Körperschaft
Bayern. Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung
Permanent URL
last updated
Basic information
acronym
BLVW
19.09.2018
Further name
Bayerisches Landesamt für Wiedergutmachung
Further source
Website Historisches Lexikon Bayerns
19.03.2017
Historischer Name
Bayern. Staatskommissariat für Rassisch, Religiös und Politisch Verfolgte
(1946-1948)
Further source
Website Historisches Lexikon Bayerns
19.03.2021
Further name
Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung (Bayern)
Further source
GND
17.08.2021
Ortsbezug
Wirkungsort
19.09.2018
Area of activity
Verwaltung
Öffentliche Verwaltung: Wiedergutmachung und Vermögensverwaltung.
Further source
GND
19.03.2021
Biographical details
26 Gemälde aus dem Besitz Anna Casparis' fanden sich nach dem Krieg im Staatskommissariat für Rassisch, Religiös und Politisch Verfolgte wieder (später Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung) und wurden in den Central Collecting Point München gebracht.
(1946)
16.03.2017
Network
Personen/Körperschaften
- Geschäftsbeziehung1946 Übertragung der Kontrolle über die eingezogenen Vermögen von der amerikanischen Militärregierung; die Kontrolle galt nicht für die Kunstgegenstände.19.09.2018
- MitarbeiterDr. Fischer war Mitarbeiter.Fischer19.09.2018
- GeschäftsbeziehungJosef Kainzmaier wurde vom Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung als Treuhänder des Anwesens Schloss Aspenstein eingesetzt, das im Besitz von Baldur von Schirach war.Kainzmaier, Josef19.09.2018
- GeschäftsbeziehungOtto Schwink setzte sich beim Landesamt für Henriette von Schirach ein.Schwink, Otto19.09.2018
- Leitende PositionPhilipp Auerbach war Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte. (seit 1946)19.09.2018
- KontaktKontakt mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte im August 1949 über Bücher aus dem ehemaligen Besitz Baldur von Schirachs.19.09.2018
- GeschäftsbeziehungUnterstützte Erich Grimmeis bei der Rekonstruktion der Vorgänge um dessen Gemälde (Lucas Cranach, Madonna mit Kind).Grimmeis, Erich19.09.2018
- NachfolgeUmbennung in Bayerisches Landesentschädigungsamt (22.11.1949)Further sourceWebsite Historisches Lexikon Bayerns19.03.2017
- ZusammenarbeitDas Landesamt übergab dem Central Collecting Point in der NS-Zeit beschlagnahmte Objekte.16.03.2017