Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Erstellung eines Provenienzdossiers zu einem Gobelin "Römer mit zwei Gefangenen auf Wagen" [...]

Project-ID
KU11-2015
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000138
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In den Beständen des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in München-Garching befindet sich seit 1989 ein Gobelin mit der Darstellung einer römischen Triumphzugsszene: „Römer mit zwei Gefangenen auf Wagen - Triumphzugsszene“ (4,70 x 3,45 m), vermutlich aus einer Brügger Manufaktur, entstanden um 1530. Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik erwarb den Gobelin Ende Juli 1989 zum Preis von 20.000 DM von der Oberfinanzdirektion München. Dem Max-Planck-Institut lagen zur Provenienz des Gobelins keine zusammenhängenden Informationen vor. Bekannt war, dass der Gobelin mit der München-Nr. 44792 aus „ehemaligem Reichsbesitz“ stammte. Erst neuere Nachforschungen führten zu der Erkenntnis, dass der Gobelin für die Sammlung des von Adolf Hitler in Linz geplanten „Führermuseums“ vorgesehen war und mit der Linz-Nr. 914 in diesen Bestand aufgenommen wurde. Bekannt wurde zudem, dass sich der Gobelin bis 1940 in der Münchner Kunst- und Antiquitätenhandlung Bernheimer befand.

Nachdem sich damit aufgrund der Mitte 1939 erfolgten „Arisierung“ dieses Unternehmens Anhaltspunkte ergaben, dass es sich möglicherweise um historisch belastetes Kulturgut handeln könnte, entschloss man sich, die Provenienz des Gobelins detailliert erforschen zu lassen. Das Hauptaugenmerk des beantragten Forschungsvorhabens lag auf den bislang unbekannten Besitzverhältnissen des Gobelins in den Jahren von 1933 bis 1945 und der zentralen Frage, ob der damalige Eigentümer des Gobelins diesen unter Zwang verkauft hat, oder ob im benannten Zeitraum ein NS-verfolgungsbedingter Entzug vollzogen wurde. Im Rahmen der Recherche wurden die zum Schicksal der L. Bernheimer KG während der Herrschaft der Nationalsozialisten überlieferten Archivbestände im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München, im Staatsarchiv, München und im Stadtarchiv München systematisch überprüft. Darüber hinaus wurden die Akten zu dem Gobelin im Bundesarchiv Koblenz eingesehen.


(c) Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Basic information

Project class
Object-related single inquiry
Holding description
Collection
Funding recipient
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
(Institute)
Contact person
RA Armin Scherber
Leiter der Abteilung Soziales und Interner Dienst
armin.scherber@ipp.mpg.de
State
Bayern
Project duration
01.11.2015 - 29.02.2016
Ortsbezug
Place
Bavaria
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Bernheimer, Lehmann
  • Verweist auf
    Bernheimer, Otto
  • Verweist auf
    Bernheimer, Ernst
  • Verweist auf
    Bernheimer, Max
  • Verweist auf
    Bernheimer, Karoline
  • Verweist auf
    Bernheimer, Ludwig Otto
  • Verweist auf
    Bernheimer, Charlotte
  • Verweist auf
    Bernheimer, Kurt Otto
  • Verweist auf
    Egger, Josef
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Bernheimer, Paul
  • Verweist auf
    Bernheimer, Karl Ernst
  • Verweist auf
    Bernheimer, Luise
  • Verweist auf
    Bernheimer, Berta
  • Verweist auf
    Schrettenbrunner, Ludwig
  • Verweist auf
    Scherer, Robert
  • Verweist auf
    Lösche, Karl
  • Verweist auf
    Wagner, Adolf
  • Verweist auf
    Michaelis, Heinrich
  • Verweist auf
    Hitler, Adolf
  • Verweist auf
    Stähle, Heinrich
  • Verweist auf
    Wengenmayr, Ernst
  • Verweist auf
    Busch, Karl
  • Verweist auf
    Gerum, Josef
  • Verweist auf
    Huber, Max
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Jakob
  • Verweist auf
    Lenz, Oskar
  • Verweist auf
    Wegner, Hans
  • Verweist auf
    Buchheit, Hans
  • Verweist auf
    Bormann, Martin
  • Verweist auf
    Speer, Albert
  • Verweist auf
    Reger, Hans
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Münchner Kunsthandels-Gesellschaft / Kameradschaft der Künstler München e.V.
  • Verweist auf
    Schutzstaffel (SS)
  • Verweist auf
    Sturmabteilung (SA)
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Hitler-Jugend
  • Verweist auf
    Deutsches Reich
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Oberfinanzdirektion München
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (München) / CCP München
  • Verweist auf
    Art Looted Investigation Unit
  • Verweist auf
    Bayerisches Nationalmuseum
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Reichswirtschaftsministerium
  • Verweist auf
    Galerie an der Wagmüllerstraße Jakob Scheidwimmer
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Eugen Brüschwiler
  • Verweist auf
    Bayerische Hofkunsthandlung Georg Stuffler
  • Verweist auf
    Stadt München
  • Verweist auf
    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sammlung Schloss Posen
  • Verweist auf
    Sammlung Martin Bormann

Archival sources

  • Verweist auf
    Central Collecting Point München, Kontrollnummernkartei, Band 42: Nr. 44401-45300 | Restitutionskartei nach Münchner Nummer, Band 43 | “Alte Ministerpräsidentenkartei“, Band 3
  • Verweist auf
    Identifizierung von Kunsteigentum, Nachforschungen zur Herkunft, zum Erwerb und Verkauf, Band 1, 1947-1954
  • Verweist auf
    Bestand Landesentschädigungsamt, Landesamt für Finanzen: Dr. Ludwig Bernheimer | L. Bernheimer KG München
  • Verweist auf
    Bestand Stadtmuseum, Aktenkonvolut „Aufbewahrung von enteigneten Kunstgegenständen aus jüdischem Besitz im Stadtmuseum“: Otto Bernheimer | Ludwig Bernheimer | Ernst Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Finanzamt München: Otto Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Landesentschädigungsamt, Landesamt für Finanzen: Otto Bernheimer | Charlotte Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Landesentschädigungsamt, Landesamt für Finanzen: Karoline Bernheimer | Dr. Richard Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Landesentschädigungsamt, Landesamt für Finanzen: Berta Bernheimer | Ernst Bernheimer | Kurt Otto Bernheimer | Max Bernheimer
  • Verweist auf
    NSDAP-Bauakten: „Deutsches Schloß“, Posen
  • Verweist auf
    2 Akten der Polizeidirektion München
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: „Verzeichnis der gewerbepolizeilich gemeldeten jüdischen Gewerbetreibenden in München, Stand vom 15. Februar 1938“
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Akten zu Familie Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Ernst Bernheimer / Kameradschaft der Künstler
  • Verweist auf
    Akte im Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Dr. Richard Bernheimer | Franz Bernheimer | Rudolf Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Dr. Ludwig Bernheimer, Rubio, Venezuela
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Otto Bernheimer u. a.
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Ernst und Berta Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Akten zu Konsul Otto Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Akten zur L. Bernheimer KG
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Otto Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Ludwig Bernheimer / Karl Lösche
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Ludwig Bernheimer / Robert Scherer
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Ludwig Bernheimer / Dr. Josef Egger
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Erben von Otto Bernheimer
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsbehörde I Oberbayern: Otto und Charlotte Bernheimer
  • Verweist auf
    Verzeichnis der gewerbepolizeilich gemeldeten jüdischen Gewerbetreibenden in München, Februar 1938 | Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden, Datenbank
  • Verweist auf
    Bestand Gewerbeamt - Arisierung: Einträge zu Bernheimer
  • Verweist auf
    Ernst Bernheimer: Familien- und Geschäftschronik der L. Bernheimer KG, 1960
  • Verweist auf
    Einwohnermeldekartei: Prof. Heinrich Michaelis

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    100 Jahre Bernheimer, 1964.
  • Verweist auf
    „Kristallnacht", 1998.
  • Verweist auf
    Der Harnier-Kreis. Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Bayern, 1996.
  • Verweist auf
    Die Kunst- und Antiquitätenfirma Bernheimer, 2007.
  • Verweist auf
    Hundert Jahre Bernheimer, 1964.
  • Verweist auf
    Bernheimer: Familien- und Geschäftschronik der Firma L. Bernheimer K.-G., 1950.
  • Verweist auf
    Heinrich Göbel, Die Wandteppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, Band II, Leipzig 1928
  • Verweist auf
    Jan Schleusener, Vom Kunsthändler zum Kaffeebauer. Ausschaltung und Emigration am Beispiel Bernheimer, in: Zeitenblicke 3 (2004), Nr. 2, (13.09.2004)
  • Verweist auf
    Jean Küppers, Ein Begriff für exklusive Einrichtung: Bernheimer München, in: Die Kunst und das schöne Heim, 82 (1970), S. 111–113
  • Verweist auf
    Karl Baedeker, Southern Germany. Handbook for Travellers, Leipzig, London und New York 1914
  • Verweist auf
    Lamm, Hans (Hg.), Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München, München 1982, S. 449
  • Verweist auf
    Marianne Leber, Das Haus Bernheimer, in: Das Bayernland, 62 (1960), S. 447–452
  • Verweist auf
    Marita Krauss, Familiengeschichte als Zeitgeschichte. Die jüdischen Familien Bernheimer, Feuchtwanger und Rosenfeld in Nationalsozialismus und Nachkriegszeit, in: Archiv für Familiengeschichte, 9 (1997), 3, S. 162–176
  • Verweist auf
    Otto Bernheimer, Erinnerungen eines alten Münchners, München 1957
  • Verweist auf
    Reinhard Müller-Mehlis, Bernheimer und München. Gedanken zur Familiengeschichte, in: Kunst und Tradition. Meisterwerke bedeutender Provenienzen, München 1989, S. 19–24
  • Verweist auf
    Stadtarchiv München (Hrsg.), Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945, Band 1 (A-L), S. 137 (Max Bernheimer)
  • Verweist auf
    Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, Jüdisches Museum Franken - Fürth & Schnaittach (Hg.): Theodor Harburger. Die Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern, 1998.
  • Verweist auf
    Voigt, Keßler: Die Beschlagnahmung jüdischer Kunstsammlungen 1938/39 in München, 2012.
  • Verweist auf
    Selig: "Arisierung" in München, 2004.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur