Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Acquisitions from the Nathansohn collection by the predecessor institution of the Klassik Stiftung Weimar

Projekt-ID
KU12-2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000001
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The research project came about in response to an inquiry from the Conference on Jewish Material Claims against Germany (JCC) to the Klassik Stiftung Weimar (KSW) in the context of a property-related process at the Federal Office for Central Services and Unresolved Property Issues (BADV). In the inquiry, a request was made for information on objects acquired from the Leon Nathansohn collection by predecessor institutions of the KSW.

The research revealed the following: due to his profession as a lawyer and notary, Leon Nathansohn, a Jewish German citizen, belonged to the group of people persecuted under the Nazi regime on racist, political, religious or ideological grounds after spring 1933.

The investigations also indicated that Leon Nathansohn had been planning to sell his Goethe collection since fall 1932. An auction agreement with Paul Graupe’s antiquarian bookstore in Berlin was concluded at the start of November 1932. The auction was initially scheduled for February 1933. The collection included “Goethe relics” (e.g. signet rings, business cards), decorative art items, busts and figurines, medals, coins and badges, autographs, oil paintings, hand drawings, graphic prints, early editions and other items. The sale was conducted in several stages:

1. At an auction at Paul Graupe antiquarian bookstore, Berlin, on April 19 and 20, 1933

2. Following the auction in April 1933, in subsequent months through sales from the reduced stocks by Paul Graupe antiquarian bookstore

3. Following the auction in April 1933, in subsequent months through sale via the Berlin art dealer Karl Ernst Henrici

4. At an auction of the remainder of the collection at J. A. Stargardt antiquarian bookstore, Berlin, on November 3 and 4, 1933

At the individual stages of the sale process, objects were acquired by three of the institutions that nowadays come under the umbrella of the KSW: the Goethe National Museum, the former Staatliche Kunstsammlungen and the Goethe and Schiller Archive. There are also some objects that were acquired at later dates from intermediate owners. Apart from a few exceptions, evidence of the objects can be found in the KSW’s present-day holdings.

The findings of the research project were captured in a detailed report which was provided to the JCC. The pending property-related process at the BADV has not been concluded.


(c) Klassik Stiftung Weimar

Basic information

Projektkategorie
Systematic investigation of collection holdings
Beschreibung Bestand
Collection
Funding recipient
Klassik Stiftung Weimar - Stabsreferat Forschung und Bildung
(Administration)
Ansprechpartner
Dr. Franziska Bomski
Referentin für Forschung und Bildung
Telefon: 49 (0) 3643 545869
franziska.bomski@klassik-stiftung.de
Bundesland
Thüringen
Projektlaufzeit
01.08.2009 - 30.09.2009
Projektwebsite
http://www.klassik-stiftung.de/forschung/provenienzforschung/?L=0
https://blog.klassik-stiftung.de/?s=ns-raubgut
Ortsbezug
Place
Thuringia
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Weimar
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Wahl, Hans
  • Verweist auf
    Nathansohn, Leon
  • Verweist auf
    Graupe, Paul
  • Verweist auf
    Eloesser, Arthur
  • Verweist auf
    Nathansohn, Hermann
  • Verweist auf
    Nathansohn, Bella
  • Verweist auf
    Nathansohn, Otto Julius
  • Verweist auf
    Nathansohn, Liselott
  • Verweist auf
    Nathansohn, Hermann Wolfgang
  • Verweist auf
    Göhler, Ernst
  • Verweist auf
    Stresemann, Gustav
  • Verweist auf
    Nathansohn, Babette
  • Verweist auf
    Bollert, Martin
  • Verweist auf
    Henrici, Karl Ernst
  • Verweist auf
    Karl Ernst Henrici (Berlin)
  • Verweist auf
    Krampe, Paul
  • Verweist auf
    Scheibe, Paul
  • Verweist auf
    Haas, Otto
  • Verweist auf
    Korn, Friedrich
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma)
  • Verweist auf
    Staatliche Kunstsammlungen zu Weimar
  • Verweist auf
    Thüringisches Rentamt
  • Verweist auf
    Antiquariat Friedrich Otto
  • Verweist auf
    Antiquariat Halkyone
  • Verweist auf
    Antiquariat Leo Liepmannssohn
  • Verweist auf
    Schillerhaus Weimar
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Kulturbund Deutscher Juden
  • Verweist auf
    Anwaltspraxis Leon Nathansohn
  • Verweist auf
    Deutsche Volkspartei
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein zu Dresden
  • Verweist auf
    Vereinigung der Bücherfreunde
  • Verweist auf
    Goethe-Nationalmuseum Weimar
  • Verweist auf
    Goethe- und Schillerarchiv Weimar
  • Verweist auf
    Klassik Stiftung Weimar - Stabsreferat Forschung und Bildung
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein zu Dresden
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Ereignisse

  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin>: Die Sammlung Leon Nathansohn - Dresden. [...]. Goethe und sein Kreis. [...]. Auktion 106, 19.-20-04.1933.
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt <Berlin>: Bilder und Handschriften der Goethezeit [...], 20.10.1933- 21.10.1933
  • Verweist auf
    Versteigerung Autographen, darunter Stücke aus dem Goethe- und Schillerkreis
  • Verweist auf
    Versteigerung Autographen
  • Verweist auf
    Versteigerung Autographen, Bildern und Büchern
  • Verweist auf
    Goethe-Ausstellung. Sächsischer Kunstverein zu Dresden

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Leon Nathansohn

Archivalien

  • Verweist auf
    Akte zu Leo Nathansohn
  • Verweist auf
    Bestand Landesverwaltungsamt Wiedergutmachung: Entschädigungsverfahren Familie Leon Nathansohn
  • Verweist auf
    Bestand Oberfinanzpräsident Dresden: Lieferschein zu Wertgegenständen von Leon Nathansohn
  • Verweist auf
    Bestand Oberfinanzpräsident Dresden: Genehmigungsbescheide für Warenaustausch- und Verrechnungsgeschäfte

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Golenia u.a.: Paul Graupe (1881-1953), 2015.
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin> (Hg.): Die Sammlung Leon Nathansohn - Dresden. [...]. Goethe und sein Kreis. [...]. Auktion 106, 19.-20-04.1933.
  • Verweist auf
    Lang: Zwischen allen Stühlen, 2014.
  • Verweist auf
    Richter, Ludwig: Von der Nationalliberalen Partei zur Deutschen Volkspartei. In: Parteien im Wandel. Hg. v. Dieter Dowe u. a.. München 1999, S. 135-160.
  • Verweist auf
    Wright, Jonathan and Pulzer, Peter: Gustav Stresemann and the Verband Nationaldeutscher Juden. Right-Wing Jews in Weimar Politics. In: Leo Baeck Institute Yearbook 2005, S. 199-211, zu Nathansohn S. 203-206.
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein zu Dresden (Hg.): Goethe. Ausstellung, 1932.
  • Verweist auf
    Homeyer: Deutsche Juden als Bibliophilen und Antiquare, 1966.
  • Verweist auf
    Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im »Dritten Reich«. Entrechtung und Verfolgung. 2., völlig neubearb. Aufl. München 1990.
  • Verweist auf
    Wolfgang Benz: Von der Entrechtung zur Verfolgung und Vernichtung. Jüdische Juristen unter dem nationalsozialistischen Regime. In: Deutsche Juristen jüdischer Herkunft. Hg. v. Helmut Heinrichs u. a. München 1993.
  • Verweist auf
    Online-Archiv-Plattform Ancestry
  • Verweist auf
    Mitteilungen des Sächsischen Notarvereins, 10. Jg., Nr. 10, 1933.
  • Verweist auf
    Mitteilungen des Sächsischen Notarvereins, 10. Jg., Nr. 9, 1933.
  • Verweist auf
    Dresdner Anzeiger, 203. Jg., Nr. 155 vom 5. Juni 1932, Ausgabe A.
  • Verweist auf
    Dresdner Anzeiger, Ausgabe A u. B, 203. Jg., Nr. 324 vom 22. November 1932.
  • Verweist auf
    Die Weltkunst, VI. Jg., Nr. 49 vom 4. Dezember 1932.
  • Verweist auf
    Günther: Vom Autographensammeln. Versuch einer Darstellung seines Wesens und seiner Geschichte im deutschen Sprachgebiet. Marburg 1963.
  • Verweist auf
    Die Weltkunst, VII. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1933.
  • Verweist auf
    Frede, Lothar: Das klassische Weimar in Medaillen. o. O. 1959.
  • Verweist auf
    Klein, Ulrich u. Raff, Albert: Darstellungen von Friedrich Schiller auf Münzen, Medaillen, Plaketten und Kleinreliefs. Stuttgart 2009,
  • Verweist auf
    Antiquariat Leo Liepmannssohn <Berlin> (Hg.): Autographen. Darunter kostbare Stücke aus dem Goethe- und Schillerkreise, 23.-24.05.1934
  • Verweist auf
    Antiquariat J. A. Stargardt <Marburg> (Hg.): Autographen aus verschiedenem Besitz, 03.11.1954.
  • Verweist auf
    Antiquariat J. A. Stargardt <Marburg> (Hg.): Autographen, Bilder und Bücher, 22.04.1955.
  • Verweist auf
    Antiquariat J. A. Stargardt <Berlin> (Hg.): Bilder und Handschriften der Goethezeit [...], Berlin 20.-21.10.1933.

Schlagworte

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media