Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Recherche nach Vorbesitzern von NS-Raubgut

Project-ID
KU16-2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000027
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Die Universitätsbibliothek Marburg hat im Herbst 1999 mit der Recherche nach NS-Raubgut begonnen und inzwischen fast alle in Frage kommenden Zugänge aus den Jahren 1933 bis 1950 durchgesehen. Die Titel der Bücher und die darin aufgefundenen Besitzvermerke wurden in einer Datenbank erfasst und öffentlich zugänglich gemacht.
In mehreren Fällen konnten bereits die rechtmäßigen Besitzer von beschlagnahmten oder enteigneten Büchern ermittelt werden. Bis heute wurden etwa 110 Bände zurückgegeben bzw. blieben auf Wunsch der rechtmäßigen Besitzer in der Universitätsbibliothek. Bei rund 100 weiteren Bänden handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls um NS-Raubgut. Die Suche nach den Vorbesitzern führte aber bislang zu keinem Ergebnis. Die Recherchen werden fortgesetzt.


(c) Universitätsbibliothek Marburg

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Library materials
Funding recipient
Universitätsbibliothek Marburg
(University)
State
Hessen
Project duration
01.09.2009 - 31.05.2010
Website
https://www.uni-marburg.de/de/ub/forschen/historische-bestaende/suche-nach-ns-r…
Ortsbezug
Place
Hesse
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Marburg
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Exhibition
Displaced Books - NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek
Projektveröffentlichung
Displaced Books

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Auerbach, Eugen Berthold
  • Verweist auf
    Auerbach, Kurt
  • Verweist auf
    Joxe, Pierre
  • Verweist auf
    Auerbach, Berthold
  • Verweist auf
    Auerbach, Peter
  • Verweist auf
    Unterwegner, Else
  • Verweist auf
    Hieber
  • Verweist auf
    Bruck, Martin
  • Verweist auf
    Bruck, Margarete
  • Verweist auf
    Jung, Erich
  • Verweist auf
    Maync, Harry
  • Verweist auf
    Wrede, Ferdinand
  • Verweist auf
    Wiegand, Friedrich
  • Verweist auf
    Pollaczek, Max
  • Verweist auf
    Pollaczek, Martha
  • Verweist auf
    Pollaczek, Hellmuth
  • Verweist auf
    Pollaczek, Herbert
  • Verweist auf
    Gilbert
  • Verweist auf
    Joxe, Louis
  • Verweist auf
    Chérot, Henry
  • Verweist auf
    Peyré, Lucie
  • Verweist auf
    Romier, Lucien
  • Verweist auf
    Dardenne, Roger
  • Verweist auf
    Jaensch, Rudolf
  • Verweist auf
    Sozialdemokratischer Wahlverein Bommersheim
  • Verweist auf
    Bibliothek des Arbeiter-Bildungs-Ausschusses Wahlkreis Höchst-Homburg
  • Verweist auf
    Sozialdemokratischer Kreiswahlverein Höchst-Homburg-Usingen Filiale Gonzenheim
  • Verweist auf
    SPD Bezirksverband Hessen-Nassau, Ortsgruppe Kalbach
  • Verweist auf
    Universitätsbibliothek Marburg
  • Verweist auf
    Landratsamt Obertaunus
  • Verweist auf
    Landratsamt Obertaunus
  • Verweist auf
    Vereinigte Bibliothek der Gewerkschaften und Partei Oberursel am Taunus (Zentral-Arbeiter-Bibliothek Oberursel am Taunus)
  • Verweist auf
    Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Verweist auf
    Bürgermeisteramt Rod an der Weil
  • Verweist auf
    Sozialdemokratischer Verein Rothenburg a.d. Fulda
  • Verweist auf
    Bürgermeisteramt Rothenburg
  • Verweist auf
    Freie Volksbibliothek Weißkirchen i. T.
  • Verweist auf
    Antiquariat Gsellius
  • Verweist auf
    Arbeiter-Zentralbibliothek Bremen
  • Verweist auf
    Deutsche Arbeitsfront
  • Verweist auf
    Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
  • Verweist auf
    Reichstauschstelle
  • Verweist auf
    Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft
  • Verweist auf
    Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands
  • Verweist auf
    Archiv des Gewerkschaftsbundes der Angestellten
  • Verweist auf
    Auerbach, Elise
  • Verweist auf
    Auerbach, Helmut
  • Verweist auf
    Auerbach, Tessa
  • Verweist auf
    Auerbach, Helga
  • Verweist auf
    Auerbach, Joachim
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Verweist auf
    Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Provenance marks

  • Stempel
    Stempel Geheimes Staatspolizeiamt (Geheime Staatspolizei)

Archival sources

  • Verweist auf
    Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945
  • Verweist auf
    Reichskulturkammerakte zu Hellmuth Pollaczek, 1935.

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Heuß: Kunst- und Kulturgutraub, 2000.
  • Verweist auf
    Dr. Kurt Berthold Auerbach, 2007.
  • Verweist auf
    Berliner Adressbuch.
  • Verweist auf
    Erfolgreich gescheitert. Berthold Auerbach und die Grenzen der jüdischen Emanzipation im 19. Jahrhundert, 2006.
  • Verweist auf
    Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, 1984.
  • Verweist auf
    Lucien Romier (1885-1944). Historien, Economiste, Journaliste, Homme politique, 1979.
  • Verweist auf
    Plachetka – Rilke, 1990.
  • Verweist auf
    Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus. Dokumente zu ihrer Geschichte, 2000.
  • Verweist auf
    Ein posthumes Opfer der Nazis, 2011.
  • Verweist auf
    Der Hühnerhof als Forschungs- und Aufklärungsmittel in menschlichen Rassenfragen, 1939.
  • Verweist auf
    Franz Carl Weiskopf, 1983.
  • Verweist auf
    Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin (Hg.): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, 1995.
  • Verweist auf
    Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933-1945, München 2001.
  • Verweist auf
    Pudler: Recherche und Nachweis von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin. Ein Werkstattbericht, 2008.
  • Verweist auf
    Helmut Auerbach – Begegnungen. Nach mehreren Gesprächen mit Helmut Auerbach verfasst von Roswitha Oschmann, Bad Honnef 2007. (unveröffentlicht)
  • Verweist auf
    Heiber: Der Professor im Dritten Reich, 1991.
  • Verweist auf
    J. Frigulietti, Lucien Romier, in: Historical Dictionary of World War II France. The Occupation, Vichy and the Resistance, 1938-1946, hg. v. Bertram M. Gordon, London 1998, S. 320
  • Verweist auf
    Trott zu Solz: Kunstrestitution auf der Grundlage der Beschlüsse der Washingtoner Konferenz von 1998 und der Gemeinsamen Erklärung von 1999, 2007.
  • Verweist auf
    Joxe, Louis, in: Dictionnaire historique de la résistance. Résistance intérieure et France libre, hg. v. François Marcot, Paris 2006, S. 448; Joxe (Louis), in: Dictionnaire historique de la France sous l’occupation, hg. v. Michèle und Jean-Paul Cointet,
  • Verweist auf
    Kai Köhler, Das literaturwissenschaftliche Ordinariat bis 1939. Erns Elster, Harry Maync [in:] Kai Köhler, Burghard Dedner, Waltraud Strickhausen (Hg.), Germanistik und Kunstwissenschaften im „Dritten Reich“. Marburger Entwicklungen 1920-1950, München
  • Verweist auf
    Leitfaden für die Ermittlung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in Bibliotheken, bearbeitet von Veronica Albrink, Jürgen Babendreier und Bernd Reifenberg, in: Die Suche nach NS-Raubgut in Bibliotheken. Recherchestand, Probleme, Lösungswege, hg
  • Verweist auf
    Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke, zusammengestellt im Auftrag der Reichsleitung der NSDAP, bearbeitet v. Theo Stengel in Verbindung mit Herbert Gerigk (= Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP zur Erforschung
  • Verweist auf
    Louis Joxe, Victoires sur la nuit. Mémoires 1940-1946, Paris 1981.
  • Verweist auf
    Martine Poulain, Livres pillés, lectures surveillées. Les bibliothèques françaises sous l’Occupation, Paris 2008
  • Verweist auf
    Michel François, Lucien Romier, in: Bibliothèque de l'école des chartes 105 (1944), S. 338-344
  • Verweist auf
    Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, no. 19, Strasbourg 1992
  • Verweist auf
    Oberschlesisches Literatur-Lexikon, Franz Heiduk (= Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. Literaturwissenschaftliche Reihe 1), Teil 2 (I-P), Berlin 1993
  • Verweist auf
    Reichsgesetzblatt, Teil I, 1935, Nr. 125, S. 1333.
  • Verweist auf
    Semi-Kürschner oder Literarisches Lexikon der Schriftsteller, Dichter, Bankiers, Geldleute, Ärzte, Schauspieler, Künstler, Musiker, Offiziere, Rechtsanwälte, Revolutionäre, Frauenrechtlerinnen, Sozialdemokraten usw., jüdischer Rasse und Versippung, die
  • Verweist auf
    Stephen L. Dyson, In Pursuit of Ancient Pasts. A History of Classical Archaeology in the Nineteenth and Twentieth Centuries, New Haven 2006
  • Verweist auf
    Thomas Scheuffelen, Berthold Auerbach 1812-1882 (= Marbacher Magazin 36 (1985), Sonderheft für die Ständige Ausstellung im Berthold-Auerbach-Museum in Horb-Nordstetten), Marbach am Neckar 1986.
  • Verweist auf
    Tony Davies, Humanism, London 1997
  • Verweist auf
    Verzeichnis der Rechtsanwälte, Notare und Gerichtsvollzieher geordnet nach Gerichtsbehörden nebst Mitteilungen über die Organisation der Rechtsanwaltschaft und einem Verzeichnis der Gerichtsorte, Geschlossen: 15. Juni 1929, hg. v. Deutschen Anwaltsverein
  • Verweist auf
    Volker Weidermann, Das Buch der verbrannten Bücher, Köln 2008
  • Verweist auf
    Wer ist’s?, hg. v. Herrmann A. L. Degener, 9., vollkommen neu bearbeitete und bedeutend erweiterte Ausgabe, Berlin 1928, S. 1198. Ebenso in der 10., vollkommen neu bearbeiteten und bedeutend erweiterten Ausgabe, Berlin 1935, S. 1227

Keywords

  • Bibliothek
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur