Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research at the Städtische Museen Freiburg: examination of paintings acquired from the art market in accordance with the Washington Principles

Project-ID
LA20-II2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000042
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The aim of the project was to carry out a complete examination of the 81 paintings acquired from the art market by the Städtische Museen Freiburg from 1933 onward, leaving as few gaps as possible. The return of a painting in March 2011 can be considered a success.

For 77 of the 81 objects, dossiers including photos and a thorough examination of the reverse side were created using the dedicated project space on the Bureau for Provenance Research’s portal. However, 39 of the 77 objects had to be investigated for a possible problematic provenance without having their reverse side examined because the painting storage depot needed to be relocated to Frankfurt am Main in August 2009 due to water damage. The provenance of four objects, all with the same previous owner, could not be dealt with any further due to lack of time. In total, seven paintings were able to be investigated fully in terms of their provenance. Apart from the two cases mentioned, it could not be determined based on the existing state of research whether the remaining 70 objects had definitely been confiscated in persecution-related circumstances. The full review of incomplete provenances often failed due to the local galleries or art dealerships, which had stock only for a few years and for which there were no gallery papers that could be researched, or due to archived estate papers which still needed to be dealt with. In addition, a major obstacle was presented by the fact that some Black Forest painters were unknown and the available literature was often sparse. Many previous owners have already died and there are no heirs or they cannot be identified. For nearly all the works, however, it was possible to investigate some stages of provenance and the research conducted often showed that, even where the chain of provenance was not completely clarified, confiscation as a result of persecution could be ruled out with a high degree of certainty.

In connection with the project, the provenance of a prominent sculpture acquired on the art market in 1955 could also be researched fully (Adam and Eve in Paradise, Meister HL).

A report, which is not yet final, was published in the Augustinermuseum’s three-yearly report for 2008–2011. A final report will be published in the three-yearly report for 2012–2015.


(c) Städtische Museen Freiburg

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Städtische Museen Freiburg
(Museum)
State
Baden-Württemberg
Project duration
01.02.2010 - 30.11.2011
Website
https://www.freiburg.de/pb/1469430.html
Ortsbezug
Place
Baden-Wuerttemberg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Freiburg im Breisgau
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Wird angeführt in
    Hauptmann, Alfred
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (Wiesbaden) / CCP Wiesbaden
  • Verweist auf
    Boehm, Gundo
  • Verweist auf
    Mohnen, Wilhelm Jakob
  • Verweist auf
    Sommerfeld, Arthur Percy
  • Verweist auf
    Bauer, Erich
  • Verweist auf
    Köhler, N.N.
  • Verweist auf
    Jensen, Wilhelm
  • Verweist auf
    Heyck, Maria
  • Verweist auf
    Heyck, Hans
  • Verweist auf
    Jensen, Maria
  • Verweist auf
    Martin, Kurt
  • Verweist auf
    Roth, W.
  • Verweist auf
    Großmann, Maria
  • Verweist auf
    Göhringer, Mathias
  • Verweist auf
    Rogg, Pauline
  • Verweist auf
    Brühl, Wilhelm Johann August Moritz
  • Verweist auf
    Meintel, Paul
  • Verweist auf
    Brugger, Erwin
  • Verweist auf
    Tritscheller, Adolf
  • Verweist auf
    Rogg, Nikolaus
  • Verweist auf
    Griebert, Benno
  • Verweist auf
    Briegleb, Paul
  • Verweist auf
    Homburger, Max
  • Verweist auf
    Brüschwiler, August
  • Verweist auf
    Heilmann, Hilde
  • Verweist auf
    Hoffmann, Heinrich
  • Verweist auf
    Sommerfeld, Theofile
  • Wird angeführt in
    Doebbeke, Conrad
  • Verweist auf
    Trübner, Heinz
  • Verweist auf
    Worch, Hedwig
  • Verweist auf
    Worch, Edgar
  • Wird angeführt in
    Boehm, Georg
  • Verweist auf
    Noack
  • Verweist auf
    Vögtle, Franz
  • Verweist auf
    Brugger, Edeltraud
  • Verweist auf
    Heyck, Eduard
  • Verweist auf
    Moufang, Franz
  • Verweist auf
    Kutzner, Thomas
  • Verweist auf
    Beutenmüller, Klaus
  • Verweist auf
    Straube, Johannes
  • Verweist auf
    Sturm, Rolf M.
  • Verweist auf
    Trübner, Wilhelm
  • Verweist auf
    Augustinermuseum
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Thomas Kutzner
  • Verweist auf
    Südwest-Galerie
  • Verweist auf
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • Verweist auf
    Städtische Sammlungen Freiburg
  • Verweist auf
    Polizeipräsident Freiburg im Breisgau, Abteilung Jüdisches Vermögen
  • Verweist auf
    Alliierte Streitkräfte. Alliiertes Oberkommando. Monuments, Fine Arts and Archives Section
  • Verweist auf
    Jewish Restitution Successor Organization
  • Verweist auf
    Das Kunsthaus
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Altkunst GmbH
  • Verweist auf
    Kunstverein Freiburg e. V.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Straetz
  • Verweist auf
    Gebrüder Albrecht
  • Verweist auf
    Antiquitäten - Raritäten
  • Verweist auf
    Kunsthaus Hans Schaefer
  • Verweist auf
    Galerie Dr. Griebert
  • Verweist auf
    Kunsthandlung M. Goldschmidt & Co
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Galerie Mohnen
  • Verweist auf
    Galerie Rolf M. Sturm
  • Verweist auf
    Gemäldehandel Hilde Heilmann
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg

Events

  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer: Moderne Kunst. Gemälde, Aquarelle, Graphik, 29.05.1959-30.05.1959
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern>: Gemälde und Plastiken moderner Meister aus deutschen Museen, 30.06.1939
  • Verweist auf
    Ausstellung der Städtischen Sammlung Freiburg
  • Verweist auf
    Weihnachtsausstellung
  • Verweist auf
    Versteigerung Nachlass Matthias Göhringer
  • Verweist auf
    Versteigerung Nachlass Kanoldt

Collections

  • Wird angeführt in
    Sammlung Conrad Doebbeke
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Hauptmann
  • Verweist auf
    Sammlung Georg Boehm
  • Wird angeführt in
    Sammlung Paul Meintel
  • Verweist auf
    Sammlung Tritscheller
  • Verweist auf
    Sammlung Osterrieth
  • Verweist auf
    Sammlung Moufang
  • Verweist auf
    Sammlung Max Homburger
  • Verweist auf
    Sammlung Trübner
  • Verweist auf
    Sammlung Heyck

Archival sources

  • Verweist auf
    Akte „Bildende Kunst - Städt. Kunstankäufe 1936-1964“ | Ordner „Sammlungsbetrieb Ankäufe ab 1938 bis 1956“ | Akte „Ankäufe 1957-1960“
  • Verweist auf
    Informationen zur Familie Jensen-Heyck
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz": Schriftverkehr

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Deutsche Malerei der Gotik, 1955.
  • Verweist auf
    Wroclawski oltarz sw. Barbary i jego tworcy, 1984.
  • Verweist auf
    Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege, 1993.
  • Verweist auf
    Christian Wenzingers letzter Wille und Nachlaß, 1928.
  • Verweist auf
    Gemälde bis 1800, 1990.
  • Verweist auf
    Panter: Studien zu Franz Xaver Winterhalter, 1996.
  • Verweist auf
    Busse: Die Baar, Badische Heimat, 1938.
  • Verweist auf
    le peintre des chevaliers et l”art en Alsace au XVe siècle, 2001.
  • Verweist auf
    Les dominicaines d”Unterlinden, 2001.
  • Verweist auf
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Spätmittelalter am Oberrhein, 2001/2002.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum St. Gallen, 1989.
  • Verweist auf
    Johann Baptist Kirner. Ein badischer Freischärler mit seinen beiden Ordonanzen, 1997.
  • Verweist auf
    Margret Zimmermann, 1995.
  • Verweist auf
    Ausstellung Friedrich Kallmorgen, 1922.
  • Verweist auf
    Freiburg baroque, 2011.
  • Verweist auf
    Baptist Kirner, Badischer Freischärler mit seinen beiden Ordonnanzen, 1993/94.
  • Verweist auf
    Badische Malerei im neunzehnten Jahrhundert, 1913.
  • Verweist auf
    Ferdinand Kobell (1740- 1799) - Das Malerische und Zeichnerische Werk, 1973.
  • Verweist auf
    Die Verwandten Johann Christian Wentzingers. Ein Beitrag zur Biographie des Freiburger Barockbildhauers, 1965.
  • Verweist auf
    Schätze im Augustinermuseum, Freiburg 1955, o.S.
  • Verweist auf
    Schneider, Adolf von: Badische Familienbildnisse. In: Mein Heimatland, 23. Jhrg., 1936
  • Verweist auf
    Schneider, Arthur von: Bad. Malerei des 19. Jhdts., Berlin 1935.
  • Verweist auf
    Schneider, Bad. Malerei, 1967: S. 88
  • Verweist auf
    Schroth, Ingeborg: Schwarzwaldmaler im 19. Jhdt. Thieme-Becker 35 Bd., S. 344
  • Verweist auf
    Th. von Frimmel, 'Die Autobiographie des Malers Martin Meytens', Beilage der Blätter für Gemäldekunde, Erster Band, I. Lieferung (juni 1905), p.14-19
  • Verweist auf
    Th. von Frimmel, 'Einzelnes', Studien und Skizzen zur Gemäldekunde, 1/10 (1915), p. 251
  • Verweist auf
    W. Cohn, ein Schüler Stefan Lochners im Elsaß, in: Beiträge (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte, Heft 300), Straßburg 1934, S.31 ff.
  • Verweist auf
    Wandschneider, Andrea: Januarius Zick, Gemälde und Zeichnungen, 2001.
  • Verweist auf
    Weltkunst Jahrg. XVI, Nr. 21/22 vom 24. Mai 1942, Anzeige zur Auktion.
  • Verweist auf
    Wilhelm Trübner u. sein Kreis, Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag, Juli/September 1951, S.21, Nr. 71
  • Verweist auf
    Wingenroth, Max: Schwarzwälder Maler
  • Verweist auf
    Zeitschrift für bildende Kunst, N.F.18, 1907, Abb. S.257; Rosenhagen, Hans: Wilhelm Trübner, Bielefeld u. Leipzig 1909, S.64 u. 95, farb. Abb. S.9
  • Verweist auf
    Zinke, Detlef: Augustinermuseum. Die Gemälde bis 1800. Freiburg i.Br., 1990
  • Verweist auf
    Kunstverein Karlsruhe 1897 in: Deutsche Kunst II (1897/98), Nr. 2, p. 35 und Nr. 10, p. 195

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur