Provenance research on selected paintings and sculptures from the Museum of Fine Arts Leipzig
Description
As part of work on the scholarly inventory catalog of Dutch painting 1430–1800 at the Museum of Fine Arts (published 2012), a group of “suspicious” acquisitions of Dutch paintings from the so-called Kummerlé collection was investigated by an external provenance researcher. In addition, two sets of possibly questionable acquisitions from the fields of painting and sculpture between 1935 and 1945 were examined.
The aim was to scientifically investigate a selection of 71 objects as regards their provenance, with the inclusion and analysis of specialist literature, databases, archive material, etc. This involved the identification of objects that possibly needed to be restituted and positive indications concerning Jewish/non-Jewish origin. It also involved the identification of previous owners or the search for previous owners/heirs.
In particular, the investigation into the Kummerlé collection led to concrete research findings and resulting restitutions. Following the investigations, a total of 11 17th century Dutch paintings from this set of artworks were restituted to the Dutch government on March 4 and November 27, 2012. Another painting was restituted to the Austrian government in 2013.
With regard to the second set of works (26 paintings, 13 sculptures), only sporadic success was achieved in obtaining new findings to clarify the objects’ provenance. Former Jewish ownership could be conclusively proven for one painting and one sculpture. The question of whether this involved a sale due to persecution still needs to be clarified and evidence provided.
(c) Museum der Bildenden Künste Leipzig
Basic information
Related content
Person/Corporate bodies
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKummerlé, Alfred sen.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufNachod, Elisabeth
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKummerlé sen., Alfred
- Verweist aufGoudstikker, Jacques
- Verweist aufGoudstikker, Desirée
- Verweist aufGoudstikker, Eduard
- Verweist auf
- Verweist aufGoustikker-Sellisberger, Emily
- Verweist aufHofer, Walter Andreas
- Verweist aufKatz, Nathan
- Verweist aufKatz, Benjamin
- Verweist aufKnauer, Gustav
- Verweist aufKummerlé, Johanna
- Verweist auf
- Verweist aufNachod, Elisabeth
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufDepta
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandlung Goudstikker
- Verweist aufKunsthandlung D. Katz
- Verweist auf
- Verweist aufSpedition Gustav Knauer
- Verweist aufGilhofer & Ranschburg
- Verweist aufZentralstelle für Denkmalschutz Wien
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandlung Goudstikker
- Verweist aufKunsthandlung Nathan Katz
- Verweist auf
- Verweist aufGalerie Ferdinand Möller
- Verweist aufKunstausstellung Kühl (Dresden)
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandel Voorheen J. Goudstikker NV
- Verweist aufKunsthandlung Willy Franke (eventuell Dublette zu 3796)
- Verweist aufGalerie Del Vecchio
- Verweist aufP. H. Beyer & Sohn
- Verweist auf
- Verweist auf
Events
- Verweist aufVersteigerung Gemälde Metsu, Gabriel: Bordellszene - Der verlorene Sohn, 18. Jahrhundert
Collections
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufSammlung J. J. M. Chabot
- Verweist auf
- Verweist aufSammlung Goudstikker
Archival sources
- Verweist auf
Literatur & digital content
- Verweist aufHaase, Günther: Die Kunstsammlung des Reichmarschalls Hermann Göring. Eine Dokumentation, Berlin 2000.
- Verweist aufHollander, Pieter den: Roofkunst. De zaak-Goudstikker, Amsterdam 2007.
- Verweist aufSenger, Nina / Terlau, Katja: Methodik der Provenienzrecherche am Beispiel der sammlung des Kunsthändlers Jacques Goudstikker, Amsterdam, in: AKMB-news 2/2005, Jahrgang 11, S. 27-32.
- Verweist aufSenger, Nina: Ein Gemälde aus der Galerie Goudstikker. "Winterlandschaft mit Schlittschuhläuferin bei einem Wirtshaus"; in Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, hrsg. Von Inka Vertz u.a., Göttingen 2008, S. 231-258.
- Verweist aufHeuss, Anja: Der Fall Goudstikker: Die Niederlande und die Raubkunst, in: Das Geschäft mit der Raubkunst. Fakten, Thesen, Hintergründe, hrsg. von Matthias Frehner, Zürich 1998, S. 105-110.
- Verweist aufHeuss, Anja: Kunst- und Kulturraub. Eine vergleichende Studie zur Besatzungspolitik der Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion, Heidelberg 2000.
- Verweist aufYeide, Nancy H.: Beyond the Dreams of Avarice. The Hermann Goering Collection, Dallas 2009.
- Verweist auf
- Verweist aufMühlen, Ilse von zur: Die Kunstsammlung Hermann Görings. Ein Provenienzbericht der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, München 2004.
- Verweist aufCatalogue de la Coll. Goudstikker XIX-61, 1920.
- Verweist aufCatalogue de la Coll. Goudstikker XX-89, 1920.
- Verweist aufVerst.-Kat. Hans W. Lange, Berlin 1940. (Verst. am 3./4.12.1940)
- Verweist aufAalders, Gerard: Geraubt! Die Enteignung jüdischen Besitzes im Zweiten Weltkrieg, Köln 2000.
- Verweist aufNicholas, Lynn H.: Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstwerke im Dritten Reich, München 1995.
- Verweist aufThomas, Rolf-Hermann: Aus der Geschichte der Brandenburger Kammgarnspinnerei in Brandenburg a.d.H. 1879-1998, in: Jahresbericht d. Historischen Vereins Brandenburg, Havel e.v., N.F. 11, Brandenburg 2002, S. 146-164.
- Verweist aufFrancini, Esther Tisa / Heuss, Anja / Kreis, Georg: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001