Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Personengruppe

Familie Lion

Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/act00001133
letzte Aktualisierung
17.01.2022
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Ortsbezug
Wohnort
Deutschland, Tübingen, Neckargasse 4a
(1930-1934)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Emigrationsort
Israel (früher Palästina)
(1936)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018

Familiäre Beziehungen

Familienmitglied
Lion, Gustav
(Bekleidungs- und Textilhändler, KaufmannZwei Töchter)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Familienmitglied
Lion, Else geb. Nachmann
(Buchhalterin, AuslandskorrespondentinZwei Töchter)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018

Biographische Angaben

Emigration:

Die Familie Lion flüchtete 1934 aufgrund des Widerstands von Gustav Lion gegen den nationalsozialistischen Terror aus Tübingen. Über den Elsass emigrierten sie 1936 nach Palästina.

(1934-1936)
Getty
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Wiedergutmachungsverfahren:

Gustav Lion erhielt 1958 für sein zurückgelassenes Geschäftsinventar 4500 DM Wiedergutmachung. Else Lion beantragte Wiedergutmachung wegen des Schadens an Körper und beruflichem Fortkommen und erhielt eine monatliche Rente.

(1958)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018

Weitere Informationen und Quellen

Forschungsprojekte

  • Projektbezug
    Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der 1940er und 1950er Jahre

Schlagworte

  • Jude/Jüdin
  • NS-Verfolgter/NS-Verfolgte
  • Handel

Links

  • Datenbank
    https://www.gedenkstaettenverbund-gna.org/online-ausstellung/noemi-hamm
    Gedenkstättenverbund Gäu Neckar Alb
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien