Herkunft [un]geklärt. Die Erwerbungen des Altertumsmuseums und der Gemäldegalerie der Stadt Mainz 1933-1945
Grunddaten
Beschreibung
Kurator:in: Dorothee Glawe |
Es sind beeindruckende, erschütternde und in vielen Teilen lückenhafte Geschichten, die mit den Kunstwerken im Landesmuseum Mainz und deren ehemaligen Besitzer:innen verknüpft sind und die in dieser Schau erzählt werden sollen. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, das die Erwerbungen der Gemäldegalerie und des Altertumsmuseums der Stadt Mainz – der Vorgängerinstitutionen des heutigen Landesmuseums – auf ihre Herkunft hin erforscht, um möglicherweise NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter im Bestand zu identifizieren.
Dabei wurden auch grundlegende Erkenntnisse zur Kunststadt Mainz im Nationalsozialismus, ein bisher kaum erforschtes Thema, offengelegt. Welche heute längst vergessenen Sammler und Mäzene lebten in der Stadt, welche Kunsthandlungen florierten vor, während und nach der NS-Zeit und aus welchen Bezugsquellen erwarben die Städtischen Sammlungen ihre Kunst? Diesen Fragen wurde in den vergangenen Jahren nachgegangen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in der Ausstellung erstmals umfassend thematisiert. (Quelle: Webseite zur Ausstellung, letzter Zugriff 23.04.2024)
Vier Exponate, die in der Ausstellung im Landesmuseum zu sehen waren, konnten an die Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi zurückgegeben werden. (Quelle: Webseite SWR Kultur, letzter Zugriff 27.01.2025)
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- VeranstalterWeitere InformationsquelleWebseite zur Ausstellung23.04.2024
Sammlungen
- Verweist aufVier Exponate, die in der Ausstellung im Landesmuseum zu sehen waren, konnten an die Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi zurückgegeben werden.Weitere InformationsquelleWebseite SWR Kultur - Leonie Berger: Ausstellung im Mainzer Landesmuseum. Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi erhalten Rückgaben, 17.6.2024.27.01.2025