Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg - ein Erstcheck
Beschreibung
Die Bestände des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart umfassen rund 1,25 Mio. Objekte von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Als Mehrspartenhaus werden die Sammlungen von den drei Abteilungen Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Populär- und Alltagskultur betreut.
Gegenstand des Erstchecks
Im Rahmen eines viermonatigen Erstchecks werden rund 60 Objekte aus den Sammlungen des Landesmuseums Württemberg auf ihren kolonialen Kontext hin untersucht. Im Zuge des Projekts soll festgestellt werden, ob sich bestehende Verdachtsmomente erhärten und eine umfangreichere Provenienzforschung erforderlich ist. Die zu untersuchenden Objekte stammen aus unterschiedlichen Regionen (Asien, Afrika, Mittelamerika und Ozeanien) und aus gut eineinhalb Jahrtausenden (Spätantike bis ins 20. Jahrhundert). Im Fokus stehen Objekte aus dem Kunsthandwerk, einige sind schon seit dem 16. Jahrhundert in Württemberg nachweisbar, andere wurden in der Zeit um 1900 oder später erworben.
Vorgehensweise
Zu Beginn des Erstchecks werden die Objekte mittels einer Autopsie nach Provenienzmerkmalen überprüft. Als nächstes erfolgt die Recherche nach weiteren Quellen mit Hinweisen zur Provenienz und zu den Erwerbsumständen. Dabei ist die Quellenlage nicht ohne Probleme: Die Inventarbücher haben den Zweiten Weltkrieg weitgehend überstanden, weiteres Schriftgut – wie Korrespondenz und Erwerbsakten – sind im Krieg verbrannt. Jenseits der hauseigenen Dokumentation wird somit zu prüfen sein, ob in einschlägigen Beständen externer –
insbesondere regionaler – Archive relevante Quellen zu finden sind. Abschließend wird der Erstcheck den weiteren Forschungsbedarf zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten am Landesmuseum Württemberg ermitteln.
Transparente Dokumentation
Ergebnisse der Untersuchung werden der Provenienzforschung über geeignete Portale zur Verfügung gestellt. Generierte Daten werden so aufbereitet, dass sie exportfähig und auch international lesbar sind.
© Landesmuseum Württemberg.
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufFischer, Heinrich
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufMünchner Stadtmuseum
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Ereignisse
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf