Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Erste Bestandsprüfung ethnografischer Objekte der Kunstmuseen Krefeld mit Blick auf koloniale Kontexte

Projekt-ID
KK_KU01_2022
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000160
Forschungskontext
  • Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Beschreibung

Für weitere Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Kunstmuseen Krefeld.

Grunddaten

Projektkategorie
Erstcheck
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Kunstmuseen Krefeld
(Museum)
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Projektlaufzeit
01.10.2022 - 31.03.2023
Ortsbezug
Ort
Nordrhein-Westfalen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Krefeld
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Antelmann, Bruno
  • Verweist auf
    Art Institute of Chicago
  • Verweist auf
    Bing, Siegfried
  • Verweist auf
    Blick, J.
  • Verweist auf
    Brinckmann, Justus
  • Verweist auf
    Creutz, Max
  • Verweist auf
    C. Woermann GmbH und Co
  • Verweist auf
    Deutsches Kolonialhaus, Berlin
  • Verweist auf
    Dominik, Hans
  • Verweist auf
    Ebeling, C.
  • Verweist auf
    Elkan, Walter
  • Verweist auf
    Ethnologisches Museum Berlin
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Firma Rex & Co <Berlin>
  • Verweist auf
    Frobenius, Leo
  • Verweist auf
    Galerie Lemaire (Amsterdam)
  • Verweist auf
    Georg-August-Universität Göttingen. Ethnologische Sammlung
  • Verweist auf
    Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig
  • Verweist auf
    Heydweiller, Max
  • Verweist auf
    Heydt, Eduard von der
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    J.F.G. Umlauff
  • Verweist auf
    Kleingrothe, Carl Josef
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hugo Meyl
  • Verweist auf
    Kunsthandlung R. Wagner <Berlin>
  • Verweist auf
    Kunstzaal van Lier
  • Verweist auf
    Lier, Carel van
  • Verweist auf
    Meyl, Hugo
  • Verweist auf
    Missionsmuseum Steyl
  • Verweist auf
    Möbelfabrik H. Stroucken (Krefeld)
  • Verweist auf
    Museum der Weltkulturen
  • Verweist auf
    Museum Folkwang
  • Verweist auf
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Verweist auf
    Museum für Völkerkunde Dresden
  • Verweist auf
    Museum Rietberg
  • Verweist auf
    Müller-Brüderlin, Heinrich
  • Verweist auf
    Nationaal Museum van Wereldculturen
  • Verweist auf
    Nolde, Ada
  • Verweist auf
    Nolde, Emil
  • Verweist auf
    Oertzen, Jasper von
  • Verweist auf
    Oppenheimer, A.
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Alex
  • Verweist auf
    Osthaus, Karl Ernst
  • Verweist auf
    Pakubuwana X.
  • Verweist auf
    Struck, Bernhard
  • Verweist auf
    Umlauff, Gustav
  • Verweist auf
    Umlauff, Johannes
  • Verweist auf
    Visser, Robert
  • Verweist auf
    Wiesener, Franz
  • Verweist auf
    With, Karl

Ereignisse

  • Verweist auf
    Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur
  • Verweist auf
    Die Farbe
  • Verweist auf
    Ausstellung Exotische Flechtarbeiten
  • Verweist auf
    Folklore & Avantgarde. Die Rezeption volkstümlicher Traditionen im Zeitalter der Moderne
  • Verweist auf
    Korbflechtarbeiten
  • Verweist auf
    Masken
  • Verweist auf
    Monumentale Plastik aus Ozeanien
  • Verweist auf
    Erste Deutsche Kolonialausstellung
  • Verweist auf
    Gesammelt. Gekauft. Geraubt? Fallbeispiele aus kolonialem und nationalsozialistischem Kontext
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ostasiatische Kunst aus dem Besitz des Herrn Hugo Meyl München, 08.07.-09.07.1930
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hugo Meyl <München>: Ostasiatische Kunst, 1926.
  • Verweist auf
    Niederländisch-Indische Kunst-Ausstellung

Archivalien

  • Verweist auf
    Archivbestand Kunstmuseen Krefeld: Unterlagen Gerhard Storck zu Erich Raemisch
  • Verweist auf
    Archivbestand Linden-Museum Stuttgart: Korrespondenzmappe Umlauff
  • Verweist auf
    Archivbestand MARKK: Angebote in Sammlungsgegenständen [U-Z]
  • Verweist auf
    Archivbestand MARKK: Geschäftsbücher der Firma Umlauff
  • Verweist auf
    Archivbestand MARKK: Leihverkehr mit Sammlungsgegenständen (J.F.G. Umlauff)
  • Verweist auf
    Archivbestand MARKK: Leihverkehr mit Sammlungsgegenständen (Johannes Umlauff)
  • Verweist auf
    Archivbestand MARKK: Sammlung Gustav Umlauff
  • Verweist auf
    Archivbestand MARKK: Sammlungsgegenstände aus Amerika, Sammlung Umlauff
  • Verweist auf
    Archivbestand MARKK: Sammlungsgegenstände aus der Südsee (Sammlung S. F. G. Umlauff)
  • Verweist auf
    Archivbestand MARKK: Sammlungsgegenstände aus Westafrika und Südafrika, Sammlung J. F. G. Umlauff
  • Verweist auf
    Archivbestand Penn Museum: J. F. G. Umlauff
  • Verweist auf
    Ausstellung „Monumentale Plastik aus Ozeanien“ (1962)
  • Verweist auf
    Bestand A Pr.Br.Rep. 030 Polizeipräsidium Berlin: Auskunftserteilung über den Kaufmann Paul Bruno Antelmann (*16.04.1837)
  • Verweist auf
    Bestand A Rep. 342-02 Amtsgericht Charlottenburg - Handelsregister: Deutsches Kolonialhaus Bruno Antelmann GmbH
  • Verweist auf
    Bestand R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft: Bruno Antelmann ( Begründer des Deutschen Kolonialhauses in Berlin)
  • Verweist auf
    Bestand: Die Erwerbung ethnologischer Gegenstände aus Afrika
  • Verweist auf
    Bestand Kapitel 1.1: Hogo Meyl, München
  • Verweist auf
    Bestand Krefelder Kunstverein e.V.: Liste der Vorträge im Kaiser-Wilhelm-Museum
  • Verweist auf
    Bestand Krefelder Kunstverein e.V.: Organisation von Vorträgen, Bd. 1
  • Verweist auf
    Bestand Krefelder Kunstverein e.V.: O.T. (Ablehnung Ankauf von Carl Josef Kleingrothe)
  • Verweist auf
    Bestand Naturwissenschaftlicher Verein: Drucke Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins
  • Verweist auf
    Archivbestand des Osthaus Museum Hagen: Korrespondenz mit Bruno Antelmann
  • Verweist auf
    Archivbestand des Osthaus Museum Hagen: Korrespondenz mit Leo Balet und dem Gewerbe-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Archivbestand des Osthaus Museum Hagen: Korrespondenz mit Paul F. Schmidt und Kunstgewerbeverein Magdeburg
  • Verweist auf
    Bestand 363-2 Senatskommission für die Kunstpflege: Vorschläge des Gustav Umlauff zur "Neugestaltung der Museumsaufgaben im Rahmen unserer Wirtschaft"
  • Verweist auf
    Bestand Special Collections: Karl With papers
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Ausstellung Die Farbe (1928)
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Ausstellungen 1922-1933, Bd. I
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Ausstellungen 1922-1933, Bd. III
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Ausstellungen usw. im Kaiser-Wilhelm-Museum
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Deutscher Kolonialverein
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Kunsthandel, Bd. 1, Schriftverkehr mit Kunsthändlern A-M
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Kunsthandel, Bd. 2 Schriftverkehr mit Kunsthändlern N-Z
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Museumsverein
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Schenkungen für das Naturwissenschaftliche Museum
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Schriftverkehr mit auswärtigen Museen, Kunstgewerbeschulen F-I
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Schriftverkehr mit Kunsthandlungen, Bd. 2
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Schriftverkehr mit Kunsthandlungen, Bd. 4
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Sonderausstellungen, Bd. 2
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Sonderausstellungen, Bd. 3
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Sonderausstellungen, Bd. 5
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Sonderausstellungen, Bd. 6
  • Verweist auf
    Bestand Stadt Krefeld: Unterlagen Masken-Ausstellung (1929)

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Adler u.a.: Robert Visser and His Photographs from the Loango Coast, 2002.
  • Verweist auf
    Adreßbuch Stadt Krefeld, 1899/1900.
  • Verweist auf
    Achenbach: Von japanischen Körben „deren Erfindung eine dichtende Seele voraussetzt“, 2009.
  • Verweist auf
    Allofs u.a.: The Netherlands and its Colonies, 2008.
  • Verweist auf
    Baudin u.a. (Hg.): Folklore & Avantgarde, 2020.
  • Verweist auf
    Binter: Traum und Wirklichkeit, 2017.
  • Verweist auf
    Bowersox: Kolonial-Lehrling wider Willen, 2008.
  • Verweist auf
    Breuer: Japanische Kunst als Vorbild, 1984.
  • Verweist auf
    Breuer: Geschmacksveredlung am Ort, 1984.
  • Verweist auf
    Buschmann: The Umlauff Family, o.D.
  • Verweist auf
    Deutsche Kolonialgesellschaft: Deutsche Kolonialzeitung, 1884-1943.
  • Verweist auf
    Crefelder Museumsverein (Hg.): Dritter Bericht des Crefelder Museum-Vereins über seine Thätigkeit im Jahre 1887, 1888.
  • Verweist auf
    Crefelder Museumsverein (Hg.): Achter Bericht des Crefelder Museum-Vereins über seine Thätigkeit im Jahre 1892, 1893.
  • Verweist auf
    Crefelder Museumsverein (Hg.): Neunter Bericht des Crefelder Museum-Vereins über seine Thätigkeit im Jahre 1893, 1894.
  • Verweist auf
    Creutz: Ausstellung japanischer Keramik, 1926.
  • Verweist auf
    Cribb u.a.:Historical Dictionary of Indonesia, 2004.
  • Verweist auf
    Deimel (Hg.): Minkisi, 2012.
  • Verweist auf
    Deneken: Erster Bericht des städtischen Kaiser Wilhelm-Museums in Krefeld [...] 6. November 1897 bis zum 31 März 1899, 1899.
  • Verweist auf
    Deneken: Internationale Vasenausstellung, 1905.
  • Verweist auf
    Verein Kolonialausstellung Stuttgart 1928 (Hg.): Deutsche Kolonialausstellung Stuttgart, 1928.
  • Verweist auf
    Edwards: Raw Histories, 2001.
  • Verweist auf
    Erben: Karl Ernst Osthaus, 1971.
  • Verweist auf
    Faber u.a.: Toekang Potret, 1989.
  • Verweist auf
    Fehr u.a. (Hg.): Das Schöne und der Alltag, 1997.
  • Verweist auf
    Feddrich: Dr. Eugen Zintgraff und Robert Visser, 2014.
  • Verweist auf
    Friedel u.a.: Collected. Bought. Looted?, 24.05.2018.
  • Verweist auf
    Haenel: Das Kunstgewerbe auf der Düsseldorfer Kunstaustellung, 1903.
  • Verweist auf
    Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie.
  • Verweist auf
    Hoffmann: Das Museumsobjekt als Tausch- und Handelsgegenstand, 2012.
  • Verweist auf
    Hoffmann-Ihde: From Museum Objects to Trading Goods, 2022.
  • Verweist auf
    Holzhey u.a. (Hg.): Die große Verführung, 2023.
  • Verweist auf
    Howald: Problematische Provenienzen?, 2018.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ostasiatische Kunst aus dem Besitz des Herrn Hugo Meyl München, 1930.
  • Verweist auf
    Hugo Meyl <München>: Ostasiatische Kunst, 1926.
  • Verweist auf
    Jirka-Schmitz: The trade in Far Eastern Art in Berlin during the Weimar Republic (1918-1933), 2018.
  • Verweist auf
    Kaiser Wilhelm Museum (Hg.): Ausstellung von Korbflechtarbeiten, 1902.
  • Verweist auf
    Kaiser Wilhelm Museum Krefeld: Farbe, 1928.
  • Verweist auf
    Kaiser Wilhelm Museum Krefeld: Masken, 1929.
  • Verweist auf
    Kaiser Wilhelm-Museum: Süd-Asien, 1927.
  • Verweist auf
    Kopplin: Das Sammelwesen von Ostasiatika in Deutschland und Österreich, 1977.
  • Verweist auf
    Kors: Kleingrothe's Images of Technology, 1991.
  • Verweist auf
    Köpnick u.a.: Karl Ernst und Gertrud Osthaus, 2022.
  • Verweist auf
    Krauss-Meyl: Hugo Meyl (1867-1939), 2012.
  • Verweist auf
    Krohn: Verkauft oder verraten?, 2015.
  • Verweist auf
    Kümmel (Hg.) u.a.: Ostasiatische Zeitschrift, 1913/1914.
  • Verweist auf
    Lange: Echt. Unecht. Lebensecht, 2006.
  • Verweist auf
    Lawryniuk: Kultur, Kommerz und Kolonialpoesie in der Hagener Moderne, 2022.
  • Verweist auf
    Leutner u.a. (Hg.): Kolonialkrieg in China, 2007.
  • Verweist auf
    Lier: Carel van Lier, 2003.
  • Verweist auf
    Martin: Kaiser Wilhelm Museum, 2016.
  • Verweist auf
    Maxwell: ‚Inselschönheiten‘, 2014.
  • Verweist auf
    Mohn :Der Wilhelmshof in Bockum, 1986.
  • Verweist auf
    Müller: Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe, 1971.
  • Verweist auf
    Müller: Karl Ernst Osthaus und seine Hagener Folkwang-Idee, 1984.
  • Verweist auf
    Nieuwenhuis u.a.: Führer durch die Niederländisch-Indische Kunst-Ausstellung, 1906.
  • Verweist auf
    Oppenheimer: Die Ausbildung des Nachwuchses in der Seidenweberei in geschmacklicher Hinsicht, 1927.
  • Verweist auf
    O.A.: Das Batik-Färbeverfahren nach Versuchen, 1906.
  • Verweist auf
    O.A.: Kleine Nachrichten, 1910.
  • Verweist auf
    O.A.: Nachruf Max Heydweiller, 16.05.1951.
  • Verweist auf
    Peterke: Brahmsstraße, 2021.
  • Verweist auf
    Projekt MIK e.V. (Hg.): Architekturguide Krefeld, 2010-2019.
  • Verweist auf
    Puhl u.a.: Status – Statuten – Standorte. Zur Geschichte der bedeutenden Insektensammlungen in Krefeld, 2008.
  • Verweist auf
    Ricklefs: A History of Modern Indonesia since c.1200, 2001.
  • Verweist auf
    Saigon Erotiq Publications (Hg.): Nude Prostitutes in Colonial Sumatra, 2022.
  • Verweist auf
    Salmony: Süd-Asien, 1927.
  • Verweist auf
    Salverda: Anti-colonial Resistance, 2008.
  • Verweist auf
    Schäfer: Ethnologische Schaufiguren für St. Gallen, 2012.
  • Verweist auf
    Scheps: Das verkaufte Museum. Die Südsee-Unternehmungen des Handelshauses Joh. Ces. Godeffroy & Sohn […], 2005.
  • Verweist auf
    Schindlbeck: Kolonialwaren und Trophäen, 2001.
  • Verweist auf
    Schümann: „Niederländisch-Indische Kunstausstellung“. Krefeld 1906, 1984.
  • Verweist auf
    Stamm: Weltkunst und Moderne, 2010.
  • Verweist auf
    Stoffers (Hg.): Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, 1903.
  • Verweist auf
    Thode-Arora: Die Familie Umlauff und ihre Firmen, 1992.
  • Verweist auf
    Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande (Hg.): Berichte über die Tätigkeit der Altertums- und Geschichtsvereine [...], 1908.
  • Verweist auf
    Visser: Über Fetischdienst, Aberglaube und damit zusammenhängende Gebräuche der Kongo-Neger, 1906/07.
  • Verweist auf
    Volprecht: Folkwang 2. Teil, 1971.
  • Verweist auf
    Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil, 1998.
  • Verweist auf
    With: Autobiography of Ideas, 1997.
  • Verweist auf
    With: Führer zur Ausstellung indonesischer Textilien, 1925.
  • Verweist auf
    Zeller: Das Deutsche Kolonialhaus in der Lützowstraße, 2002.
  • Verweist auf
    Zweers: Sumatra, 1988.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien