Provenienzbericht zu Robert, Saint Pierre à Rome (Petersdom in Rom), Lost Art-ID: 533090
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Provenienzbericht zu Robert, Saint Pierre à Rome (Petersdom in Rom)
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist aufMax-Kann, François
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Sammlungen
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist aufLes Ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures, à l´Hôtel Drouot. Repertoire et prix d´adjudication, octobre 1940 a juillet 1941, Paris 1942.
- Verweist aufBarbara Vormeier, Frankreich, in: Claus-Dieter Krohn/Patrik von zur Mühlen/Gerhard Paul/Lutz Winckler (Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Darmstadt, Primus-Verlag, 1998.
- Verweist auf
- Verweist aufWolfgang Benz, Emigration, in: Ders. (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindlichkeit in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, Berlin/Boston, De Gruyter/Saur, 2011.
- Verweist aufAnnuaire de la curiosité des beaux-arts et de la bibliophilie, Jg. 1938, Paris 1938.
- Verweist aufMareike König, Les immigrés allemands à Paris 1870/71: entre expulsion, naturalisation et lutte sur les barricades.
- Verweist aufCilli Kasper_Holtkotte, Im Westen Neues: Migration und ihre Folgen: deutsche Juden als Pioniere jüdischen Lebens in Belgien, 18./19. Jahrhundert, Leiden/Boston 2003.
- Verweist aufPierre Bourdieu, Ökonomisches Kapitel, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983.
- Verweist aufCatalogue des dessins par Hubert Robert provenant de la Collection de Mademoiselle de L.... Auct. cat., Galerie Jean Charpentier, Paris, 22 June 1933.
- Verweist aufAquarelles: Dessins: Peintures: Pastel aquarelles par Hubert Robert. Auct. cat., Hôtel Drouot, Paris, 13 November 1936.
- Verweist aufAnnuaire de la Curiosité et des Beaux-Arts et de la Bibliophilie, vols. 1911–1914, 1920, 1922, 1924– 1940.
- Verweist aufFriedley, Durr. “Decorative Panels by Hubert Robert,” p. 130 f. In: The Bulletin of the Metropolitan Museum of Art, vol. VII (1912).
- Verweist aufLeclère, Leon. Hubert Robert et les paysagistes français du XVIIIe siècle. Paris: Renouard, 1913. Rueff, André. “Hubert Robert,” pp. 2–9. In: Art & Life, vol. 11, no. 1 (July 1919).
- Verweist aufCatalogue de tableaux anciens et modernes, pastels, dessins et gravures (...). Auct. cat., Hôtel Drouot, Paris, 5 June 1920.
- Verweist aufCatalogue de huit tableaux par Hubert Robert (...) provenant du salon de Madame Geoffrin et appartenant au Comte De La Bédoyère. Auct. cat., Galerie Georges Petit, Paris, 8 June 1921.
- Verweist aufCatalogue des tableaux anciens (...) provenant d’une importante collection particulière. Auct. cat., Galerie Georges Petit, Paris, 26 June 1924.
- Verweist aufMobilier ancien et moderne (...). Auct. cat., Hôtel Drouot, Paris, 24 April 1931.
- Verweist aufJeanneney, Janet Woodbridge. “From Hubert Robert to the Revolutionists: A Review of the Paris Galleries,” p. 8 f.. In: Parnassus, vol. 6, no. 3 (March 1934).
- Verweist aufEstampes des écoles anglaise et française (...) provenant de la collection de M. Georges Besnard. Auct. cat., Galérie Moos, Geneva, 28 April 1934.
- Verweist aufAquarelles: Dessins: Gouaches: Pastels, par Hubert Robert (...). Auct. cat., Galerie Jean Charpentier, Paris, 28 May 1937.
- Verweist aufCatalogue des objets d'art & d'ameublement (...). Auct. cat., Hôtel Drouot, Paris, 20 December 1943. Radisich, Paula Rea. “The King Prunes His Garden: Hubert Robert's Picture of the Versailles Gardens in 1775,” pp. 454–471. In: Eighteenth-Century Studies
- Verweist aufRadisich, Paula Rea. “The King Prunes His Garden: Hubert Robert's Picture of the Versailles Gardens in 1775,” pp. 454–471. In: Eighteenth-Century Studies, vol. 21, no. 4 (Summer 1988).
- Verweist aufBaillio, Joseph. “Hubert Robert's Decorations for the Château de Bagatelle,” pp. 149–182. In: Metropolitan Museum Journal, vol. 27 (1992).
- Verweist aufWeicherding, Sabine. Bilder der Zerstörung: Hubert Roberts (1733–1808) künstlerische Auseinandersetzung mit der Stadt Paris. Doctoral diss., Ruhr University, Bochum, 2001.