Corporate body
Stadt- und Tiermuseum Alfeld
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Heimatmuseum Alfeld
Research reports
14.02.2017
Further name
Museum der Stadt Alfeld
Further source
GND
30.11.2022
Further name
Museum (Alfeld (Leine))
Further source
GND
30.11.2022
Existence
seit 1928
Research reports
14.02.2017
Existence
seit 1951
(Neueröffnung nach Renovierung und Neugestaltung des Museums durch Wilhelm Barner.)
31.08.2021
Ortsbezug
Location
Research reports
14.02.2017
Area of activity
Museumswesen
Im Stadt- und Tiermuseum Alfeld befinden sich umfangreiche Objektbestände historischer Tierpräparate von über 100 verschiedenen, teilweise bereits ausgestorbenen Tierarten, aufwendig kolorierte Landschaftsdioramen aus den 1930er Jahren sowie eine Sammlung mannigfaltiger Gegenstände der Alfelder Stadtgeschichte und der Archäologie des Leinetals.
31.08.2021
Biographical details
Der Verein für Heimatkunde Alfeld gründete das Stadt- und Tiermuseum.
(1928)
31.08.2021
Im Untergeschoss des Museums wurden unter der Leitung des Lehrers Heinrich Windel die heimischen Tierpräparate von Alois Brandmüller ausgestellt. Die außereuropäischen Tiere wurden im benachbarten Tiermuseum ausgestellt und sind dort bis heute zu betrachten.
(1928-1936)
31.08.2021
Zwischen 1933 und 1979 kamen außereuropäische Objekte, Numismatica, Vereinsinsignien, Mansonica mit unklarer Provenienz hinzu.
Research reports
14.02.2017
Die wertvollsten Objekte des Museums wurden laut eines Briefes von Barner vermutlich in die Klosteranlage Lamspringe ausgelagert, um dort vor möglichen Luftangriffen geschützt zu sein.
(1943)
31.08.2021
Der Stempel der Freimaurerloge Luise Augusta zu den drei Sternen ist im Inventar als Schenkung verzeichnet.
(30.03.1989)
Research reports
14.02.2017
Network
Personen/Körperschaften
- Leitende PositionEhrenamtliche Leitung des Museums durch Heinrich Windel, der hauptberuflich als Lehrer tätig war. (1928-1936)Windel, Heinrich31.08.2021
- Leitende PositionWilhelm Barner leitete ehrenamtlich das Stadt- und Tiermuseum Alfeld (1936-1945, 1949-1974). Als er Leiter des Museum wurde, ging seine urgeschichtliche Privatsammlung vollständig in den Bestand des Stadt- und Tiermuseums Alfeld über, weswegen sich auch zahlreiche Archäologika aus Wilhelm Barners Grabungen im Stadt- und Tiermuseums Alfeld befinden. Ob seine "rassenkundliche Sammlung" Teil dieses Transfers war, ist nicht überliefert. 1936 übernahm der Volksschullehrer und Kreisheimatpfleger Wilhelm Barner die Leitung des Museums. Noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs plante Barner die Umgestaltung des Museums: es sollte u.a. eine urgeschichtliche und eine rassenkundliche Abteilung umfassen. Durch Finanzierungsschwierigkeiten während des Krieges wurden diese Pläne nicht umgesetzt.Research reports14.02.2017
- Leitende PositionGerhard Kraus leitete das Stadt- und Tiermuseums 1974-1994 ehrenamtlich. Er führte in den 1980er Jahren eine umfassende Neuinventarisierung und Neukartonierung der Bestände durch.Kraus, Gerhard31.08.2021
- Verweist aufAlois Brandmüller stattete 1933 das Stadtmuseum mit einer Sammlung heimischer Tierarten sowie das Tiermuseum mit Tierpräparaten aus anderen Teilen der Welt aus. Die heimischen Tierpräparate gingen im Laufe der Jahrzehnte verloren. Im Tiermuseum sind bis heute Dioramen mit Präparaten Brandmüllers zu sehen.Research reports14.02.2017
- gefördert vonAlfred Glenewinkel spendete 1927 ein Spinnrad, ein braunes Seidenkleid sowie einen Topf. 1996 übergab Alfred Glenewinkel einen Teil seiner Sammlung dem Stadt- und Tiermuseum Alfeld als Schenkung oder Überlassung.31.08.2021
Sammlungen
- Verweist auf1996 übergab Alfred Glenewinkel einen Teil seiner Sammlung dem Stadt- und Tiermuseum Alfeld als Schenkung oder Überlassung.31.08.2021
References
Forschungsprojekte
- Project reference(Research project of the institution)
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in