Provenienzbericht zu Arellano, Stillleben mit Blumen in einer Vase, Lost Art-ID: 478467
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Provenienzbericht zu Arellano, Stillleben mit Blumen in einer Vase, Lost Art-ID: 478467
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufLangemeyer, Gerhard, ed. Stilleben in Europa: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 25. November 1979 – 24. Februar 1980; Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden, 15. März – 15. Juni 1980. Münster: Westf. Landesmuseum, 1979
- Verweist aufGrimm, Claus. Stilleben: Die niederländischen und deutschen Meister, Stuttgart: Belser, 1988
- Verweist aufFelix Scheffler: Das spanische Stillleben des 17. Jahrhunderts. Theorie, Genese und Entfaltung einer Bildgattung. Frankfurt am Main: Iberoamericana, 2000
- Verweist aufIra Oppermann, das Spanische Stilleben im 17. Jahrhundert: Vom fensterlosen Raum zur lichtdurchfluteten Landschaft. Reimer: Dietrich, 1. Auflage, April 2007.
- Verweist aufPérez Sánchez, Alfonso Emilio. Juan de Arellano: 1614-1676. Madrid: Fundacion Caja Madrid, 1998 Sander, Jochen (ed.). Die Magie der Dinge: Stilllebenmalerei 1500 - 1800; eine Ausstellung des Städel Museums Frankfurt und des Kunstmuseums Basel in
- Verweist aufKulturstiftung der Länder, and Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, eds. Juan de Arellano: Blumenstillleben. Vol. 332 of Patrimonia. Berlin/Dresden: 2008.