Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Initial check of museum holdings in Altmärkisches Museum Stendal, Danneil-Museum Salzwedel, Gleimhaus Halberstadt, Museum Aschersleben and Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Project-ID
KU09-2016
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000251
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

An initial check for Nazi-confiscated property was carried out in Saxony-Anhalt in the following museums: Städtisches Museum Aschersleben, Danneil-Museum Salzwedel, Altmärkisches Museum Stendal, Museum Schloß Moritzburg Zeitz and the Gleimhaus Halberstadt.

The four town and regional museums are publicly funded. The Gleimhaus in Halberstadt is run by an association. The museums’ collections were established long before 1933. The four town and regional museums cover a range of subject areas with a typical mix of archeological, local history, art, natural history and ethnological holdings.

The project was a pilot project in the Saxony-Anhalt museum sector. The aim was to clarify whether there was any suspicion of the unlawful acquisition of objects by the museums that would require further in-depth provenance research for cultural assets seized as a result of Nazi persecution. The research was carried out on site at the museums. The search mainly focused on objects received during the period 1933–1945. However, the period from 1945 to the 1950s was also taken into account as it was possible that post-war acquisitions may also have been unlawfully seized during the Nazi period.

Possible suspicious acquisitions seized as a result of Nazi persecution were identified in all five museums and in-depth provenance research was recommended. The acquisitions include objects of Jewish, Masonic and Socialist origin and, in Aschersleben, ethnological origin (Fig. 3). These suspicious items led the researchers to suggest that, in all cases, all of the acquisitions made by the museums in the period between 1933 and 1945 should be examined. The items found in the Gleimhaus indicate that the holdings might possibly contain objects from the former synagogue in Halberstadt. However, verification of this requires not only in-depth provenance research but also contextual research on the Halberstadt synagogue, which has not been carried out to date.

In Zeitz, there are suspicious items that could indicate post-war acquisitions were made of items obtained as a result of Nazi persecution. For example, in 1955, high-quality prints by prominent artists were purchased at a fair market value for the time (Fig. 1 and 2). The case of Zeitz shows that research is essential into the role of the art and antiques trade in Central Germany during the Nazi period and also in the Soviet Occupation Zone and the GDR.

In Salzwedel, the case of Walter Neuling (1894–1973), museum director in Salzwedel from 1948 to 1955, not only points to his various involvements during the Nazi period but also far into the GDR, and his close ties to other museums such as Potsdam Museum.

The results of the initial check have significantly increased the museums’ level of knowledge about their history and collections. The five comprehensive final reports detail the need for action in each case. These not only refer to questionable acquisitions between 1933 and 1945 and afterwards, but also to the need to explore some of the enduring powerful legends surrounding the activities of the museums and their leading figures during the Nazi period.

A final meeting was held with each of the participating museums at which an extensive final report was handed over to them. There are plans to publish an article on the project in the “Museumsnachrichten” (Museum News) journal of Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.

The project was accompanied by extensive publicity activities including a public event run by the German Lost Art Foundation at the Kulturhistorisches Museum Magdeburg on the subject of provenance research in Saxony-Anhalt, as well as television and radio reports on MDR and Deutschlandradio Kultur. The results of the first round of the initial check have since motivated 17 other museums to carry out initial checks for Nazi-confiscated property.


(c) Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.

Basic information

Project class
Initial check
Holding description
Collection
Funding recipient
Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. Bernburg
(Administration)
Contact person
Susanne Kopp-Sievers
Geschäftsführerin Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.
info@mv-sachsen-anhalt.de
Sabine Breer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Provenienzforschung
provenienzforschung_st@t-online.de
State
Sachsen-Anhalt
Project duration
01.10.2016 - 28.02.2017
Website
http://www.mv-sachsen-anhalt.de/main.pl?lang=de&page=proj&id=8
Ortsbezug
Place
Saxony-Anhalt
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Adler, Max
  • Verweist auf
    Albrecht, Joh.
  • Verweist auf
    Altmärkisches Museum (Stendal)
  • Verweist auf
    Altmärkischer Museumsverein (Stendal)
  • Verweist auf
    Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte
  • Verweist auf
    Antiquariat J. Franck
  • Verweist auf
    Antiquariat Karl von Hohenlocher
  • Verweist auf
    Antiquariat Niederberger
  • Verweist auf
    Antiquariat Werner Schulze
  • Verweist auf
    Arendt
  • Verweist auf
    Ay
  • Verweist auf
    Baldamus
  • Verweist auf
    Baller, Curt
  • Verweist auf
    Becker, Carl
  • Verweist auf
    Becker, Max
  • Verweist auf
    Benndorf
  • Verweist auf
    Berkefeld, Willi
  • Verweist auf
    Bestehorn, Otto
  • Verweist auf
    Bestehorn, Richard
  • Verweist auf
    Bokemüller
  • Verweist auf
    Bohnstedt, Franz
  • Verweist auf
    Breslauer, Martin
  • Verweist auf
    Brökel, Rudolf
  • Verweist auf
    Bruns
  • Verweist auf
    Bry, Moritz
  • Verweist auf
    Buchhandlung Max Beer
  • Verweist auf
    Buhe, Walter
  • Verweist auf
    Carlsohn, Erich
  • Verweist auf
    Cohn
  • Verweist auf
    Cohn, Elise
  • Verweist auf
    Cohn, Jonas
  • Verweist auf
    Crohn, Hermann
  • Verweist auf
    Demsch
  • Verweist auf
    Drosihn
  • Verweist auf
    Ehlers
  • Verweist auf
    Feesche
  • Verweist auf
    Firma H.C. Bestehorn
  • Verweist auf
    Firma Junkers
  • Verweist auf
    Fließ, Gerhard
  • Verweist auf
    Fricke, Walter
  • Verweist auf
    Friedrich, Walter
  • Verweist auf
    Galerie Henning
  • Verweist auf
    Gebhard
  • Verweist auf
    Genther-Kühnemann
  • Verweist auf
    Geschichts- und Altertumsverein für Zeitz und Umgebung
  • Verweist auf
    Gleimhaus
  • Verweist auf
    Gommert
  • Verweist auf
    Gottschalk, Anneliese
  • Verweist auf
    Gottschalk, Hans Ludwig
  • Verweist auf
    Gottschalk, Hermann
  • Verweist auf
    Grimm, Paul
  • Verweist auf
    Groepner,
  • Verweist auf
    Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland
  • Verweist auf
    Große National-Mutterloge Zu den Drei Weltkugeln
  • Verweist auf
    Götze
  • Verweist auf
    Harkenthal
  • Verweist auf
    Heckner, Hans
  • Verweist auf
    Hehling
  • Verweist auf
    Helbing
  • Verweist auf
    Helm
  • Verweist auf
    Henicke, Karl
  • Verweist auf
    Henrici, Karl Ernst
  • Verweist auf
    Herbst
  • Verweist auf
    Herzgerodt
  • Verweist auf
    Hilgenfeld
  • Verweist auf
    Hilleter
  • Verweist auf
    Hilzheimer, Max
  • Verweist auf
    Hirsch, Feodor
  • Verweist auf
    Hohenlocher, Karl von
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma)
  • Verweist auf
    Jagodzinski, Heinz
  • Verweist auf
    Jahme
  • Verweist auf
    Johann-Friedrich-Danneil-Museum
  • Verweist auf
    Johannis-Loge Zu den Drei Hammern (Halberstadt)
  • Verweist auf
    Johannis-Loge Zu den Drei Kleeblättern (Aschersleben)
  • Verweist auf
    Johannis-Loge Victoria zur Beglückenden Liebe (Zeitz)
  • Verweist auf
    Johannisloge Zur Goldenen Krone (Stendal)
  • Verweist auf
    Karl Ernst Henrici (Berlin)
  • Verweist auf
    Keding
  • Verweist auf
    Keyser, Paul
  • Verweist auf
    Kletke
  • Verweist auf
    Köllmann, Richard
  • Verweist auf
    Kreishauptstelle für den Ahnennachweis
  • Verweist auf
    Krug, Ottomar
  • Verweist auf
    Kuchenbuch, Franz
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Curt Naubert
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Gerlinghaus
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Theune
  • Verweist auf
    Kuntze,
  • Verweist auf
    Kupka, Paul L. B.
  • Verweist auf
    Lange, Otto
  • Verweist auf
    Langhammer, Rudolf
  • Verweist auf
    Leffler, Werner
  • Verweist auf
    Lehmann, Franz
  • Verweist auf
    Loge Friedrich Wilhelm zur Morgenröte (Berlin)
  • Verweist auf
    Löffler
  • Verweist auf
    Martin Breslauer (Berlin)
  • Verweist auf
    Manecke, Karl
  • Verweist auf
    Mertens, Erich
  • Verweist auf
    Meyer
  • Verweist auf
    Meyer, Friedrich Wilhelm
  • Verweist auf
    Museum Gardelegen
  • Verweist auf
    Museum Schloss Moritzburg (Zeitz)
  • Verweist auf
    Müller
  • Verweist auf
    Nass
  • Verweist auf
    Nathansohn, Leon
  • Verweist auf
    Nathusius, Johanne
  • Verweist auf
    Nationalsozialistischer Lehrerbund
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
  • Verweist auf
    Naubert, Curt
  • Verweist auf
    Neinstedter Anstalten
  • Verweist auf
    Neuling, Walter
  • Verweist auf
    Nobis, Günter
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    NSDAP-Gauarchiv
  • Verweist auf
    IX. Oberschule Aschersleben
  • Verweist auf
    Ohlemann
  • Verweist auf
    Opitz
  • Verweist auf
    Osterkamp, Theo
  • Verweist auf
    Preußische Staatsbibliothek
  • Verweist auf
    Radfahrerverein Aschersleben
  • Verweist auf
    Rat der Stadt Aschersleben
  • Verweist auf
    Rat der Stadt Salzwedel
  • Verweist auf
    Rassenpolitisches Amt der NSDAP (Halberstadt)
  • Verweist auf
    Reichsstelle für Sippenforschung (Halberstadt)
  • Verweist auf
    Pröseler
  • Verweist auf
    Rabe
  • Verweist auf
    Rambeau
  • Verweist auf
    Regensburger, D.
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat
  • Verweist auf
    Richter, Gerhard
  • Verweist auf
    Riegel
  • Verweist auf
    Ritzau, Otto
  • Verweist auf
    Rohkohl, Walter
  • Verweist auf
    Ronniger
  • Verweist auf
    Rössner
  • Verweist auf
    Sagatz, Hans
  • Verweist auf
    Salomon, David
  • Verweist auf
    Sankt-Johannis-Freimaurer-Loge Johannes zum Wohle der Menschheit (Salzwedel)
  • Verweist auf
    Schauler, Josef
  • Verweist auf
    Schädel
  • Verweist auf
    Scheller, Carl
  • Verweist auf
    Schimmelpfennig,
  • Verweist auf
    Schlichting
  • Verweist auf
    Schmidt, Martin
  • Verweist auf
    Schnelle
  • Verweist auf
    Schochardt, Alfred
  • Verweist auf
    Schrader
  • Verweist auf
    Schreiber
  • Verweist auf
    Schumann, Johannes
  • Verweist auf
    Schwabe, Albert
  • Verweist auf
    Schwarz, Walter Andreas
  • Verweist auf
    Sierau, Richard
  • Verweist auf
    Simon, F.
  • Verweist auf
    Smalian, Karl
  • Verweist auf
    Staab
  • Verweist auf
    Stadtarchiv (Halberstadt)
  • Verweist auf
    Stahlberg, Karl
  • Verweist auf
    Städtische Finanzverwaltung Ascherleben
  • Verweist auf
    Städtisches Museum Aschersleben
  • Verweist auf
    Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten
  • Verweist auf
    Steinbrück, Kurt
  • Verweist auf
    Stephaneum (Aschersleben)
  • Verweist auf
    Stephaneum (Aschersleben). Bibliothek
  • Verweist auf
    Strobel
  • Verweist auf
    Sturmabteilung (SA)
  • Verweist auf
    Synagogen- bzw. Israelitischen Gemeinde Aschersleben
  • Verweist auf
    Theune, Otto Wilhelm
  • Verweist auf
    Thiess, Frank
  • Verweist auf
    Ulbrich
  • Verweist auf
    Volksbund für das Deutschtum im Ausland
  • Verweist auf
    Wadsack
  • Verweist auf
    Watzel, Otto
  • Verweist auf
    Weisstein, Gotthilf
  • Verweist auf
    Weisstein, Margarete
  • Verweist auf
    Wekel, Paul
  • Verweist auf
    Wellhause
  • Verweist auf
    Wendenburg
  • Verweist auf
    Wenhack
  • Verweist auf
    Wernecke, Karl
  • Verweist auf
    Willigmann
  • Verweist auf
    Winter
  • Verweist auf
    Ziesenitz, Kurt

Events

  • Verweist auf
    Mobilmachung der Metallreserven im Bereich der Museen

Collections

  • Verweist auf
    Münzsammlung Jakobsen
  • Verweist auf
    Sammlung der IX. Oberschule Aschersleben
  • Verweist auf
    Sammlung der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland
  • Verweist auf
    Studiensammlung Martin Schmidt
  • Verweist auf
    Sammlung Cohn
  • Verweist auf
    Bibliothek Gotthilf Weisstein
  • Verweist auf
    Sammlung Leon Nathansohn

Archival sources

  • Verweist auf
    Logen-Akte Freimaurerloge zur goldenen Krone
  • Verweist auf
    Unterlagen K-Stahlberg-Sammlung

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum, 2008.
  • Verweist auf
    Wittwika: Konrad „Papa“ Braun, 2016.
  • Verweist auf
    Leopoldt: Rote Chronik der Kreise Zeitz, Weißenfels, Naumburg, 1931.
  • Verweist auf
    Loebus: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier der Loge Victoria zur beglückenden Liebe, 1909.
  • Verweist auf
    Kreisleitung Zeitz der NSDAP (Hg.): Ein Kreis im Kampf. Vier Jahre Aufbau, 1937.
  • Verweist auf
    Guttstein: Die Lebenswege großer Menschen gleichen Legenden, sie sind beschwerlich, aber schön, (2013).
  • Verweist auf
    Kreisleitung Zeitz der SED (Hg.): Geschichte der Kreisparteiorganisation Zeitz der SED, 1982.
  • Verweist auf
    Schmidt: Die Opfer der Diktaturen vor und nach 1945 in Zeitz 2. Bericht, 2005.
  • Verweist auf
    Grün, Zabel: 100 Jahre Geschichts- und Altertumsverein für Zeitz und Umgegend, [1997].
  • Verweist auf
    Deye, Otto, Rittig (Hg.): Lebendige Geschichte. 80 Jahre Museum Schloss Moritzburg Zeitz, 2013.
  • Verweist auf
    Lotsch: Der Friedhof der Juden in Stendal am Mittwoch 21. April 2010, 2010.
  • Verweist auf
    Drößler, Kreil: Zeitz und sein Landkreis, 1992.
  • Verweist auf
    Anonym: Materialsammlung zur Freimaurerei, (o. J.)
  • Verweist auf
    Lotsch: Jüdische Mitbürger der Stadt Stendal / Trauer und andere Zeitungs-Anzeigen zu verstorbenen Juden, 2021.
  • Verweist auf
    Große: Fünfzig Jahre Altmärkisches Museum in Stendal, 1938.
  • Verweist auf
    Reuter: Aus der Geschichte des Altmärkischen Museums Stendal, 1987.
  • Verweist auf
    Sünder-Gass: Schlösser und Herrenhäuser. Landkreis Stendal, 1998.
  • Verweist auf
    Block: Wir waren eine glückliche Familie. Zur Geschichte und den Schicksalen der Juden in Salzwedel/Altmark, 1998.
  • Verweist auf
    Kalmbach, Pietsch: Zwischen Vergessen und Erinnerung, 2001.
  • Verweist auf
    Hammerschmidt: Das Kunst und Kulturgut des Schlosses Wolfsburg-Neumühle, 2001.
  • Verweist auf
    Kalmbach (Hg.): Lasst es ruhn!? Salzwedel im Nationalsozialismus, 1999.
  • Verweist auf
    Kalmbach: Notizen zur Neuorientierung des Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel zwischen 1948 und 1951, 2016.
  • Verweist auf
    Salzwedeler Museen (Hg.): Johann-Friedrich-Danneil-Museum, ein Gang durch die Ausstellungen, 1995.
  • Verweist auf
    Johann-Friedrich-Danneil-Museum (Hg.): 50 Jahre Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel, 1988.
  • Verweist auf
    The world holocaust remembrance center Yad Vashem: The Central Database of Shoah Victims‘ Names.
  • Verweist auf
    Wittmann: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kleeblättern in Aschersleben […], 1927.
  • Verweist auf
    Geppert: Die Chronik der Freimaurer-Logen im Land zwischen Elbe und Oder, 1993.
  • Verweist auf
    Jersch-Wenzel u. a.: Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer, 1999.
  • Verweist auf
    Kopp-Sievers: Von Nacktfröschen und Klotzbeuten, 2004.
  • Verweist auf
    M.S.: Die erdgeschichtliche Sammlung des Museums unserer Stadt, 06.04.1935.
  • Verweist auf
    M.S.: Die erdgeschichtliche Sammlung des Museums unserer Stadt (1. Fortsetzung), 13.04.1935.
  • Verweist auf
    M.S.: Die erdgeschichtliche Sammlung des Museums unserer Stadt (2. Fortsetzung), 20.04.1935.
  • Verweist auf
    M.S.: Die erdgeschichtliche Sammlung des Museums unserer Stadt (3. Fortsetzung), 27.04.1935.
  • Verweist auf
    M.S.: Die erdgeschichtliche Sammlung des Museums unserer Stadt (4. Fortsetzung), 04.05.1935.
  • Verweist auf
    M.S.: Die erdgeschichtliche Sammlung des Museums unserer Stadt (5. Fortsetzung und Schluß), 11.05.1935.
  • Verweist auf
    Neues aus unserem Heimatmuseum. Ueber Fährten unbekannten Wildes aus der Vorzeit, 09.01.1937.
  • Verweist auf
    Vom geologischen Wappentier Deutschlands. Zu einer Neuausstellung im Aschersleber Museum, 1937.
  • Verweist auf
    Für die Kirche oder für das Museum? Zweifelsfragen um alte Kunstwerke, 1937.
  • Verweist auf
    Sturm- und Drangzeit-Zeugen deutschen Bodens aus grauer Vorzeit, 1937.
  • Verweist auf
    Ueber die bisherigen sicheren Spuren des fossilen Menschen. Betrachtungen zu neuen Ausstellungsstücken des Städtischen Museums Aschersleben, 1937.
  • Verweist auf
    Sammlung der Diluvialgeschiebe. Wertvolle Neuerwerbung des Aschersleber Heimatmuseums […], 1937.
  • Verweist auf
    Die Lagune von Steinheim. Zu interessanten Stücken des Städtischen Museums Aschersleben, 1937.
  • Verweist auf
    Neuheiten im Städtischen Museum. Ein steinerner Gruß aus unseren Kolonien, 02.07.1938.
  • Verweist auf
    Neuheiten aus dem Aschersleber Städtischen Museum. Der Riesenfuß, das Dauerfossil, das vom Himmel gefallen war, 23.07.1938.
  • Verweist auf
    Neuheiten aus dem Aschersleber Städtischen Museum. Künstliche Edelsteine […], 03.09.1938.
  • Verweist auf
    Vom Aschersleber Städtischen Museum. Die neue koloniale Abteilung, 07.01.1939.
  • Verweist auf
    Deutsch-Südwestafrika. Zur Ausstellung im Städtischen Museum Aschersleben, 21.01.1939.
  • Verweist auf
    Kolonialausstellung im Städtischen Museum Aschersleben. 2. Deutsch-Ostafrika, 18.02.1939.
  • Verweist auf
    Kolonialausstellung im Städtischen Museum Aschersleben. 2. Deutsch-Ostafrika (Fortsetzung und Schluß), 25.02.1939.
  • Verweist auf
    Zur Kolonialausstellung im Städtischen Museum Aschersleben. 3. Besitzungen an der Guineaküste Kamerun, 25.03.1939.
  • Verweist auf
    Zur Kolonialausstellung im Städtischen Museum Aschersleben. 4. Neuguinea und Südseekolonien, 01.04.1939.
  • Verweist auf
    Przibylla (Hg.): Hans Heckner – Stadtbaurat und Architekt in Aschersleben, 1998.
  • Verweist auf
    Gährisch (Hg.): Aus dem Leben alter und junger Stephaneer, o.J.
  • Verweist auf
    Ostermann: Ascherslebener Biographisches Lexikon […], 2008.
  • Verweist auf
    Ostermann: Lebensbilder aus Harz und Börde. Biographische Porträts aus 10 Jahrhunderten, Bd. 1, 1999.
  • Verweist auf
    Heimatkalender für Aschersleben und das Eine-, Wipper- und Selketal, 1925-1942.
  • Verweist auf
    Bernburger Kalender, heimatl. Jahrbuch für d. Alt-Bernburger Lande, 1936-1942.
  • Verweist auf
    Herlitz, Kirschner (Hg.): Jüdisches Lexikon, Bd. 1-4, 1927-1930.
  • Verweist auf
    Oppenheimer (Hg.): Lexikon des Judentums. Gütersloh 1971.
  • Verweist auf
    Rupieper (Hg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933-1936.
  • Verweist auf
    Lacher, Pott (Hg.): Tempel der Freundschaft – Schule der Humanität – Museum der Aufklärung. 150 Jahre Gleimhaus, 2013.
  • Verweist auf
    Das Gleimhaus, Literaturmuseum und Forschungsstätte, 2004.
  • Verweist auf
    Loose u.a.: Kustoden und Betreuer der Sammlungen Gleims, 2013.
  • Verweist auf
    Dick (Hg.): „Hauptsache, wir bleiben gesund …“, 2013.
  • Verweist auf
    Zwei Halberstädter Synagogenzerstörungen im Vergleich, 2011.
  • Verweist auf
    Hartmann u.a.: Juden in Halberstadt, 1991-2004.
  • Verweist auf
    Schröter u.a.: Der Landschaftspark Spiegelsberge, eine freimaurerische Gartenanlage in Halberstadt, 2014.
  • Verweist auf
    Brämer: Die Historie der Johannis-Freimaurerloge Friedrich zur Morgenröte im Orient Halberstadt, 1995.
  • Verweist auf
    Wehry: Zur Bibliothek von Gotthilf Weisstein. Bemerkungen zu einer bibliophilen Arbeitsbibliothek, 2013.
  • Verweist auf
    Lepel: Erwerbungen 1933–1945. NS-verfolgungsbedingt entzogene Buchbestände in der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle, 2005.
  • Verweist auf
    Gangelmayer: Das Parteiarchivwesen der NSDAP, 2010.
  • Verweist auf
    Lehnardt: Handschriftenfragmente in Halberstadt, 2008.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur