern
  • Verweist auf
    Stiebel, Heinrich
  • Verweist auf
    Stinnes, Hans Heinz
  • Verweist auf
    Stinnes, Heinrich
  • Verweist auf
    Sturm (Berlin)
  • Verweist auf
    Sturm-Gundal, Hans
  • Verweist auf
    Tannert, Fritz
  • Verweist auf
    Technische Hochschule Braunschweig
  • Verweist auf
    Tiedemann, Heinrich
  • Verweist auf
    Heinrich Tiedemann (Berlin)
  • Verweist auf
    Tombrock, Hans
  • Verweist auf
    Universität Bremen
  • Verweist auf
    Uzielli, Mario
  • Verweist auf
    Mario Uzielli, Buch- und Kunsthandlung, Antiquariat (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Varennes-Mondasse, Emilie von
  • Verweist auf
    Versteigerungshaus Union
  • Verweist auf
    Volkmann, Artur
  • Verweist auf
    Voss, Hermann
  • Verweist auf
    Wagner, Josef
  • Verweist auf
    Wehrung, Eugen
  • Verweist auf
    Weidemann, Hans Jakob
  • Verweist auf
    Widakowich, Anna
  • Verweist auf
    Widakowich, Carl
  • Verweist auf
    Wiese, Erich
  • Verweist auf
    Wilke, Ulfert
  • Verweist auf
    Winterhelt, Oskar
  • Verweist auf
    Wrampe, Fritz
  • Verweist auf
    Zadek, Elisabeth
  • Verweist auf
    Zadek, Ernestine
  • Verweist auf
    Zadek, Gerhard Gerson
  • Verweist auf
    Zadek, Heinrich Friedrich
  • Verweist auf
    Zadek, Salo
  • Verweist auf
    Städtische Museen Zittau

Events

  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Handzeichnungen der Brüder Olivier, Deutsche Zeichnungen des XIX. Jahrhunderts, [...], 28. April 1939.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz. Dabei ein Partie von Zeichnungen aus der nachgelassenen Sammlung des Prinzen Johann Georg Herzog zu Sachsen.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Die Handzeichnungs-Sammlung Prof. Paul Arndt, München und andere Beiträge aus privatem Besitz, deutsche Meister des XIX. Jahrhunderts [...], 16.05.1934.
  • Verweist auf
    Gedächtnisschau Herbert Arnold und verschiedene Kollektionen
  • Verweist auf
    Aus Privatbesitz. 75 Jahre Kunsthütte zu Chemnitz 1860-1935
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett: Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde, Graphik. Sammlung Heumann, Chemnitz, 29.11.1957
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld <Bern>: Sammlung Heumann, Chemnitz. Deutsche und österreichische Arbeiten auf Papier des 18. und 19. Jahrhunderts, 17.06.2004.
  • Verweist auf
    Kunst in Sachsen vor hundert Jahren
  • Verweist auf
    100 Jahre deutsche Zeichenkunst: 1750-1850. Sammlung Konsul Heumann
  • Verweist auf
    Bildnis und Komposition 1750-1850. Zeichnungen und Aquarelle. Aus der Sammlung Heumann, Chemnitz
  • Verweist auf
    Deutsche Landschaftskunst 1750-1850. Zeichnungen und Aquarelle aus der Sammlung Heumann Chemnitz
  • Verweist auf
    Das graphische Werk Adolph Menzels
  • Verweist auf
    Lovis Corinth 1858-1925
  • Verweist auf
    Lovis Corinth
  • Verweist auf
    Robert Sterl
  • Verweist auf
    Frühjahrs-Ausstellung 1935 des Hamburger Künstler-Vereins im Kunstverein in Hamburg
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Schlossbibliothek - Freiherr J. v. Bethmann-Hollweg, Burg Rheineck und Beiträge aus anderem Besitz, 15.12.1930.
  • Verweist auf
    Galerie Commeter <Hamburg>: Auktion der wertvollen Sammlung Dr. G. Blohm, Hamburg. Handzeichnungen und Aquarelle des 18. bis 20. Jahrhunderts [...], 07.-10.11.1927.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Deutsche Literatur, illustrierte Bücher des 19. Jahrh., Bücher des 15. - 20. Jahrh., alte u. moderne Graphik, Handzeichnungen, Städteansichten, 18.-19.03.1937.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Neuere deutsche Handzeichnungen [...] Alte, meist niederländische Handzeichnungen. [...] Deutsche Graphik des XIX. Jahrhunderts, 19.06.1937
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel, Kunsthandlung J. P. Schneider Junior <Frankfurt am Main>: Fritz Boehle Nachlaß, 11.05.1918.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Handzeichnungen aus der Sammlung des verstorbenen Geheimrats E. Ehlers, Göttingen und einige wenige andere Beiträge [...], 27.11.1935.
  • Verweist auf
    Gesetz über die Übergabe von Betrieben von Kriegs- und Naziverbrechern in das Eigentum des Volkes
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz. [...] Romantiker und Nazarener [...], 19.02.1942.
  • Verweist auf
    Max Perl <Berlin>: Bücher des 15. - 20. Jahrh. - Berolinensien: alte u. moderne Graphik darunter eine Menzel-Sammlung [...], 06.-07.12.1935.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Bibliothek Prof. Dr. Bruno Güterbock und Beiträge aus anderem Besitz. Sammlung F. Dörfler II. Teil. [...] Auktion 161, 30.03.1931.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Graphik und Handzeichnungen aus dem Besitze eines sächsischen Kunstfreundes u. a. Bibliothek eines Berliner Bibliophilen u. a. [...] Auktion 160, 09.03.1931.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung Generalkonsul Eisenmann Berlin, 19.-20.06.1935.
  • Verweist auf
    Reichsweiter Boykott aller "nicht-arischen" Geschäfte vom 01.04.1933
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin>: Die Sammlung des Herrn Generalkonsul Eisenmann und Beiträge aus anderem Besitz [...], 8.-10.10.1928.
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin>: Berlin seit 200 Jahren, 16.-18.10.1930
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Gemälde alter und neuerer Meister. Antiquitäten und Kunstgewerbe, 12.-13.02.1937.
  • Verweist auf
    Kunstantiquariat Reinhold Puppel <Berlin>: Alte und moderne Kupferstiche und Handzeichnungen, 08.-09.12.1937
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Antiquitäten, Gemälde aus Sammlungen und Privatbesitz, 23.-24.04.1936.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Buchminiaturen und Handzeichnungen aus älterer und neuerer Zeit. Zwei Münchner Sammlungen und andere Beiträge, 09.03.1939-10.03.1939.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Graphik alter Meister dabei bedeutende Blätter von Albrecht Dürer. Zeichnungen alter Meister des XVI. - XVIII. Jahrhunderts, 30.03.-01.04.1943.
  • Verweist auf
    "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 07.04.1933
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Deutsche Handzeichnungen der Romantikerzeit [...], 25.05.1938.
  • Verweist auf
    Karl Ernst Henrici <Berlin>: Originalbildnisse, Bildnis-Miniaturen, Kupferstiche, Handzeichnungen, Silber, Bildnisse Friedrichs des Großen und Erinnerungsstücke, 09.-10.12.1924
  • Verweist auf
    Ausstellung "Entartete Kunst"
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>/ Paul Graupe <Berlin>: Das fast vollständige graphische Werk von Adolph von Menzel [...] aus dem Besitz des Herrn Ginsberg, Berlin, 05.12.1930.
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin>: Autographen, Handzeichnungen Graphik und Erstausgaben, 27.01.1937.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Gemälde alter und neuerer Meister. Antiquitäten und Kunstgewerbe, 09.-10.04.1937.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Altes und neues Kunstgewerbe, Gemälde, Mobiliar, Bücher, 06.-07.05.1936.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Gemälde, Mobiliar, Kunstgewerbe, 30.11.-01.12.1937.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Antiquitäten, Möbel, Kunstgewerbe, Sammlung von Waffen des 17. und 18. Jahrhunderts, 22.-23.04.1938.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Gemälde neuerer und alter Meister aus süddeutschem und schweizerischem Sammlerbesitz, Antiquitäten, Einzelbeiträge, 22.-24.11.1938.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Curt Naubert <Leipzig>: Eine Sammlung von Handzeichnungen Robert Kummer's, 1810 Dresden 1889. Dabei kapitale Blätter aus der Frühzeit des Künstlers, 1942.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Nachlass Johann Friedrich Lahmann, Weisser Hirsch, Dresden, 27.04.-29.04.1938.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Antiquitäten, Gemälde, modernes Mobiliar, 01-02.11.1935.
  • Verweist auf
    Internationales Kunst- und Auktions-Haus GmbH <Berlin>: Nachlass Bankier F., Berlin - Bild- und Knüpfteppiche, Gemälde alter Meister, Kunstgewerbe, Möbel, 02.-03.12.1931.
  • Verweist auf
    Versteigerungshaus Union <Berlin>: Sammelversteigerung, 23.03.1938.
  • Relates to
    F.A.C. Prestel <Frankfurt, Main>: Sammlung von Gemälden erster deutscher Meister des 19. Jahrhunderts, 10.05.1915
  • Verweist auf
    Menzel-Retrospektive 1905
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Originalhandzeichnungen deutscher Künstler des XIX. Jahrhunderts, die graphischen Werke von Erhard, Ludwig Richter, Klein, Menzel u.a, 29.04.1931.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Bücher des 16. - 20. Jahrh., Alte u. moderne Graphik, Handzeichnungen, Städteansichten, Kunstgewerbe, 15.-16.10.1936
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin>: Autographen, Bücher und Handzeichnungen, 28.04.1937
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Gemälde, Perserteppiche, Mobiliar, 02.03.1937
  • Verweist auf
    Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt am Main>: Sammlung des verstorbenen Herrn Heinrich Stiebel, Frankfurt a. M., Sechster Teil, 28.05.1930
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Die Sammlung Dr. Heinrich Stinnes, Köln, I. Teil: Graphik des XIX. und XX. Jahrhunderts, 10.-11.11.1932
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel <Berlin>: Moderne Graphik aus der Sammlung des verstorbenen Regierungsrats Dr. Heinrich Stinnes, Köln. Teil 1, 10.11.1936–11.11.1936
  • Verweist auf
    Gutekunst und Klipstein (Firma) <Bern>: Moderne Graphik der Sammlung Heinrich Stinnes, 20.-22.06.1938
  • Verweist auf
    Galerie Wolfgang Ketterer München <München>: Kunst d. 19. u. 20. Jahrhunderts: Jugendstil, Art Nouveau, Art Déco, 28.-30.05.1973.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Kunstliteratur, Kunstwerke des 18.-20. Jahrhunderts, Chinesische Bronzen, 24.-27.05.1955
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Gemälde, Plastik, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Kunstliteratur, Auktion 8, 10.-12.05.1950
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Gemälde, Plastik, Graphik, Aquarelle, Handzeichnungen, II. Teil, Auktion 9, 18.-20.10.1950
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: 10. Kunst-Auktion: Aquarelle, Handzeichnungen und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts, 29.11.1950
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Gemälde, Plastik, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Kunstliteratur. Auktion 14, 07.-09.11.1951
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Gemälde, Plastik, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Kunstliteratur. Auktion 15, 27.-30.05.1952
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Kunstliteratur, Kunstwerke des 15. - 20. Jahrhunderts. Ausstellung ausgewählter Werke im Württembergischen Kunstverein, 23. - 28. November 1955, Besichtigung im Stuttgarter Kunstkabinett, Auktion 22, 29.11-01.12
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co.<Hamburg>: Wertvolle Bücher, Handzeichnungen und Graphik, 14.-15.04.1944
  • Verweist auf
    Gilhofer & Ranschburg (Wien): Die Sammlung Carl Widakowich, Wien, 23.11.1937
  • Verweist auf
    Amsler und Ruthardt <Berlin>: Handzeichnungssammlung eines süddeutschen Kunstfreundes, dabei Beiträge aus anderem Besitz, 28.-29.10.1924
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel <Frankfurt am Main>: Handzeichnungen von Daniel Chodowiecki, Peter von Cornelius, Moritz von Schwind. Aus den Nachlässen dieser Künstler, 29.05.1925
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Gemälde neuerer Meister, 17.11.1925
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin): Sammlung C. Brose, Berlin, und andere Beiträge, 08.-10.11.1928
  • Verweist auf
    Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin): Autographen - Literatur, Wissenschaft, Kunst und Geschichte, 04.-05.10.1932
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Gemälde neuerer Meister aus der Sammlung Max Böhm, Berlin, und aus verschiedenem Privatbesitz, 15.11.1932
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Bücher, Handzeichnungen, Gemälde, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts:. [...] Plastik, japan. Holzschnitte, Kunstgewerbe, 18.-19.05.1933
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Kunstsammlung Rudolf Mosse, Berlin: Ausstellung und Versteigerung in der Galerie Mosse, 29.05.1934-30.05.1934.
  • Verweist auf
    Max Perl <Berlin>: Bücher des 15. - 20. Jahrhunderts; darunter Bücher aus der Bibliothek Robert Steinberg, Bielefeld; Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, Kunstgewerbe, Plastik, 26.02.1935-28.02.1935.
  • Verweist auf
    Galerie Commeter <Hamburg>: Freiwillige Versteigerung. Kupferstiche, Farbstiche, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Aquarelle, Handzeichnungen alter u. moderner Meister, 16.05.1935
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Bücher des 15. - 20. Jahrh. Alte u. moderne Graphik, Handzeichnungen, Sammlung Schniewind, Neviges und Beiträge aus anderem Besitz, Kunstgewerbe, 27.-29.05.1935
  • Verweist auf
    Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin): Versteigerung Autographen. Literatur, Naturwissenschaften, Kunst, Geschichte sowie eine umfangreiche Musikersammlung, 12.06.1936
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München>: Kulturgeschichte in Wort und Bild. Mss. u. Einzelminiaturen, Einbände, Inkunabeln [...], Bibeln und liturgische Drucke, illustrierte Drucke 15.-19. Jahrhunderts, 24.-26.11.1936
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin>: Autographen und Handzeichnungen, 28.10.1937.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: I. Graphik, Handzeichnungen und Aquarelle von Künstlern des 20. Jahrhunderts, 19.05.1939
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Wertvolle Bücher des 17. bis 20. Jahrhunderts vor allem aus der Sammlung zweier Bücherfreunde in Berlin und Essen, 19.-20.05.1939
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München>: Bibliothek Prof. Dr. Karl Schorbach u.a. Beiträge, 25.-26.06.1939
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Aus den Sammlungen eines Bücherfreundes und Beiträge aus anderem Besitz, 09.-10.07.1940
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Handzeichnungen, Aquarelle und Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts, chinesische und japanische Holzschnitte, alte Landkarten und Städteansichten, Autographen, Bildnisse geschichtlicher Persönlichkeiten, 08.02.1941
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Graphik und Handzeichnungen des 17. - 20. Jahrhunderts. Japan-Holzschnitte, meist aus der Sammlung Exz. Solf †, Berlin, 11.-12.07.1941
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat <Berlin>: Sammlung Beckmann, Bremen, Zeichnungen alter Meister, Corinth-Sammlung, 27.-28.02.1941
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München>: Bücher, Handschriften [...]. Alte und neue Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Bilder [...], 24.-25.03.1942
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München>: Bücher, Handschriften, [...] Alte und neue Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, alte Städte-Veduten, 14.-16.01.1943
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München/Murnau>: Alte Drucke (Handschriften), Kulturgeschichte, Geographie, Naturwissenschaften, Medizin (dabei eine Sammlung alter Pharmacopoeen), Literatur, illustrierte Bücher, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, alte Städte-Veduten, 05.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde alter und neuerer Meister, mittelalterliche Plastik, Möbel, Bronzen, Tapisserien, Golduhren, 27.- 29.01.1943.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel, Silber, Tapisserien, 12.-13.05.1942
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main>: Gemälde neuer und alter Meister, Plastik, Aquarelle, Zeichnungen, Möbel, antike Teppiche aus oberhessischem Schloß und verschiedenem Besitz, 23.-24.02.1943

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung der Zeichnungen der Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Sammlung Marie Schmidl
  • Verweist auf
    Sammlung Curt Glaser
  • Verweist auf
    Sammlung Paul Arndt
  • Verweist auf
    Sammlung Carl Heumann
  • Verweist auf
    Nachlass Lovis Corinth
  • Verweist auf
    Sammlung Max Berger
  • Verweist auf
    Nachlass Philipp Otto Runge
  • Verweist auf
    Sammlung Edwin Redslob
  • Verweist auf
    Nachlass Fritz Boehle
  • Verweist auf
    Nachlass Karl Brünner
  • Verweist auf
    Sammlung Heinrich W. Campe
  • Verweist auf
    Sammlung Hans Hermann Vogel
  • Verweist auf
    Sammlung Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sammlung Frikomar Dörfler
  • Verweist auf
    Sammlung Samuel Felix und Margarete Eisenmann
  • Verweist auf
    Sammlung Adolf Hitler
  • Verweist auf
    Sammlung Max Liebermann
  • Verweist auf
    Sammlung Max Silberberg
  • Verweist auf
    Nachlass Anselm Feuerbach
  • Verweist auf
    Sammlung Emanuel und Sofie Fohn
  • Verweist auf
    Sammlung Georg August Freund
  • Verweist auf
    Sammlung Hermann Friedrich
  • Verweist auf
    Nachlass Karl Hermann Fröhlich
  • Verweist auf
    Sammlung Karl Josef Friedrich
  • Verweist auf
    Sammlung Bernhard Funck
  • Verweist auf
    Sammlung Michael Berolzheimer
  • Verweist auf
    Sammlung Bruno Golz
  • Verweist auf
    Sammlung Manfred Gorke
  • Verweist auf
    Sammlung Paul Heiland
  • Verweist auf
    Sammlung Haniel
  • Verweist auf
    Nachlass Johann Christian Heerdt
  • Verweist auf
    Sammlung Alexander Heilmeyer
  • Verweist auf
    Sammlung August Heymann
  • Verweist auf
    Sammlung Otto Kallir
  • Verweist auf
    Sammlung Christian Adolf Isermeyer
  • Verweist auf
    Nachlass Johann Gottfried Schadow
  • Verweist auf
    Nachlass Leopold von Kalckreuth
  • Verweist auf
    Sammlung Franz Koenigs
  • Verweist auf
    Ostasiatica Sammlung Herbert Ginsberg
  • Verweist auf
    Sammlung der Familie Herbert Ginsberg
  • Verweist auf
    Adolf-von-Menzel-Sammlung des Ludwig Ginsberg
  • Verweist auf
    Sammlungen Ludwig Ginsberg
  • Verweist auf
    Nachlass August von Kloeber
  • Verweist auf
    Sammlung Gilbert de Knyff
  • Verweist auf
    Nachlass Adolph von Menzel
  • Verweist auf
    Sammlung Benno Moser
  • Verweist auf
    Sammlung Hans Kühn
  • Verweist auf
    Nachlass Robert Kummer
  • Verweist auf
    Sammlung Johann Friedrich Lahmann
  • Verweist auf
    Sammlung Fritz Lenzner
  • Verweist auf
    Sammlung Carl Robert Lessing
  • Verweist auf
    Sammlung Cornelius Löwe
  • Verweist auf
    Sammlung Hermann Rehse
  • Verweist auf
    Sammlung Karl Jakob Mayer
  • Verweist auf
    Sammlung Wilhelm Theodor Moll
  • Verweist auf
    Sammlung Hermann Müller
  • Verweist auf
    Nachlass Theobald von Oer
  • Verweist auf
    Sammlung Charles W. Palmié
  • Verweist auf
    Sammlung Ludwig Pollak
  • Verweist auf
    Sammlung Johann Georg Herzog zu Sachsen
  • Verweist auf
    Nachlass Alfred Rethel
  • Verweist auf
    Sammlung Robert von Ritter
  • Verweist auf
    Sammlung Sigmund Waldes
  • Verweist auf
    Sammlung Paul Schüler
  • Verweist auf
    Sammlung Karl Spitzner
  • Verweist auf
    Sammlung Heinrich Stiebel
  • Verweist auf
    Sammlung Heinrich Stinnes
  • Verweist auf
    Sammlung Oskar Winterhelt
  • Verweist auf
    Sammlung Max Böhm

Provenance marks

  • Verweist auf
    Stempel Nachlass Fritz Boehle
  • Verweist auf
    Nachlass-Stempel Otto Hettner
  • Verweist auf
    Stempel Nachlass Adolph von Menzel
  • Verweist auf
    Stempel Nachlass Adolph von Menzel
  • Verweist auf
    Stempel Nachlass Adolph von Menzel
  • Verweist auf
    Stempel Hans Kühn
  • Verweist auf
    Stempel Benno Moser
  • Verweist auf
    Stempel Woldemar Kunis
  • Verweist auf
    Nachlassstempel Friedrich Johann Voltz

Archival sources

  • Verweist auf
    Nachlaß Theodor Wiegand , Deutsches Archäologisches Institut, 1893-1936
  • Verweist auf
    Entschädigungsakte Max Cassirer
  • Verweist auf
    Bestand Nachlass Max Cassirer
  • Verweist auf
    Geheeb- Archiv, 1880-1982
  • Verweist auf
    Kempowski-Biografienarchiv
  • Verweist auf
    Bruno Golz: Erinnerungen eines alten Sammlers
  • Verweist auf
    Findbuch Nationalgalerie, Vorgänge über die aus dem Besitz der Dresdner Bank stammenden Kunstwerke
  • Verweist auf
    Walter-Kempowski-Archiv

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Handzeichnungen der Brüder Olivier, Deutsche Zeichnungen des XIX. Jahrhunderts, [...], 28. April 1939.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz. [...], 08.05.1941.
  • Verweist auf
    Nebehay: Das Glück auf dieser Welt, 1995.
  • Verweist auf
    Geisenhainer: Marianne Schmidl (1890-1942), 2005.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Die Handzeichnungs-Sammlung Prof. Paul Arndt, München und andere Beiträge aus privatem Besitz, deutsche Meister des XIX. Jahrhunderts [...], 16.05.1934.
  • Verweist auf
    Roloff (Hg.): Gedächtnisschau Herbert Arnold und verschiedene Kollektionen, 1941.
  • Verweist auf
    Kunsthütte Chemnitz (Hg.): 75 Jahre Kunsthütte zu Chemnitz 1860-1935, 1935.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett (Hg.): Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde, Graphik. Sammlung Heumann, Chemnitz, 29.11.1957.
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld <Bern> (Hg.): Sammlung Heumann, Chemnitz. Deutsche und österreichische Arbeiten auf Papier des 18. und 19. Jahrhunderts, 17.06.2004.
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein zu Dresden (Hg.): Kunst in Sachsen vor hundert Jahren, 1928.
  • Verweist auf
    Kunsthütte Chemnitz (Hg.): Ausstellung 100 Jahre deutsche Zeichenkunst: 1750-1850. Sammlung Konsul Heumann, 1930.
  • Verweist auf
    Leipziger Kunstverein (Hg.): Bildnis und Komposition 1750-1850. Zeichnungen und Aquarelle. Aus der Sammlung Heumann, Chemnitz, 1934.
  • Verweist auf
    Schlesisches Museum der Bildenden Künste (Breslau) (Hg.): Deutsche Landschaftskunst 1750-1850. Zeichnungen und Aquarelle aus der Sammlung Heumann Chemnitz, 1933.
  • Verweist auf
    Kunsthütte Chemnitz (Hg.): Das graphische Werk Adolph Menzels, 1935.
  • Verweist auf
    Berend-Corinth: Mein Leben mit Lovis Corinth, 1947.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich (Hg.): Lovis Corinth 1858-1925, 1933.
  • Verweist auf
    Kunsthalle Basel (Hg.): Lovis Corinth, 1936.
  • Verweist auf
    Kunsthütte Chemnitz (Hg.): Robert Sterl, 1928.
  • Verweist auf
    Hamburger Künstler-Verein (Hg.): Frühjahrs-Ausstellung 1935 des Hamburger Künstler-Vereins im Kunstverein in Hamburg, 1935.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin> (Hg.): Schlossbibliothek - Freiherr J. v. Bethmann-Hollweg, Burg Rheineck und Beiträge aus anderem Besitz, 15.12.1930.
  • Verweist auf
    Galerie Commeter <Hamburg> (Hg.): Katalog der wertvollen Sammlung Dr. G. Blohm, Hamburg. Handzeichnungen und Aquarelle des 18. bis 20. Jahrhunderts [...], 07.-10.11.1927.
  • Verweist auf
    Redslob: Des Reiches Straße, 1940.
  • Verweist auf
    Redslob: Ein Jahrhundert verklingt, 1935.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin> (Hg.): Deutsche Literatur, illustrierte Bücher des 19. Jahrh., Bücher des 15. - 20. Jahrh., alte u. moderne Graphik, Handzeichnungen, Städteansichten, 18.-19.03.1937.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Neuere deutsche Handzeichnungen [...] Alte, meist niederländische Handzeichnungen. [...] Deutsche Graphik des XIX. Jahrhunderts, 19.06.1937.
  • Verweist auf
    Welzbacher: Edwin Redslob: Biographie eines unverbesserlichen Idealisten, 2009.
  • Verweist auf
    Redslob: Von Weimar nach Europa. Erlebtes und Durchdachtes, 1972.
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel, Kunsthandlung J. P. Schneider Junior <Frankfurt am Main> (Hg.): Fritz Boehle Nachlaß, 11.05.1918.
  • Verweist auf
    Jordan (Hg.): Friedrich Preller der Jüngere: Tagebücher des Künstlers, 1904.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Handzeichnungen aus der Sammlung des verstorbenen Geheimrats E. Ehlers, Göttingen und einige wenige andere Beiträge [...], 27.11.1935.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz. [...] Romantiker und Nazarener [...], 19.02.1942.
  • Verweist auf
    Max Perl <Berlin> (Hg.): Bücher des 15. - 20. Jahrh. - Berolinensien: alte u. moderne Graphik darunter eine Menzel-Sammlung [...], (Katalog Nr. 191), 06.-07.12.1935.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin> (Hg.): Bibliothek Prof. Dr. Bruno Güterbock und Beiträge aus anderem Besitz. Sammlung F. Dörfler II. Teil. [...] Auktion 161, 30.03.1931.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin> (Hg.): Graphik und Handzeichnungen aus dem Besitze eines sächsischen Kunstfreundes u. a. Bibliothek eines Berliner Bibliophilen u. a. [...] Auktion 160, 09.03.1931.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung Generalkonsul Eisenmann Berlin, 19.-20.06.1935.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin> (Hg.): Die Sammlung des Herrn Generalkonsul Eisenmann und Beiträge aus anderem Besitz [...], 8.-10.10.1928.
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin> (Hg.): Berlin seit 200 Jahren, 16.-18.10.1930.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): Gemälde alter und neuerer Meister. Antiquitäten und Kunstgewerbe, 12.-13.02.1937.
  • Verweist auf
    Schasler: Berlin's Kunstschätze, 1856.
  • Verweist auf
    Tschudi, Schedeler-Meyer, Kern (Hg.): Adolph Menzel, Abbildungen seiner Gemälde und Studien,1905.
  • Verweist auf
    Kunstantiquariat Reinhold Puppel <Berlin> (Hg.): Alte und moderne Kupferstiche und Handzeichnungen, 08.-09.12.1937.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Antiquitäten, Gemälde aus Sammlungen und Privatbesitz, 23.-24.04.1936.
  • Verweist auf
    Friedrich: Die Gemälde Ludwig Richters, 1937.
  • Verweist auf
    Friedrich: Ludwig Richter und sein Schülerkreis, 1956.
  • Verweist auf
    Funck: Der jüdische Einfluß in Deutschland, 1920.
  • Verweist auf
    Funck: Morbus judaicus. Primärer und sekundärer Geist nach Arthur Trebitsch's "Geist und Judentum" gemeinverständlich betrachtet, 1921.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Graphik alter Meister dabei bedeutende Blätter von Albrecht Dürer, 30.03.-01.04.1943.
  • Verweist auf
    Pucks: Galerie Goldschmidt-Wallerstein, 2011.
  • Verweist auf
    Gorke: Carl Wagner 1796-1867, 1951.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Deutsche Handzeichnungen der Romantikerzeit. [...], 25.05.1938.
  • Verweist auf
    Karl Ernst Henrici <Berlin> (Hg.): Originalbildnisse, Bildnis-Miniaturen, Kupferstiche, Handzeichnungen, Silber, Bildnisse Friedrichs des Großen und Erinnerungsstücke, 09.-10.12.1924.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> / Paul Graupe <Berlin> [Hrsg.]: Das fast vollständige graphische Werk von Adolf von Menzell [...] aus dem Besitz des Herrn Ginsberg, 05.12.1930.
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin> (Hg.): Autographen, Handzeichnungen, Graphik und Erstausgaben, 27.01.1937.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Gemälde alter und neuerer Meister. Antiquitäten und Kunstgewerbe, 09.-10.04.1937.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Altes und neues Kunstgewerbe, Gemälde, Mobiliar, Bücher, 06.-07.05.1936.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Gemälde, Mobiliar, Kunstgewerbe, 30.11.-01.12.1937.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Kunstgewerbe, Sammlung von Waffen des 17. und 18. Jahrhunderts, 22.-23.04.1938.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Gemälde neuerer und alter Meister aus süddeutschem und schweizerischem Sammlerbesitz, Antiquitäten, Einzelbeiträge, 22.-24.11.1938.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Curt Naubert <Leipzig> (Hg.): Eine Sammlung von Handzeichnungen Robert Kummer's, 1810 Dresden 1889, 1942.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Nachlass Johann Friedrich Lahmann, Weisser Hirsch, Dresden, 27.04.-29.04.1938.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Antiquitäten, Gemälde, modernes Mobiliar, 01-02.11.1935.
  • Verweist auf
    Internationales Kunst- und Auktions-Haus GmbH <Berlin> (Hg.): Nachlass Bankier F., Berlin - Bild- und Knüpfteppiche, Gemälde alter Meister, Kunstgewerbe, Möbel, 02.-03.12.1931.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Originalhandzeichnungen deutscher Künstler des XIX. Jahrhunderts, die graphischen Werke von Erhard, Ludwig Richter, Klein, Menzel u.a, 29.04.1931.
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin (Hg.): Große Deutsche in Bildnissen Ihrer Zeit, 1936.
  • Verweist auf
    Beauftragter des Führers für die Gesamte Geistige und Weltanschauliche Erziehung der NSDAP (Hg.): Die Kunst im Dritten Reich, 1937-1938.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin> (Hg.): Bücher des 16. - 20. Jahrh., Alte u. moderne Graphik, Handzeichnungen, Städteansichten, Kunstgewerbe, 15.-16.10.1936
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin> (Hg.): Autographen, Bücher und Handzeichnungen, 28.04.1937.
  • Verweist auf
    C.G. Boerner (Hg.): Nachgelassene Zeichnungen von Alfred Rethel (1816-1859), 1968.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin> (Hg.): Gemälde, Perserteppiche, Mobiliar, 02.03.1937.
  • Verweist auf
    Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt am Main> (Hg.): Sammlung des verstorbenen Herrn Heinrich Stiebel, Frankfurt a. M., Sechster Teil, 28.05.1930.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Die Sammlung Dr. Heinrich Stinnes, Köln, I. Teil: Graphik des XIX. und XX. Jahrhunderts [...]. (Katalog Nr. 180), 10.-11.11.1932.
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel <Berlin> (Hg.): Moderne Graphik aus der Sammlung des verstorbenen Regierungsrats Dr. Heinrich Stinnes, Köln. Teil 1, 10.11.1936–11.11.1936.
  • Verweist auf
    Gutekunst und Klipstein (Firma) <Bern> (Hg.): Moderne Graphik der Sammlung Heinrich Stinnes, 20.-22.06.1938.
  • Verweist auf
    Galerie Wolfgang Ketterer München <München> (Hg.): Sonderkatalog Kunst d. 19. u. 20. Jahrhunderts: Jugendstil, Art Nouveau, Art Déco, 28.-30.05.1973.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Kunstliteratur, Kunstwerke des 18.-20. Jahrhunderts, Chinesische Bronzen, 24.-27.05.1955.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Gemälde, Plastik, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Kunstliteratur, 10.-12.05.1950.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Gemälde, Plastik, Graphik, Aquarelle, Handzeichnungen, II. Teil, 18.-20.10.1950.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): 10. Kunst-Auktion: Aquarelle, Handzeichnungen und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts, 29.11.1950.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Gemälde, Plastik, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Kunstliteratur. Auktion 14, 07.-09.11.1951.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Gemälde, Plastik, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Kunstliteratur. Auktion 15, 27.-30.05.1952.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Kunstliteratur, Kunstwerke des 15. - 20. Jahrhunderts. Auktion 22, 29.11-01.12.1955.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co.<Hamburg> (Hg.): Wertvolle Bücher, Handzeichnungen und Graphik, 14.-15.04.1944.
  • Verweist auf
    Gilhofer & Ranschburg (Wien) (Hg.): Die Sammlung Carl Widakowich, Wien, 23.11.1937.
  • Verweist auf
    Amsler und Ruthardt <Berlin> (Hg.): Handzeichnungssammlung eines süddeutschen Kunstfreundes, dabei Beiträge aus anderem Besitz, 28.-29.10.1924.
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel <Frankfurt am Main> (Hg.): Handzeichnungen von Daniel Chodowiecki, Peter von Cornelius, Moritz von Schwind. Aus den Nachlässen dieser Künstler, 29.05.1925.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Gemälde neuerer Meister, 17.11.1925.
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin) (Hg.): Sammlung C. Brose, Berlin, und andere Beiträge, 08.-10.11.1928.
  • Verweist auf
    Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) (Hg.): Autographen - Literatur, Wissenschaft, Kunst und Geschichte, 04.-05.10.1932.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Gemälde neuerer Meister aus der Sammlung Max Böhm, Berlin, und aus verschiedenem Privatbesitz, 15.11.1932.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin> (Hg.): Bücher, Handzeichnungen, Gemälde, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts:. [...] Plastik, japan. Holzschnitte, Kunstgewerbe, 18.-19.05.1933.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Kunstsammlung Rudolf Mosse, Berlin: Ausstellung und Versteigerung in der Galerie Mosse, 29.05.1934-30.05.1934.
  • Verweist auf
    Max Perl <Berlin>(Hg.): Bücher des 15. - 20. Jahrh.; darunter Bücher aus der Bibliothek Robert Steinberg, Bielefeld [...] 26.02.1935-28.02.1935.
  • Verweist auf
    Galerie Commeter <Hamburg> (Hg.): Freiwillige Versteigerung. Kupferstiche, Farbstiche, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Aquarelle, Handzeichnungen alter u. moderner Meister, 16.05.1935.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin> (Hg.): Bücher des 15. - 20. Jahrh. Alte u. moderne Graphik, Handzeichnungen, Sammlung Schniewind, Neviges und Beiträge aus anderem Besitz, Kunstgewerbe, 27.-29.05.1935.
  • Verweist auf
    Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) (Hg.): Versteigerung Autographen. Literatur, Naturwissenschaften, Kunst, Geschichte sowie eine umfangreiche Musikersammlung, 12.06.1936.
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München> (Hg.): Kulturgeschichte in Wort und Bild. Mss. u. Einzelminiaturen, Einbände, Inkunabeln [...], Bibeln und liturgische Drucke, illustrierte Drucke 15.-19. Jahrhunderts, 24.-26.11.1936.
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin> (Hg.): Autographen und Handzeichnungen, 28.10.1937.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): I. Graphik, Handzeichnungen und Aquarelle von Künstlern des 20. Jahrhunderts, 19.05.1939.
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat (Hg.): Zeichnungen alter und neuerer Meister, 1939.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Wertvolle Bücher des 17. bis 20. Jahrhunderts vor allem aus der Sammlung zweier Bücherfreunde in Berlin und Essen, 19.-20.05.1939.
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München> (Hg.): Bibliothek Prof. Dr. Karl Schorbach u.a. Beiträge, 25.-26.06.1939.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Aus den Sammlungen eines Bücherfreundes und Beiträge aus anderem Besitz, 09.-10.07.1940.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Handzeichnungen, Aquarelle und Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts, chinesische und japanische Holzschnitte, alte Landkarten und Städteansichten, Autographen, Bildnisse geschichtlicher Persönlichkeiten, 08.02
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Graphik und Handzeichnungen des 17. - 20. Jahrhunderts. Japan-Holzschnitte, meist aus der Sammlung Exz. Solf †, Berlin, 11.-12.07.1941.
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat <Berlin> (Hg.): Sammlung Beckmann, Bremen, Zeichnungen alter Meister, Corinth-Sammlung, 27.-28.02.1941.
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München> (Hg.): Bücher, Handschriften [...]. Alte und neue Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Bilder [...], 24.-25.03.1942.
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München> (Hg.): Bücher, Handschriften, [...] Alte und neue Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, alte Städte-Veduten, 14.-16.01.1943.
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München/Murnau> (Hg.): Alte Drucke (Handschriften), Kulturgeschichte, Geographie, Naturwissenschaften, Medizin (dabei eine Sammlung alter Pharmacopoeen), Literatur, illustrierte Bücher, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, alte Städte
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Gemälde alter und neuerer Meister [...], 27.- 29.01.1943.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel, Silber, Tapisserien, 12.-13.05.1942.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde neuer und alter Meister, Plastik, Aquarelle, Zeichnungen, Möbel, antike Teppiche aus oberhessischem Schloß und verschiedenem Besitz, 23.-24.02.1943.

Keywords

  • Museum
  • Sammler/Sammlerin
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur