Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
336 Ergebnisse
  • Aktuelle Seite1
  • Page2
  • Page3
  • Page4
  • Page5
  • Nächste Seite
Aktive Filter:
  • Filter entfernen Type: Ereignis
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Amsler und Ruthardt <Berlin>: Handzeichnungssammlung eines süddeutschen Kunstfreundes, dabei Beiträge aus anderem Besitz, 28.-29.10.1924

Auktion
28.10.1924 - 29.10.1924
Schlagworte
  • Auktionshaus
  • Kunsthandel
  • Kunstsammler/Kunstsammlerin
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Antiquitätenhaus Wertheim <Berlin>: Sammlung Geheimrat Josef Cremer [...], 29.05.1929

Auktion
29.05.1929
Schlagworte
  • Auktionshaus
  • Kunsthandel
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat C. G. Boerner <Leipzig>: Sammlung Eduard Fuchs, enthaltend das Werk der Lithographien Daumiers in prachtvollen frühen Drucken und eine [...] Sammlung Stiche zur Kultur- und Sittengeschichte [...]: dabei eine

Auktion
23.05.1938 - 24.05.1938
Schlagworte
  • Kunsthandel
  • Kunstfund Gurlitt
  • Auktionshaus
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Die Restbestände der Firmen: Galerie van Diemen & Co. GmbH in Liqu., Dr. Otto Burchardt & Co. GmbH in Liqu., 13.10.1937

Auktion
13.10.1937
Schlagworte
  • Kunsthandel
  • Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
  • Auktionshaus
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Gemälde, Perserteppiche, Mobiliar, 02.03.1937

Auktion
02.03.1937
Schlagworte
  • Kunsthandel
  • Auktionshaus
  • Datenbank Kunst- und Kulturgutauktionen 1933-1945
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Versteigerung Gemälde, Tapisserien, Seidenteppiche, Silbergeräte, 02.04.1941.

Auktion
02.04.1941
Schlagworte
  • Kunsthandel
  • Antiquitätenhandel
  • Auktionshaus
  • Auktionskatalog
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Versteigerung der Villenreinrichtung von Marcel Holzer, 12.-13.11.1935.

Auktion
12.11.1935 - 13.11.1935
Schlagworte
  • Kunsthandel
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Gilhofer & Ranschburg <Luzern>: Sammlung Dr. Viktor Bloch, Wien; Gemälde alter Meister des 14. bis 18. Jahrhunderts, italienische Bronzen und Terrakotten der Renaissance, Holzskulpturen des 13. bis 17. Jahrhunderts, Marmor und

Auktion
30.11.1934
Schlagworte
  • Auktionskatalog
  • Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
  • Kunsthandel
  • Auktionshaus
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus H. W. Lange <Berlin> | Dorotheum <Wien>: Die Sammlung Georg Oeder, Düsseldorf: japanische Holzschnitte des 17. - 19. Jahrhunderts, 7.10.1943.

Auktion
07.10.1943
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus H. W. Lange <Berlin>: Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister. Plastik, Möbel, Keramik, 05.-06.10.1943.

Auktion
05.10.1943 - 06.10.1943
Schlagworte
  • Auktionshaus
  • Antiquitätenhandel
  • Kunsthandel
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Antiquitäten-Sammlung Dr. R., Hamburg, Gemälde aus Sammlung E. L., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Holzplastik des 15. und 16. Jahrhunderts, Möbel, Gläser, Silber,

Auktion
07.04.1938 - 09.04.1938
Schlagworte
  • Auktionskatalog
  • Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
  • Antiquitätenhandel
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Die Sammlung List, Magdeburg. Europäisches Kunstgewerbe des 13.-18. Jahrhunderts, 28.-30. März 1939.

Auktion
28.03.1939 - 30.03.1939
Schlagworte
  • Auktionskatalog
  • Auktionshaus
  • Kunsthandel
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Eine Berliner Privatsammlung: 28 Gemälde, Gouachen, Aquarelle und Handzeichnungen von Adolf von Menzel [...], 7.02.1939.

Auktion
07.02.1939
Schlagworte
  • Auktionskatalog
  • Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde alter und neuerer Meister, mittelalterliche Plastik, Möbel, Bronzen, Tapisserien, Golduhren, 27.- 29.01.1943.

Auktion
27.01.1943 - 29.01.1943
Schlagworte
  • Auktionshaus
  • Kunsthandel
  • Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde des 19. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz, 18.10.1940

Auktion
18.10.1940
Schlagworte
  • Kunsthandel
  • Auktionshaus
  • Sammler/Sammlerin
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde und Kunstgewerbe aus einer bekannten Privatsammlung in Berlin-Wannsee. Verschiedener Kunstbesitz, 22.-23.06.1939.

Auktion
22.06.1939 - 23.06.1939
Schlagworte
  • Auktionskatalog
  • Auktionshaus
  • Kunsthandel
  • Sammlung
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde, Möbel, Tapisserien aus dem Besitz Baron F. Stumm, Schloss Holzhausen und aus anderem Besitz, 30.03.1939.

Auktion
30.03.1939
Schlagworte
  • Kunsthandel
  • Auktionshaus
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Sammlung B., Wien, die Bestände der Firma Ziffer i.L., Berlin, Porzellan aus Sammlung R., Wien, [...], 18.-19.11.1938.

Auktion
18.11.1938 - 19.11.1938
Schlagworte
  • Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
  • Auktionshaus
  • Kunstfund Gurlitt
  • Kunsthandel
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Sammlung List, Magdeburg, II. Teil, Chinasammlung Prof. Wegener, Berlin, [...], 25.01.1940-27.01.1940.

Auktion
25.01.1940 - 27.01.1940
Schlagworte
  • Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
  • Kunsthandel
  • Auktionshaus
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Sammlung Schloß Tutzing am Starnberger See. Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter Meister, Plastik vom 15.-18. Jahrhundert, Kunstgewerbe, Tapisserien, Teppiche, 18.-19.10.1940.

Auktion
18.10.1940 - 19.10.1940
Schlagworte
  • Auktionshaus
  • Aktuelle Seite1
  • Page2
  • Page3
  • Page4
  • Page5
  • Nächste Seite

Filter

  • Ereignis (336)

  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut (336)

  • Handel (321)
  • Sammler/Sammlerin (73)
  • Handreichung (47)
  • Auktionskatalog (37)
  • Kunstfund Gurlitt (17)
  • Sammlung (7)
  • Entartete Kunst (2)
  • Künstler/Künstlerin (2)
  • Museum (2)
  • Bibliothek (1)
  • Künstlernachlass (1)
  • Sonderauftrag Linz (1)

  • Europa (331)

  • 19. Jahrhundert (1)
  • 20. Jahrhundert (327)
  • 21. Jahrhundert (8)

  • Besitz- oder Eigentumsvorgang (335)
  • Ausstellung (1)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur