Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Erstellung eines Provenienz Dossiers zu dem Gemälde „Landschaft mit Schafherde“ (1912) von Erich Heckel, Inventarnummer 3203

Projekt-ID
KU07-2020
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000086
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Das Gemälde „Landschaft mit Schafherde (Hiddensee) / Landschaft / Schafherde“, 1912 von Erich Heckel befindet sich seit 1954 im Sammlungsbestand des Museum Morsbroich, Leverkusen. Das in den 1950er-Jahren gegründete Museum erwarb das Gemälde 1954 von der Kölner Galerie Änne Abels. Hierauf verweist eine zu dem Gemälde angelegte Akte, die in den Ankaufsunterlagen des Museums überliefert ist. Weiterführende Hinweise zur Provenienz sind nicht bekannt und auch die Inventarkarte nennt nur den 1954 erfolgten Ankauf von der Galerie Änne Abels, Köln. Seit wann sich das Heckel-Gemälde bei Änne Abels befunden hat beziehungsweise von wem oder in wessen Auftrag es 1954 von der Kölner Kunsthändlerin verkauft wurde, ist bisher ebenso wenig bekannt wie die gesamte Provenienz des Gemäldes von 1912 bis 1954.

Im Dezember 2019 erhielt das Museum Morsbroich eine Anfrage zur Provenienz des Gemäldes von den Rechtsanwälten der Erbengemeinschaft von Professor Dr. Curt Glaser (1879 – 1943), Berlin. Den Ausführungen zufolge befand sich das Heckel-Gemälde in der Sammlung des jüdischen Kunsthistorikers und Sammlers Professor Dr. Curt Glaser und wurde diesem möglicherweise nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten und der einsetzenden Verfolgung unrechtmäßig entzogen.

Das kurzfristige Forschungsprojekt zur Klärung der Provenienz des Heckel-Gemäldes ist vor allem aus diesem Grunde notwendig, da ein früheres Eigentum von Curt Glaser an dem Heckel-Gemälde nicht ausgeschlossen werden kann und das Museum Morsbroich nur so auf das Auskunftsersuchen der Erbengemeinschaft von Curt Glaser antworten kann.


(c) Museum Morsbroich

Grunddaten

Projektkategorie
Objektbezogene Einzelfallrecherche
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Museum Morsbroich
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Thekla Zell
Kuratorin
0214 406 4529
thekla.zell@museum-morsbroich.de
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Projektlaufzeit
01.02.2021 - 31.05.2021
Ortsbezug
Ort
Nordrhein-Westfalen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Leverkusen
Getty
,
GeoNames
Weitere Informationsquelle
GND
28.12.2020

Forschungsbericht und Materialien

Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien