Provenance research on 200 objects acquired by the gallery of paintings in the period 1933–1945
Description
In the course of the Washington Conference on Holocaust Era Assets held in Washington, D.C. on December 3, 1998, 11 principles were adopted relating to masterpieces confiscated by the Nazis (Washington Principles). The museums in the signatory countries were urged to examine their holdings in terms of their origin and, in particular, with regard to masterpieces that had been unlawfully confiscated during the National Socialist era.
In the Joint Declaration of 1999, the German government, federal states and leading municipal associations reaffirmed their willingness to act on the basis of these Washington Principles and in accordance with their legal and actual capabilities to search for further cultural goods confiscated by the Nazis as a result of persecution and, where appropriate, take the necessary steps to reach a just and fair solution. Since then, public institutions including museums, archives and libraries have been called upon to give access to their documents, to disclose information and the state of their research, to review their stocks and to publicize objects whose provenance is uncertain or suspicious.
For this purpose, the Stiftung Museum Kunstpalast set up a provenance research project to run from 2012 to 2015. It is funded by the Bureau for Provenance Research of the Staatliche Museen zu Berlin and by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media via the Stiftung Preußischer Kulturbesitz, following a decision by the German Bundestag. Provenance researcher Dr. Katja Terlau of Cologne was commissioned to undertake the research.
During the Nazi era, numerous masterpieces were acquired in the occupied countries for Düsseldorf Kunstmuseum and later, upon the resolution of the Allied administration, returned to their countries of origin, chiefly the Netherlands and France. However, there are many masterpieces in the museum’s collection to this day that came into it from Germany by way of legitimate purchases, exchanges, gifts, endowments and estates, and which date from before 1945 and still have gaps in their provenance history. Frequently, it is the masterpieces acquired only after 1945 that lack relevant details on earlier previous owners, meaning that, to date, the possibility of confiscation as a result of Nazi persecution after 1933 could not be ruled out with absolute certainty. Therefore, the aim of the provenance research is to document the origin of the masterpieces as fully as possible without gaps. Ultimately, the additional information—for example, on former owners, on ownership situations and on the history and the whereabouts of art and cultural objects—should contribute to the assessment and definitive clarification of ownership. In this project, this means examining the provenance of a masterpiece to establish whether it changed owners during the National Socialist era and, if so, investigate these circumstances in greater depth. Provenance research thus provides the opportunity to support efforts to locate, identify and clarify cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution (looted art).
(c) Kunstpalast Düsseldorf
Basic information
Research report and other sources
For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.
Related content
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Wird angeführt in
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHaniel, Louis
- Verweist aufHaniel, Bertha
- Verweist aufHauth, Arthur
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufEsch, Paul
- Verweist aufSchubert, August
- Verweist aufDoede, Werner
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBinder, Moritz Julius
- Verweist aufSeilern, N.N. von
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHetjens, Laurenz Heinrich
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandel P. de Boer
- Verweist aufKunsthandlung Walter Bornheim
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufDelannoy, Etienne, Amsterdam
- Verweist aufDom-Galerie
- Verweist aufFischmann, Norber
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGerstenberger, Hermann
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHanfstaengl, Erika
- Verweist aufHinrichsen & Lindpaintner
- Verweist auf
- Verweist aufKleinberger, Francois, Paris
- Verweist auf
- Verweist aufElfriede Langeloh Antiquitäten
- Verweist auf
- Verweist aufLeyendecker, Dr., Berlin (Kunsthandlung)
- Verweist aufLeyendecker, Dr. H[erbert], Berlin
- Verweist aufLindpaintner, Berlin (Kunsthandlung)
- Verweist auf
- Verweist aufMalschig, Düsseldorf (Kunsthandlung)
- Verweist aufGalerie Matthiesen Berlin
- Verweist aufNikolai, Carl, Berlin (Kunsthandlung)
- Verweist auf
- Verweist aufPauly, Leo, Düsseldorf (Kunsthandlung)
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufMuseum Kunstpalast
Ereignisse
- Verweist aufKinderbildnisse aus drei Jahrhunderten, Düsseldorf März 1937;
Sammlungen
- Verweist aufSammlung Hetjens
Archivalien
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHupp, H. W., Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, in: Westdeutsches Jahrbuch, Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. IX, Frankfurt, 1936
- Verweist aufKaleidoskop, Ausstellung der Neuerwerbungen. Gemäldegalerie Dr. W. A. Luz, Berlin Herbst 1937 (Ausstellungskatalog).
- Verweist aufKataloge des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf [ohne Jahr]
- Verweist aufKunsthaus Malmede, Köln Herbst 1934.
- Verweist aufKunstmuseum Düsseldorf: Die Düsseldorfer Malerschule, bearb. von Irene Markowitz. Düsseldorf 1969.
- Verweist aufKunstmuseum Düsseldorf: Die Gemälde des 19. Jahrhunderts, bearb. Von Rolf Andrée, Mainz 1981 (2. ergänzte Ausg.)
- Verweist aufKunstmuseum Düsseldorf: Gemälde, Plastik, Kunstgewerbe, Graphik, Keramik, bearb. von Irene Markonwitz. Düsseldorf 1959.
- Verweist aufKunstpreis-Verzeichnis München 1939-1942 siehe http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstpreis_verzeichnis
- Verweist aufKunstsammlungen der Stadt Düsseldorf: Hundert Jahre Düsseldorfer Malerei. Düsseldorf 1948 (Ausstellungskatalog).
- Verweist aufKunstverein für die Rheinlande und Westfalen: Hundert seltene Holländer. Leihausstellung der Galerie Dr. Schäfer, Berlin. Düsseldorf Januar 1933 (Ausstellungskatalog)
- Verweist aufPantheon 1932, Band XXIII, 1939. Januar-Juni, S. 64- 66, Stommel, M. A.: Neuerwerbungen der Düsseldorfer Sammlungen, mit 3 schw./w. Abb.
- Verweist aufPeters, Heinz: Meisterwerke der Düsseldorfer Galerie, Honnef 1955.
- Verweist aufRothes, Walter: Meisterwerke des Deutschen Malerei des XIX. Jahrhunderts. allg.Vereinigung für christliche Kunst (Hrsg.) München 1928.
- Verweist aufSchoenfeld, Franz: Verzeichnis der Schoenfeld-Sammlung. Düsseldorf 1910.
- Verweist aufStadt Gelsenkirchen: Aus der Düsseldorfer Malerschule des 19. Jahrhunderts. Gemälde. Gelsenkirchen 1952 (Ausstellungskatalog).
- Verweist aufStadt Wiesbaden; Nassauischer Kunstverein: Zwei Jahrhunderte Deutscher Landschaftsmalerei. Katalog der von der Stadt Wiesbaden und dem Nassauischen Kunstverein veranstalteten Ausstellung. Wiesbaden 1936 (Ausstellungskatalog).
- Verweist aufWilden, Josef: Düsseldorf und Holland, Berlin 1941 (Ausstellungskatalog).
- Verweist aufWilden, Josef: Schöpferstunden der Kultur in Düsseldorf. Düsseldorf 1941.