Basic information
Schreibvariante
Hofer, Carl
16.03.2017
Further name
Hofer, Karl Johannes
Further source
GND
19.05.2021
Further name
Hofer, Karl Johannes Christian
Further source
GND
19.05.2021
Further name
Hofer, Karl Christian Ludwig
Further source
GND
19.05.2021
Lifetime
11.10.1878-03.04.1955
16.03.2017
Ortsbezug
Place of birth
11.09.2019
Place of death
11.09.2019
Wirkungsort
17.11.2015
Area of activity
Bildende Kunst
Künstler
17.11.2015
Hochschulwesen
Hochschullehrer
(bis 1934)
16.03.2017
Family relations
Ehemann von
Hofer, Mathilde (-21.11.1942, Auschwitz)
(bis 1938)
(Durch die Scheidung 1938 verlor Mathilde Hofer den Schutz durch die "privilegierte Mischehe".)
16.03.2017
Ehemann von
Hofer, Liesel geb. Schmidt
(ab 1938)
16.03.2017
Biographical details
In the course of the reimport 2024 Database Art and Artifacts Auctions from the former module provenance research of the Lost Art database, auction participants with the same name were merged. We will be grateful for any comments on the disambiguation.
Entlassung als Hochschullehrer und Arbeits- und Ausstellungsverbot durch die Nationalsozialisten.
(1934)
16.03.2017
Acht Werke Hofers waren auf der Ausstellung "Entartete Kunst" in München vertreten.
(1937)
16.03.2017
Hofer wurde aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen und erhielt Berufsverbot. Daraufhin wurden 313 Werke aus öffentlichen Sammlungen Deutschlands entfernt.
(1938)
16.03.2017
16.03.2017
Hofer schenkte der Gesellschaft der Freunde Junger Kunst wohl nach einer Ausstellung in Braunschweig sein Gemälde "Neues Land (Knabe mit dem gelben Hut in Landschaft)".
(04.05.1927)
11.09.2019
Network
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungKarl Nierendorf setzte sich für Karl Hofer, der in Deutschland als "entartet" galt, engagiert ein. In den Jahren 1937, 1939, 1940 und 1941 hatte Hofer Einzelausstellungen in amerikanischen Institutionen bzw. Galerien. Man kann davon ausgehen, dass sie von Karl Nierendorf vermittelt wurden.Research reports11.02.2019
- KontaktLühdorf, Hans17.11.2015
- BekanntschaftWirtnitzer kannte Karl Hofer gut und half der Witwe Elisabeth mit dem Ordnen des Nachlasses, verfasste eine Liste von deren Nachlassteil mit Bildbeschreibungen. Sie erhielt von der Witwe als Bezahlung häufig Grafiken.Research reports11.2.2019
Ereignisse
- Teilnehmer07.2018
- KäuferFurther sourceDatabase Art and Artifacts Auctions, former module Provenance Research Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
References
Forschungsprojekte
- Project reference
- Project reference
Archivalien
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleDatabase Art and Artifacts Auctions, former module Provenance Research Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in