Basic information
Further name
Redslob, Gustav Edwin
16.03.2017
Lifetime
22.09.1884-24.01.1973
16.03.2017
Ortsbezug
Place of birth
16.03.2017
Place of death
16.03.2017
Wohnort
16.03.2017
Wohnort
16.03.2017
Wohnort
Research reports
01.08.2015
Area of activity
Wissenschaft
Kunsthistoriker
Research reports
01.08.2015
Hochschulwesen
Assistent am kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg
(ab 1905)
16.03.2017
Museumswesen
Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
(ab 1907)
16.03.2017
Museumswesen
Direktoralassistent am Städtischen Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen
(ab 1909)
16.03.2017
Museumswesen
Direktoralassistent am Gewerbemuseum (heute: Focke-Museum) und an der Gewerbeschule des Staates Bremen
(ab 1911)
16.03.2017
Museumswesen
Research reports
22.04.2015
Museumswesen
16.03.2017
Verwaltung
Reichskunstwart im Reichsinnenministerium. War für alle staatlichen Kunst- und Kulturfragen der Weimarer Republik zuständig. Förderte moderne Künstler, vor allem des Expressionismus.
(1920-02.1933)
16.03.2017
Publikationswesen
Anonyme Mitwirkung an einem Verlagswerk, Verlagsaufträge bei Reclam und dem Inselverlag, Verfassen von Texten für Heimatkarten in München
16.03.2017
Presse
Mitbegründer, Lizenzgründer und Herausgeber des Berliner Tagesspiegel
(Sommer 1945)
16.03.2017
Hochschulwesen
Honorarprofessor am kunsthistorischen Institut der Berliner Universität
(ab Ende 1945)
16.03.2017
Hochschulwesen
Mitbegründer der Freien Universität Berlin, ab 1949 Rektor und ab 1950 Prorektor.
(1948-30.09.1954)
16.03.2017
Literatur
Freier Schriftsteller und Übersetzer
Further source
GND
22.04.2015
Sammeltätigkeit
Kunstsammler
16.03.2017
Family relations
Sohn von
Redslob, Johanna Maria geb. Raumer; Redslob, Heinrich Julius Ernst
(Sein Vater war Gymnasiallehrer.)
16.03.2017
Ehemann von
Redslob, Charlotte Mathilde geb. Hardtmuth (21.01.1885, Pfaffendorf bei Koblenz-1986)
(Heirat am 20.10.1909)
16.03.2017
Schwiegersohn von
Hardtmuth, Walther Karl Ludwig
(Dr. jur., Amtsgerichtsdirektor.)
16.03.2017
Vater von
Selbach, Ottilie geb. Rebslob (13.04.1914-); Redslob, Sibylle (08.10.1918-)
(Ottilie Selbach: Ärztin. Verheiratet mit Prof. Dr. med. Selbach, Berlin.Sibylle Redslob: Säuglingsschwester, Fürsorgerin.)
16.03.2017
Biographical details
Entlassung als Reichskunstwart im Reichsinnenministerium aufgrund seiner politischen Tätigkeit. Dabei wurde ihm die Pension reduziert und auf zehn Jahre bis 1943 befristet, die auf seine Bitte aber bis zum Ende des NS-Regimes fortgesetzt wurde.
(02.1933)
16.03.2017
Aufnahme als freier Schriftsteller in die Reichsschrifttumskammer.
(11.02.1937)
16.03.2017
Übernahme der möblierten Hälfte seines Hauses durch einen solventen Mieter.
(08.1937)
16.03.2017
Das Veröffentlichen von Vorträgen, das Halten von Vorträgen und die Produktion einer zweiten Auflage seines Buches "Ein Jahrhundert verklingt" wurden Redslob untersagt.
(1933-1945)
16.03.2017
Das Haus in Neubabelsberg musste auf Anordnung der russischen Besatzungsmacht geräumt werden.
(nach 05.1945)
16.03.2017
Entschädigungsantrag wegen Schadens am beruflichen Fortkommen.
(1947)
16.03.2017
Network
Personen/Körperschaften
- Berater vonBeriet Alfred Hess beim Aufbau seiner Kunstsammlung.Research reports01.08.2015
- Berater vonBeriet Thekla Hess beim Aufbau ihrer Kunstsammlung.Research reports01.08.2015
- BekanntschaftHelmuth James Graf von Moltke war mit Edwin Redslob aus der Vorkriegszeit bekannt. Redslob sagte zu, im Falle eines Umschwungs das Kultusministerium zu übernehmen.16.03.2017
- AkteursbeziehungenSchrieb eine Bescheinigung über Alfred Neumeyers Karriere (1953).16.03.2017
- GeschäftsbeziehungBeauftragte C. G. Boerner zwischen 1937-1944 mit den Verkauf von Objekten aus seiner Sammlung.16.03.2017
- GeschäftsbeziehungWar an Gerd Rosens erster Nachkriegsausstellungen beteiligt.16.03.2017
- GeschäftsbeziehungVerkaufte J. A. Stargardt 1935 und 1937 Objekten aus seiner Sammlung.16.03.2017
- GeschäftsbeziehungBeauftragte Max Perl 1937 mit dem Verkauf von Objekten aus seiner Sammlung.16.03.2017
Sammlungen
- Sammlungsgründer16.03.2017
- Berater vonFungierte als Berater für die Sammlung Hess.Research reports01.08.2015
References
Forschungsprojekte
- Project reference
- Project reference
Archivalien
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inBestand Museen: Bildende Kunst, sogenannte entartete Kunst, Verkäufe31.05.2021
Literatur & digitale Angebote
- Verfasser/in(Die Produktion einer zweiten Auflage wurde Redslob untersagt.)16.03.2017
- Verfasser/in(Veröffentlicht auf eigene Kosten.)16.03.2017
- Verfasser/in(Veröffentlicht auf eigene Kosten.)16.03.2017
- Wird angeführt in