Benin-Sammlung Friedrich Erdmann
Basic Information
Die Sammlung von Erdmann umfasste Objekte aus Benin, u. a. Werke aus Bronze und Elfenbein und 800-1000 Fotoplatten. Von Friedrich Erdmann stammen die frühesten Fotografien aus und über Benin City. Erdmanns persönliche Geschäfte und seine Tätigkeit für die Firma Bey & Co. sind nicht immer klar zu trennen, da entweder er die Infrastruktur des Unternehmens für eigene Verkäufe nutzte oder die Firma den Käufern von Objekten Erdmann als persönlichen Kontaktmann benannte. Nach seinem Tod 1904 erbte seine Frau Alma Erdmann die Sammlung, die Objekte an das Königliche Museum in Berlin sandte und einen Teil für ihre Kinder bewahrte.
Collection history
Zum Zeitpunkt der britischen Eroberung Benins muss Erdmann sich in der Nähe befunden haben und ist anscheinend schon kurz danach in die Stadt gereist. Dort scheint er schnell den Wert der Fundstücke aus Bronze und Elfenbein für die ethnographischen Sammler und Museen in Europa erkannt zu haben und sammelte umfassend bei mehren Reisen.
Zwischen 1897 und 1898 wurden die gesammelten Objekte nach Deutschland verschifft.
1897 verkaufte Erdmann Objekten an das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg; belegt über Rechnungen von Erdmann vom 23.11.1897 über gelieferte Benin Bronzen für 4.000 Mark.
Felix von Luschan publizierte Fotografien Erdmanns, die nach der Zerstörung von Benin City gemacht wurden, in deutschen Blättern und in seinem Werk "Altertümer von Benin".
Der Sohn Kurt Erdmann verkaufte 1948 ein Brett mit geschnitzten Motiven aus Benin an das Bremer Übersee-Museum.
Network
Personen/Körperschaften
- SammlungsgründerResearch reports15.05.2022
- Sammlungsbesitzer(Nach dem Tod von Erdmann erbte Alma Erdmann die Sammlung.)Research reports15.05.2022
- Sammlungsbesitzer(Nach dem Tod von Alma Erdmann erbte vermutlich der Sohn Kurt Erdmann die Sammlung.)Research reports15.05.2022
- Sammlungsbeziehung(Die Sammeltätigkeit von Friedrich Erdmann für die Firma Bey & Co. und seine persönlichen Geschäfte sind nicht immer klar zu trennen, da Erdmann entweder die Infrastruktur des Unternehmens für eigene Verkäufe nutzte oder die Firma den Käufern von Objekten Erdmann als persönlichen Kontaktmann benannte.)Research reports15.05.2022
Sammlungen
- Verweist auf(Die Sammeltätigkeit Erdmanns für die Firma Bey & Co. und seine persönlichen Geschäfte, sind nicht immer klar zu trennen.)Research reports15.05.2022
References
Forschungsprojekte
- Project reference
Archivalien
- Wird angeführt in(Schreiben der Firma Bey & Co. an Felix von Luschan vom 3.2.1899 (Bl. 1): Übersendung von 21 photographischen Platten von F. Erdmann mit Aufnahmen der Stadt Benin.)Projektbericht15.05.2022
- Wird angeführt in(Schreiben der Firma Bey & Co. an Felix von Luschan vom 3.2.1899 (Bl. 1): Übersendung von 21 photographischen Platten von F. Erdmann, Wari, nach Gebrauch bitte zurücksenden, „Aufnahmen in der Stadt Benin“.)Projektbericht15.05.2022
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in(Abdruck von Fotografien Erdmanns aus Benin.)Research reports15.05.2022