Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzbericht zu Aelst, Stillleben mit Trauben, Granatäpfeln und Kelch, ehemalige Lost Art-ID: 478466

Projekt-ID
BG478466
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro20000067
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Projektkategorie
Provenienzrecherche Gurlitt
Projektwebsite
https://www.proveana.de/de/kunstfund-gurlitt

Forschungsbericht und Materialien

Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich. 

Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.

Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.

Provenienzbericht zu Aelst, Stillleben mit Trauben, Granatäpfeln und Kelch, ehemalige Lost Art-ID: 478466

Abschlussbericht Kunstfund Gurlitt, Christina Felzmann, 12.12.2019.
Download

Object record excerpt Aelst, Stillleben mit Trauben, Granatäpfeln und Kelch, ehemalige Lost Art-ID: 478466

© Task Force Schwabinger Kunstfund / Update durch das Projekt Provenienzrecherche Gurlitt, 18.10.2019.
Download

Abschlussvermerk Aelst, Stillleben mit Trauben, Granatäpfeln und Kelch, ehemalige Lost Art-ID: 478466

© Projekt Provenienzrecherche Gurlitt, 23.10.2019.
Download

Projektbezüge

  • Projektbezug
    Provenienzrecherche Gurlitt

Inhaltliche Bezüge

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Alan Chong, Wouter Klock, Still life paintings from the Netherlands 1550 – 1720, Rijksmuseum Amsterdam, The Cleveland Museum of Art, Waanders Publishers, Zwolle 2009.
  • Verweist auf
    Smith, John. A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish, and French Painters. Vol. 6, Jan van Huysum. London: Macmillan, 1829.
  • Verweist auf
    Hofstede de Groot, Cornelis. Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts. Vol. 10, Jan van Huysum. Esslingen: Neff, 1928.
  • Verweist auf
    Grant, Maurice Harold. Jan van Huysum 1682–1749: including a Catalogue Raisonné of the Artist's Fruit and Flower Paintings. Leigh-on-Sea: Lewis, 1954.
  • Verweist auf
    The Lure of Still Life. Exh. cat., Galerie Lorenzelli, Bergamo; Galerie Lingenauber, Dusseldorf and Paris, 1995–1996.
  • Verweist auf
    The Temptations of Flora: Jan van Huysum (1682–1749). Exh. cat., Stedelijk Museum Het Prinsenhof, Delft; Museum of Fine Arts, Houston, 22 September 2006–20 May 2007.
  • Verweist auf
    Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts. Band 1-10, Esslingen (Neff) 1923.
  • Verweist auf
    Fred G. Meijer, The collection of dutch and Flemish still life paintings bequeathed by Daisy Linda Ward, Waanders Publishers, Zwolle 2003.
  • Verweist auf
    Bernt Walther, Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Band 1-3; München, Bruckmann, 1962.
  • Verweist auf
    Bernt Walther, Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts, mit 1044 Abbildungen und 518 Signaturen. 4 (Ergänzungsband). München, Bruckmann, 1962.
  • Verweist auf
    Museum of Fine Arts, Houston; The National Gallery, Washington; Sarah Campbell Blaffer Foundation, Houston (Hg.), Elegance and Refinement: The Still-Life Paintings of Willem van Aelst, New York, Skira Rizzoli Publications Inc., 2012.
  • Verweist auf
    Tableaux anciens: par van Aelst et principalement de l'école hollandaise (...); Hotel Drouot, 6 mars 1942 — Paris, 1942.
  • Verweist auf
    Dorotheum, 460. Auktion der Kunstabteilung, Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphik, Handzeichnungen, Miniaturen (...) 4., 5. und 6. Juli 1940.

Schlagworte

  • Kunstfund Gurlitt
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien