Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzbericht zu Liebermann, Hilarie und Flavio beim Eislaufen im Wald, Entwurf zu Goethes Der Mann von 50 Jahren, Lost Art-ID: 478274

Project-ID
BG478274
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro20000526
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Basic information

Project class
Gurlitt Provenance Research
Website
https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/ProjektGurlitt/Provenienzrecherche-Gur…

Research report and other sources

The content of the final reports is the responsibility of the grantees; final reports are not subject to editorial processing by the German Lost Art Foundation.

Provenienzbericht zu Liebermann, Hilarie und Flavio beim Eislaufen im Wald, Entwurf zu Goethes Der Mann von 50 Jahren, Lost Art-ID: 478274

Abschlussbericht Kunstfund Gurlitt, Philipp-Hacka, 02.10.2018.
Download

Related projects

  • Project reference
    Provenienzrecherche Gurlitt

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Hermsen, Theo
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Heinrich Trittler
  • Verweist auf
    Littmann, Ismar
  • Verweist auf
    Arnhold
  • Verweist auf
    Aufrecht
  • Verweist auf
    Bauer
  • Verweist auf
    Bosch, A.
  • Verweist auf
    Cassirer
  • Verweist auf
    Claass
  • Verweist auf
    Constantinopolos
  • Verweist auf
    Doebbecke
  • Verweist auf
    Flersheim
  • Verweist auf
    Frank-Fahle
  • Verweist auf
    Friedmann
  • Verweist auf
    Freund, Julius
  • Verweist auf
    Grünbaum, Fritz
  • Verweist auf
    Guttmann
  • Verweist auf
    Härter
  • Verweist auf
    Heinrich, Gertrud
  • Verweist auf
    Hermann, Frederick
  • Verweist auf
    Hermann, Alice
  • Verweist auf
    Bloch, Vitale
  • Verweist auf
    Bloch, Jedlicka
  • Verweist auf
    Katzenellenbogen, Estella
  • Verweist auf
    Kirstein, Gustav
  • Verweist auf
    Leder, David
  • Verweist auf
    Leistikow, Walter
  • Verweist auf
    Lewin, Leo
  • Verweist auf
    Marzynski
  • Verweist auf
    Mauthner
  • Verweist auf
    Meinhard, Carl Georg
  • Verweist auf
    Schreiber, Rudolf
  • Verweist auf
    Moser, Benno
  • Verweist auf
    Kühn, Hans
  • Verweist auf
    Müller, Hermann
  • Verweist auf
    Nicolai
  • Verweist auf
    Paret
  • Verweist auf
    Probst, Karl
  • Verweist auf
    Rauch
  • Verweist auf
    Reemtsma, Hermann Fürchtegott
  • Verweist auf
    Schmeißer
  • Verweist auf
    Schmitz, Oskar
  • Verweist auf
    Sommerfeld
  • Verweist auf
    Specht
  • Verweist auf
    Stinnes
  • Verweist auf
    Weber
  • Verweist auf
    May, Helmut
  • Verweist auf
    Hirsch Ballin, Ernst Denny
  • Verweist auf
    Hirsch Ballin, Ruth
  • Verweist auf
    Glücklich, Georg
  • Verweist auf
    Kirstein, Clara
  • Verweist auf
    Marcuse, Richard
  • Verweist auf
    Katzenellenbogen, Ludwig
  • Verweist auf
    Rudnicki, Elise
  • Verweist auf
    Rudnicki, Jacob
  • Verweist auf
    Marshall, Gertrud
  • Verweist auf
    Rudyard, Max
  • Verweist auf
    Schnitzler
  • Verweist auf
    May, Burkhard
  • Verweist auf
    Pohl / Pahl
  • Verweist auf
    Olij, Hermanus Cornelis
  • Verweist auf
    Stuttmann, Ferdinand
  • Verweist auf
    Heise, Carl Georg
  • Verweist auf
    Busch, Günter
  • Verweist auf
    Justi, Ludwig
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Kunstverein in Hamburg
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle
  • Verweist auf
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Verweist auf
    Kupferstich-Kabinett (Dresden)
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser
  • Verweist auf
    Museum der Bildenden Künste Leipzig
  • Verweist auf
    Spedition Rudolf Sandmann
  • Verweist auf
    Finanzamt Moabit-West
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (München) / CCP München
  • Verweist auf
    Lippmann, Rosenthal & Co. Bank (Liro Bank)
  • Verweist auf
    N.V. Adoc Amsterdam-Wenen
  • Verweist auf
    Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
  • Verweist auf
    Karl Ernst Henrici (Berlin)

Events

  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin> [Hg.]: Die Bibliotheken Montefiore, Dr. H. Usener, mit Beiträgen aus anderem Besitz [...], 22.10.1936-23.10.1936
  • Verweist auf
    Versteigerung von Werken aus der Sammlung Estella Katzenellenbogen
  • Verweist auf
    Versteigerungshaus Union <Berlin>: Versteigerung, Umzugsgut aus der Sammlung Estella Katzenellenbogen, 30.10.1941
  • Verweist auf
    Max Liebermann
  • Verweist auf
    Max Liebermann – Gemälde, Aquarelle, Graphik
  • Verweist auf
    Max Liebermann – Gedächtnis-Ausstellung
  • Verweist auf
    Max Liebermann – 1847-1935
  • Verweist auf
    Sammlung Leo Lewin, Breslau. Deutsche und französische Meister des XIX. Jahrhunderts, Gemälde, Plastik, Zeichnungen

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Gustav und Clara Kirstein
  • Verweist auf
    Sammlung Estella Katzenellenbogen
  • Verweist auf
    Sammlung Jacob und Elise Rudnicki
  • Verweist auf
    Sammlung Leo Lewin

Archival sources

  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand und Helene Gurlitt, Korrespondenz Dr. Helmut May, Wallraf-Richartz-Museum Köln, 1946 - 1948
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand und Helene Gurlitt, maschinengeschriebene Liste mit 127 Kunstgegenständen und Versicherungspreisen, handschriftlich "Pohl"
  • Verweist auf
    Fotografien von Werken, Haberstock | Fotografien von Werken, Hermsen | Fotografien von Werken, Reemtsma | Fotografien von Werken, Thannhauser
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zur Geschädigten Clara Kirstein
  • Verweist auf
    Records Concerning the Central Collecting Points: Munich Central Collecting Point, 1945-1951, Property Cards
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand und Helene Gurlitt, Korrespondenz Frankfahle, 1946 - 1948
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand und Helene Gurlitt, Korrespondenz mit Karl Probst, 1946
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand und Helene Gurlitt, Korrespondenz L-M, diverse Briefwechsel.
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand Gurlitt, Korrespondenz A - L
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand und Helene Gurlitt, Adress- und Notizbücher, 1951 - 1956
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Helene Gurlitt, 5-Jahres-Kalender, 1941 - 1945
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Haberstock, Berlin 1937 - 1946, Band 1: Ankäufe der Galerie Haberstock, Berlin, für den "Sonderauftrag Linz", die Reichskanzlei und die "Sammlung Göring“, Bd. 1, Bd. 1/1, Bd. 1/2
  • Verweist auf
    Records Concerning the Central Collecting Points: Munich Central Collecting Point, 1945-1951, Correspondence: Restitution to Private Owners, Gaal – Harsdorf: Dr. Hildebrand Gurlitt an Collecting Point
  • Verweist auf
    Akten zum Kunstverein der Rheinlande und Westfalen: Verwaltungsakten, Handakte Hildebrand Gurlitt, 1954 -1955 | Ausstellungen, Max Liebermann, 1954 | Kritiken zu den Ausstellungen, 1949-1955
  • Verweist auf
    Entschädigungsakte zu Leo Lewin, Laufzeit 1953-1965
  • Verweist auf
    Bestand Schlesisches Museum der Bildenden Künste: Akte „Breslau“ | Akte “Varia“
  • Verweist auf
    Bestand Schlesisches Museum der Bildenden Künste: Angebote von Kunstwerken, 1931-1933: Lithografien und Radierungen von Max Liebermann, angeboten von Heinrich Trittlers

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Max Liebermann in seiner Zeit. Ausst.-Kat., Nationalgalerie Berlin, 6. September - 4. November 1979, Haus der Kunst, München, 15. Dezember 1979 - 17. Februar 1980.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin> / Hugo Helbing <München> (Hg.): Sammlung Leo Lewin, Breslau. Deutsche und französische Meister des XIX. Jahrhunderts […], 12.4.1927.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) (Hg.): Deutsche und französische Meister des XIX. und XX. Jahrhunderts. Gemälde, Handzeichnungen, Plastik aus Berliner und Breslauer Privatbesitz, 13.11.1930.
  • Verweist auf
    Braun: Rückgabeverfahren des Museums der bildenden Künste Leipzig, 2001.
  • Verweist auf
    Feilchenfeldt, Rahel E. and Markus Brandis. Paul Cassirer Verlag, Berlin 1898-1933. Eine kommentierte Bibliographie. Munich: Saur, 2005.
  • Verweist auf
    Anton: Illegaler Kulturgüterverkehr, 2010.
  • Verweist auf
    Golenia u.a.: Paul Graupe (1881-1953), 2016.
  • Verweist auf
    Max Liebermann: 54 Steindrucke zu kleinen Schriften von Heinrich von Kleist. Berlin: Cassirer, 1917.
  • Verweist auf
    Eberle: Max Liebermann 1847 - 1935, Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien München, 1995/ 1996.
  • Verweist auf
    Echte, Feilchenfeldt (Hg.): Kunstsalon Cassirer, 2011-2016.
  • Verweist auf
    Göres, Ruth: Die Handzeichnungen Max Liebermanns. Ihr Verhältnis zu seiner Malerei, ihr Beitrag zum Realismus, Berlin-Ost (Diss.) 1971.
  • Verweist auf
    Imiela, Hans-Jürgen (Hrsg.). Max Liebermann als Zeichner. Nach den Beständen der Sammlung Franz-Josef Kohl-Weigand (St. Ingbert), Ausst.-Kat. Mainz: Ges. für Bildende Kunst, 1970.
  • Verweist auf
    Schiefler, Gustav. Max Liebermann: Sein graphisches Werk: The Graphic Work 1876-1923. 1st ed., Berlin: Bruno Cassirer, 1923; 4th ed., rev. and enl., San Francisco: Alan Wofsy, 1991.
  • Verweist auf
    Singer, Hans W., ed. Zeichnungen von Max Liebermann. Vol. 2 of Meister der Zeichnungen. Leipzig: Baumgärtner's Buchhandlung, 1912.
  • Verweist auf
    Weitz: Der Mann im Schatten: Eduard Fuchs, 2014.
  • Verweist auf
    Weitz: Salonkultur und Proletariat: Eduard Fuchs - Sammler, Sittengeschichtler, Sozialist, 1991.
  • Verweist auf
    Benjamin, Walter. "Eduard Fuchs, der Sammler und Historiker," pp. 346-381. In: Zeitschrift für Sozialforschung, no. VI/1937 (hrsg. von Max Horkheimer), Paris: Libraire Felix Alcan, 1937, S. 346-381..
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): Kunstsammlung F. - [...]. (Katalog Nr. 2114), 16.06.-17.06.1937.
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin> [Hg.]: Die Bibliotheken Montefiore, Dr. H. Usener: mit Beiträgen aus anderem Besitz [...], 22.10.-23.10.1936.
  • Verweist auf
    Gemälde neuerer Meister: Adolph von Menzel (...). Auct. cat., Rudolf Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, 23 February 1932.
  • Verweist auf
    Berlin: Ort der Freiheit für die Kunst. Exh. cat., Städtische Kunsthalle Recklinghausen; Nationalgalerie, Berlin, June-November 1960.
  • Verweist auf
    Ketelsen, Hartmann (Hg.): Provenienz Macht Geschichte. Ankäufe deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Nationalsozialismus, 2015.
  • Verweist auf
    Goethe, Johann Wolfgang von. Der Mann von fünfzig Jahren. Mit Zeichnungen von Max Liebermann, Berlin: Cassirer / Reichsdruckerei, 1922:
  • Verweist auf
    Winzeler, Marius: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau, in: Baresel-Brand, Andrea/Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (hg.), Sammeln, Stiften, Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft, Bd. 6 der Veröffentlichungen der
  • Verweist auf
    Max Liebermann – 1847-1935, Kunsthalle Bremen, 8. August bis 19 September 1954.
  • Verweist auf
    Max Liebermann, Landesmuseum Hannover, 7. Februar bis 28. März 1954.

Keywords

  • Kunstfund Gurlitt
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur