Provenienzbericht zu UTAMARO, Drei Frauen beim Dekorieren von Bambuszweigen, Lost Art-ID: 478456
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Provenienzbericht zu UTAMARO, Drei Frauen beim Dekorieren von Bambuszweigen, Lost Art-ID: 478456
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufEstampes japonaises tirées des collections de MM. Bing, Bouasse-Lebel, expos- au Musée des arts décoratifs, dressé par M. Vignier 1911
- Verweist aufKuwabara, Yojiro (ed.). Catalogue de Cent Peintures Originales de l'ukiyo-é. Catalogue of Fukuba's collection of one hundred Ukiyoé paintings, Genre paintings belonging to Yojiro Kuwabara, exh. cat., London, 1910, Stockholm, 1911.
- Verweist aufKurth, Julius. Japanische Holzschnitte. Harunobu bis Hiroshige, Ausstellung im Zürcher Kunsthaus veranstaltet von der Vereinigung für zeichnende Kunst in Zürich, exh. cat., Zürcher Kunsthaus, Zurich, 1928.
- Verweist aufKozyreff, Chantal (ed.). Estampes Japonaises. Collection des Musées royaux d'Art et d'Histoire, Brussels: Royal Museums of Art and History, 1989.
- Verweist aufShimbun, Asahi/ Shono-Sladek, Masako (ed.). Heiteres Treiben in der vergänglichen Welt. Japanische Holzschnitte des 17. bis 19. Jahrhunderts, exh. cat., Museum of East Asian Art Cologne, Linden-Museum Stuttgart, Cologne, 1991.
- Verweist aufNelson Davis, Julie. Utamaro and the spectacle of beauty, London: Reaktion, 2007.
- Verweist aufBrakensiek, Stephan and Andrea Wandschneider (eds.). Szenen aus der fließenden Welt. Meisterwerke des Japanischen Farbholzschnitts aus der Graphischen Sammlung der Universität Trier, Städtische Gallerie in der Reithalle Paderborn - Schloß Neuhaus 11.
- Verweist aufBücher des 16.–20. Jahrhunderts, alte und moderne Graphik, Handzeichnungen, Städteansichten - Japanische Farbenholzschnitte, Exlibris (=Auktion 198). Auct. cat., Max Perl, Berlin, 29–30 November 1937.