Sammlung Max Mandl-Maldenau
Basic Information
Die kostbare Wohnungseinrichtung in Wien 8, Kochgasse 14 wurde die aufgrund ihres künstlerischen Wertes mitsamt dem Wohnhaus bereits 1919 vom Bundesdenkmalamt im Zuge einer Wohnungsanforderung besichtigt und später unter Schutz gestellt. Darunter befanden sich Gemälde Alter Meister, wie etwa von Jan van Eyck, Jacob van Ruisdael oder Jacopo da Ponte-Bassano. (Quelle: Lexikon der österreichischen Provenienzforschung, letzter Zugriff 10.11.2022)
Collection history
Die Sammlung wurde durch das Bundesdenkmalamt unter Denkmalschutz gesetzt.
Am 29. Juni 1938 hatte die Galerie Welz in Salzburg 85 Kunstgegenstände zum kommissionsweisen Verkauf übernommen, darunter Gemälde von Ferdinand Georg Waldmüller, Peter Fendi, Thomas Ender und David Teniers.
Das Gemälde (Jordaens-Schule, der Bohnenkönig) wurde im Dorotheum zur Auktion angeboten.
Das Gemälde (Jordaens-Schule, der Bohnenkönig) wurde im Dorotheum zur Auktion angeboten.
In Folge der auf dem Kunstrückgabegesetz von 1998 basierenden Provenienzforschung empfahl der Kunstrückgabebeirat 2009 die Übereignung des Männerporträts von Krafft aus der Österreichischen Galerie an die RechtsnachfolgerInnen. Die Restitution erfolgte 2011.
Network
Personen/Körperschaften
- Verweist auf(Die Österreichische Galerie Belvedere erwarb von der Galerie Welz das Gemälde (Johann Peter Krafft, Männliches Bildnis))Further sourceWebsite Lexikon der österreichischen Provenienzforschung10.11.2022
Sammlungen
- Verweist auf(Die Sammlung Baldur und Henriette von Schirach wurde mit Erwerbungen aus Wien und den besetzten Gebieten ergänzt, u. a. mit dem aus der Sammlung von Max Mandl-Maldenau in Wien stammenden Gemälde (Schule des Jacob Jordaens, Bohnenkönig).)19.09.2018
Materielle Gegenstände
- Sammlungsbestandteil(Das Gemälde (Jordaens-Schule, der Bohnenkönig) befand sich in der Sammlung. (1938))