Basic information
Area of activity
Family relations
Biographical details
In the course of the reimport 2024 Database Art and Artifacts Auctions from the former module provenance research of the Lost Art database, auction participants with the same name were merged. We will be grateful for any comments on the disambiguation.
Basierend auf den in der Vermögensanmeldung gemachten Angaben legte das Finanzamt München-Ost fest, dass Otto Bernheimer 457.000 RM zahlen sollte.
Inhaftierung und Transport nach KZ Dachau nach Rückreise aus Baden-Baden. Entlassung aus dem KZ Dachau unter der Bedingung, Deutschland zu verlassen.
Sog. Sicherstellung der Kunst- und Kulturgüter in seiner Privatwohnung durch die Geheime Staatspolizei innerhalb der sog. Judenaktion und Überbringung in das Geschäftshaus der Firma Gebrüder Bernheimer.
Das Bayerische Nationalmuseum hatte aus dem von der Gestapo im November 1938 sichergestellten Kunstbesitz lediglich die als national wertvoll geltenden kunsthandwerklichen Objekte übernommen.
Kunsthandwerkliche Objekte und einige Bilder aus der Beschlagnahme hatte man im Zuge der Auflösung des Depots im Neuen Studiengebäude des Nationalmuseums vorübergehend zur Zwischenlagerung in das Städtische Museum gebracht.
Otto Bernheimer ließ - nach der im November 1938 erfolgten Beschlagnahmung – ihm verbliebenen Einrichtungsgegenstände, die er tatsächlich aus Deutschland ausführen wollte, vom Auktionator Ludwig Schrettenbrunner taxieren.
Die Reichsfluchtsteuer für die Eheleute Eheleute belief sich auf eine Summe in Höhe von 786.916 RM.
Aberkennung der Deutschen Reichsangehörigkeit.
Ende 1939 wurden die im Historischen Museum der Stadt München deponierten Kunstobjekte aus der Beschlagnahme im November 1938 in das Geschäftshaus Bernheimer, den Sitz der Münchner Kunsthandels-Gesellschaft gebracht, in den Warenbestand integriert und vereinzelt an Münchner Museen verkauft.
Forderung auf Rückerstattung.
Vergleich und teilweise Entschädigungzahlungen.
Network
Person/Corporate bodies
- BeteiligterHeinrich Stähle hatte die Leitung während der Sicherstellung von Bernheimers Kunstwerken aus seiner Privatwohnug am 15.-17.11.1939 durch die Beamten der Geheimen Staatspolizei inne.29.02.2016
- BeteiligterErnst Wengenmayr war als Kunstsachverständiger an der Sicherstellung von Bernheimers Kunstwerken aus seiner Privatwohnung vom 15.-17.11.1939 beteiligt.29.02.2016
- BeteiligterKarl Busch war an der Beschlagnahme von Bernheimers Kunstwerken aus seiner Privatwohnung am 17.11.1938 beteiligt.Busch, Karl29.02.2016
- BeteiligterJosef Gerum war an der Konfiszierung von Kunstgegenständen aus der Wohnung Otto Bernheimers am 17.11.1938 beteiligt.29.02.2016
- BeteiligterMax Huber waran der Konfiszierung von Kunstgegenständen aus der Wohnung Otto Bernheimers am 17.11.1938 beteiligt.Huber, Max29.02.2016
- RechtsvertretungJosef Egger war der vom Münchener Oberfinanzpräsidenten beauftragte Treuhänder der Vermögenswerte des Ehepaares Bernheimer, seit 14.12.1939. Er bediente sich eigenmächtig aus dem Warenbestand der Firma Bernheimer und wurde Ende 1948 von der Wiedergutmachungsbehörde verpflichtet, hierfür entsprechende Entschädigungszahlungen an die ehemaligen Gesellschafter der L. Bernheimer KG, darunter Otto Bernheimer, zu zahlen.Egger, Josef29.02.2016
- BeteiligterKarl Lösche war der vom Münchener Oberfinanzpräsidenten beauftragte Treuhänder der Vermögenswerte des Ehepaares Bernheimer, seit 14.12.1939. Er bediente sich eigenmächtig aus dem Warenbestand der Firma Bernheimer und wurde Ende 1948 von der Wiedergutmachungsbehörde verpflichtet, hierfür entsprechende Entschädigungszahlungen an die ehemaligen Gesellschafter der L. Bernheimer KG, darunter Otto Bernheimer, zu zahlen.Lösche, Karl29.02.2016
- KäuferHermann Göring zwang Bernheimer zum Kauf einer Kaffeeplantage in „La Granja“ in der Nähe des Städtchens Rubio im Bundesstaat Táchira (Venezuela).03.12.2014
Events
- KäuferKäufer von Kunstobjekten am 04.10.1937.Further sourceDatabase Art and Artifacts Auctions, former module Provenance Research Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleDatabase Art and Artifacts Auctions, former module Provenance Research Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024