Sammlung Mathilde Lieben
Basic Information
Die Sammlung umfasste Werke von u.a. Veronese, Tiepolo, R.v. Alt, Pettenkofen.
Collection history
Der Umfang der Sammlung variiert in den Dokumenten: Es wurden verschiedene Listen erstellt, die unterschiedliche Daten zur Zusammensetzung der Sammlung ergeben.
Mathilde Lieben ließ eine in Form eines Notariatsaktes ausgestellte Widmungserklärung ab, die die Möglichkeit der öffentlichen Besichtigung ihrer Sammlung vorsah.
Aufgrund der „Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden“ musste Mathilde Lieben 1938 ihre Sammlung von den Wiener Kunsthistorikern Otto Benesch (Direktor der Albertina) und Eugen Primavesi (Schätzmeister des Dorotheums) begutachten lassen. Schmuck, Silber und Kunstgegenstände wurden insgesamt auf 24.920 RM
geschätzt.
Vermutlicher Verkauf und Versteigung von Teilen der Sammlung durch das Münchener Kunstversteigerunshaus Adolf Weinmüller.
Mathilde Lieben stellte im April 1939 unter anderem für 30 Ölgemälde ein Ansuchen um Ausfuhrbewilligung. Mit der Prüfung von Sachverständigen der Zentralstelle für Denkmalschutz wurden 30 nicht näher benannte Gemälde für die Ausfuhr freigegeben.
Nach der Schilderung des Urenkels der Mathilde Lieben, konnten „etliche“ Bilder aus der Sammlung der Mathilde Lieben gerettet werden, indem sie zum Besitz des Sohnes Heinrichs Liebens nicht jüdischer Ehefrau Margit Döry erklärt wurden. Diese Werke sind noch heute in Familienbesitz existent.
Network
Personen/Körperschaften
- Verweist auf(Eugen Primavesi begutachtete die Sammlung Mathilde Lieben im Rahmen der Vermögensanmeldung. (1938))08.02.2016
- Verweist auf(Im Dorotheum wurde am 27. März (und 30. Mai) der Eingang von sieben Schmuckgegenständen von Mathilde Lieben registriert. (27.05. und 30.05.1939))08.02.2016
- Verweist aufDöry, Margit(Die Sammlung Lieben ist teilweise in den Besitz von Margit Döry übergangen, um sie vor Enteignung zu schützen)08.02.2016
- Verweist aufLoudon, Maximilian F.(Maximilian Loudon besaß Akten zur Familiengeschichte und eine Liste der Sammlung Lieben. (um 1921))08.02.2016
References
Forschungsprojekte
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in(p. 677-679.)