Provenienzbericht zu Signac, Sisteron / Landschaft mit Viadukt und Fluss (Sisteron), ehemalige Lost Art-ID: 478055
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Provenienzbericht zu Signac, Sisteron / Landschaft mit Viadukt und Fluss (Sisteron), ehemalige Lost Art-ID: 478055
Object record excerpt Signac, Sisteron / Landschaft mit Viadukt und Fluss (Sisteron), ehemalige Lost Art-ID: 478055
Abschlussvermerk Signac, Sisteron / Landschaft mit Viadukt und Fluss (Sisteron), ehemalige Lost Art-ID: 478055
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist aufCachin-Signac, Ginette
Archivalien
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufTableaux modernes, dessins, aquarelles et gouaches: oeuvres de François Barraud, ... et 42 tableaux importants de Ferdinand Hodler provenant de la collection de Max Moos et dont la vente aura lieu à Genève, Galérie Moos, 23 mars 1935 — Genève, 1935.
- Verweist aufLes ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures a l'Hotel Drouot : repertoire et prix d'adjudication, 3 vols., [1.]1940/41(1942); 2.1941/42; 3.1942/43[?], Paris : L'Archipel, 1940-1943.
- Verweist aufBosmann, Suzanne. Paul Signac (1863-1935): watercolours and drawings. Exh. Cat. Marlborugh Fine Arts, London, London 1986.
- Verweist aufUn ensemble d’aquarelles de Paul Signac. Exh. cat. Galerie Paul Vallotton Lausanne, Lausanne 1986.
- Verweist aufCachin, Charles. P. Signac: watercolors. Exh. cat. Greenberg Gallery, St. Louis, St. Louis c. 1990.
- Verweist aufGendre, Catherine (ed.). Post-impressionistes de la Collection Guy et dessins de Paul Signac. Exh. cat. Musée Lambinet, Versailles, 13 avril au 16 juillet 2006, Paris: Hazan 2006.
- Verweist aufSanchez, Pierre. Les expositions de la Galerie Eugène Druet : répertoire des artistes exposants et liste de leurs oeuvres, 1903-1938. Dijon: L’éechelle de Jacob, 2009.
- Verweist aufSanchez, Pierre. Les expositions de la Galerie Berthe Weill (1901-1942) et de la galerie Devambez (1907-1926) : repertoire des artistes et liste de leurs œuvres. Dijon: L’éechelle de Jacob, 2009.
- Verweist aufSanchez, Pierre. Les expositions de la Galerie Georges Petit (1891-1934), répertoire et liste de leurs œuvres. 4 vol., Dijon: L’éechelle de Jacob, 2011.
- Verweist aufFerretti-Bocquillon, Marina (ed.). Signac: Les Couleurs de l’Eau. Exh. cat., Musée des Impressionnismes, Giverny, 29 March–2 July 2013; Musée Fabre, Montpellier, 13 July-27 October 2013.
- Verweist aufFerretti-Bocquillon, Marina. Signac: Aquarelliste. Paris: Adam Biro, 2001.
- Verweist aufCachin, Françoise. Signac: Catalogue raisonné de l’œuvre peint. Paris: Gallimard, 2000.
- Verweist auf50 Zeichnungen, Aquarelle und Pastelle französischer Meister des 19. Jahrhunderts. Exh. cat. Galerie Dr. Raeber, Basel, 18 January –25 Febuary 1939.