Provenienzbericht zu Paul Klee "Ohne Titel"
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufStadtarchiv Düsseldorf
- Verweist aufNassauischer Kunstverein, Wiesbadener Gesellschaft für bildende Kunst
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufHopfengart, Christine: »Klee an den deutschen ›Museen der Gegenwart‹, 1916-1933«, in: Paul Klee. Kunst und Karriere. Beiträge des Internationalen Symposiums in Bern, hg. v. Oskar Bätschmann u. Josef Helfenstein, unter Mithilfe v. Isabella Jungo u.
- Verweist aufCatalogue raisonné Paul Klee. Band 2. 1913-1918, hrsg. von der Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern, Bern 2000, Nr. 1812
- Verweist aufAnger, Jenny: Modernism and the Gendering of Paul Klee, Dissertation, Brown University, Providence 1997.
- Verweist aufFrey, Stefan; Hüneke, Andreas: »Paul Klee, Kunst und Politik in Deutschland 1933. Eine Chronologie«, in: Paul Klee 1933, (Ausst.-kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 8.2.-4.5.2003 [verlängert bis 18.5.2003]; Kunstmuseum, Bern, 4.6.-17.8.2003;
- Verweist auf60. Ausstellung: Paul Klee, Neue Kunst - Hans Goltz, München, Mai-Juni [17.5.-25.6.] 1920, Kat.-Nr. 146 (»1917/128« / verkäuflich )
- Verweist aufSiebzigste Ausstellung: Paul Klee / Johannes Molzahn / Kurt Schwitters, Der Sturm, Berlin, Januar 1919, Kat.-Nr. 9 (»1917 128« / verkäuflich )
- Verweist aufPaul Klee / Adolf Erbslöh / Stettiner Künstler, Pommereder Verein für Kunst und Kunstgewerbe, Stettin, November 1922, Kat.-Nr. 23 (»1917/128.« / verkäuflich )