Erstellung eines Provenienzdossiers zu einem Gobelin "Römer mit zwei Gefangenen auf Wagen" [...]
Description
In den Beständen des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in München-Garching befindet sich seit 1989 ein Gobelin mit der Darstellung einer römischen Triumphzugsszene: „Römer mit zwei Gefangenen auf Wagen - Triumphzugsszene“ (4,70 x 3,45 m), vermutlich aus einer Brügger Manufaktur, entstanden um 1530. Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik erwarb den Gobelin Ende Juli 1989 zum Preis von 20.000 DM von der Oberfinanzdirektion München. Dem Max-Planck-Institut lagen zur Provenienz des Gobelins keine zusammenhängenden Informationen vor. Bekannt war, dass der Gobelin mit der München-Nr. 44792 aus „ehemaligem Reichsbesitz“ stammte. Erst neuere Nachforschungen führten zu der Erkenntnis, dass der Gobelin für die Sammlung des von Adolf Hitler in Linz geplanten „Führermuseums“ vorgesehen war und mit der Linz-Nr. 914 in diesen Bestand aufgenommen wurde. Bekannt wurde zudem, dass sich der Gobelin bis 1940 in der Münchner Kunst- und Antiquitätenhandlung Bernheimer befand.
Nachdem sich damit aufgrund der Mitte 1939 erfolgten „Arisierung“ dieses Unternehmens Anhaltspunkte ergaben, dass es sich möglicherweise um historisch belastetes Kulturgut handeln könnte, entschloss man sich, die Provenienz des Gobelins detailliert erforschen zu lassen. Das Hauptaugenmerk des beantragten Forschungsvorhabens lag auf den bislang unbekannten Besitzverhältnissen des Gobelins in den Jahren von 1933 bis 1945 und der zentralen Frage, ob der damalige Eigentümer des Gobelins diesen unter Zwang verkauft hat, oder ob im benannten Zeitraum ein NS-verfolgungsbedingter Entzug vollzogen wurde. Im Rahmen der Recherche wurden die zum Schicksal der L. Bernheimer KG während der Herrschaft der Nationalsozialisten überlieferten Archivbestände im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München, im Staatsarchiv, München und im Stadtarchiv München systematisch überprüft. Darüber hinaus wurden die Akten zu dem Gobelin im Bundesarchiv Koblenz eingesehen.
(c) Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Basic information
Research report and other sources
For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.
Related content
Person/Corporate bodies
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBernheimer, Max
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufEgger, Josef
- Verweist auf
- Verweist aufBernheimer, Paul
- Verweist aufBernheimer, Karl Ernst
- Verweist aufBernheimer, Luise
- Verweist aufBernheimer, Berta
- Verweist aufSchrettenbrunner, Ludwig
- Verweist auf
- Verweist aufLösche, Karl
- Verweist aufWagner, Adolf
- Verweist auf
- Verweist aufHitler, Adolf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBusch, Karl
- Verweist auf
- Verweist aufHuber, Max
- Verweist auf
- Verweist aufLenz, Oskar
- Verweist aufWegner, Hans
- Verweist aufBuchheit, Hans
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufReger, Hans
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufDeutsches Reich
- Verweist auf
- Verweist aufOberfinanzdirektion München
- Verweist auf
- Verweist aufArt Looted Investigation Unit
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBayerische Hofkunsthandlung Georg Stuffler
- Verweist aufStadt München
- Verweist auf
- Verweist auf
Collections
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Archival sources
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digital content
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHeinrich Göbel, Die Wandteppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, Band II, Leipzig 1928
- Verweist aufJan Schleusener, Vom Kunsthändler zum Kaffeebauer. Ausschaltung und Emigration am Beispiel Bernheimer, in: Zeitenblicke 3 (2004), Nr. 2, (13.09.2004)
- Verweist aufJean Küppers, Ein Begriff für exklusive Einrichtung: Bernheimer München, in: Die Kunst und das schöne Heim, 82 (1970), S. 111–113
- Verweist aufKarl Baedeker, Southern Germany. Handbook for Travellers, Leipzig, London und New York 1914
- Verweist aufMarianne Leber, Das Haus Bernheimer, in: Das Bayernland, 62 (1960), S. 447–452
- Verweist aufMarita Krauss, Familiengeschichte als Zeitgeschichte. Die jüdischen Familien Bernheimer, Feuchtwanger und Rosenfeld in Nationalsozialismus und Nachkriegszeit, in: Archiv für Familiengeschichte, 9 (1997), 3, S. 162–176
- Verweist aufOtto Bernheimer, Erinnerungen eines alten Münchners, München 1957
- Verweist aufReinhard Müller-Mehlis, Bernheimer und München. Gedanken zur Familiengeschichte, in: Kunst und Tradition. Meisterwerke bedeutender Provenienzen, München 1989, S. 19–24
- Verweist aufStadtarchiv München (Hrsg.), Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945, Band 1 (A-L), S. 137 (Max Bernheimer)
- Verweist auf