Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Projekt zur Erforschung der Provenienzen von Kunstwerken aus der sogenannten Sammlung Göring am Bayerischen Nationalmuseum München

Project-ID
LA18-II2011
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000051
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Nach der Unterzeichnung der sogenannten "Washingtoner Prinzipien" während der „Conference on Holocaust-Era Assets“ 1998 durch die Bundesrepublik Deutschland und der darauf folgenden "Gemeinsamen Erklärung" 1999 publizierte das Bayerische Nationalmuseum erste Erkenntnisse zu entsprechenden Beständen 2005 in „Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden“, einer Veröffentlichung der Magdeburger Koordinierungsstelle, sowie 2006 in der Festschrift „150 Jahre Bayerisches Nationalmuseum“. Dabei geriet auch die Gruppe von Werken aus der Sammlung Göring in den Blick.


Zwischen 1961 und 2004 wurden dem Bayerischen Nationalmuseum etwa 430 Kunstwerke aus der Sammlung Hermann Görings aus dem Besitz des Freistaats Bayern übertragen. Göring hatte sich im Laufe der Jahre eine Kunstsammlung von heute kaum noch bekannten Ausmaßen angeeignet, vielfach durch Erpressung und Beschlagnahmung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch die amerikanischen und später deutschen Behörden ein großer Teil der Werke an Verfolgte und ihre ehemaligen Heimatländer restituiert. Es blieb ein Restbestand, den sich die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Bayern 1961 teilten. Der an Bayern gegangene Teil wurde im Anschluss nach Sachgebieten an die Staatlichen Museen weitergegeben. Seiner Verpflichtung, nach verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut zu forschen, kam das Bayerische Nationalmuseum dank der großzügigen Unterstützung durch die Arbeitsstelle für Provenienzforschung in Berlin und der Eleonora Schamberger-Stiftung von März 2012 bis Februar 2014 mit einem ersten Projekt zur Erforschung der Provenienz seines Anteils an dieser Sammlung nach. Die Kunsthistorikerin Dr. Ilse von zur Mühlen erarbeitete zunächst den Gesamtbestand, der sich aus Kunstwerken aus den Bereichen Skulptur (ca. 70), Kunsthandwerk (ca. 78), Textilien (ca. 271), darunter zehn Tapisserien, und Glasfenstern (7) zusammensetzt. Nach Aufarbeitung der durch die Vorgängerorganisationen (CCP und TVK) gewonnenen Erkenntnisse konnte mit der Einzelforschung begonnen werden. Wegen komplizierter Sachlagen wurde beschlossen, sich zunächst auf den Bereich der Skulpturen zu konzentrieren. Die im Juli 2014 in der Internet-Datenbank des Bayerischen Nationalmuseums veröffentlichten Forschungsergebnisse wurden am 22. Oktober 2014 auf einer Pressekonferenz vorgestellt und sind in der Internet-Datenbank „Lost Art“ abrufbar. Auf der Website des Bayerischen Nationalmuseums werden die Ergebnisse bei Bedarf aktualisiert.

Basic information

Project class
Context research
Holding description
Collection
Funding recipient
Bayerisches Nationalmuseum
(Museum)
Contact person
Dr. Matthias Weniger
+49 (0)89 21 12 42 46
provenienzforschung@bayerisches-nationalmuseum.de
State
Bayern
Project duration
01.03.2012 - 28.02.2014
Website
http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/index.php?id=749
Ortsbezug
Place
Bavaria
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Fachgruppe der Kunst- und Antiquitätenhändler der Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Schöne, Hertha
  • Verweist auf
    Kunstauktionen Mak van Waay
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Haberstock, Karl
  • Verweist auf
    Bornheim, Walter
  • Verweist auf
    Simon, James
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Arthur
  • Verweist auf
    Knapp, Ferdinand
  • Verweist auf
    Terboven, Josef Antonius Heinrich
  • Verweist auf
    Althounian, Edgar
  • Verweist auf
    Jourdan, Carl
  • Verweist auf
    Baillie-Grohman, Tom Michael
  • Verweist auf
    Grohman, Florence
  • Verweist auf
    Plambeck, O. (männlich)
  • Verweist auf
    Hinrichsen, Johannes
  • Verweist auf
    Koppel, Albert Leopold
  • Verweist auf
    Böhler, Julius
  • Verweist auf
    Cenovis AG
  • Verweist auf
    Graupe, Paul
  • Verweist auf
    Grossmann, Otto
  • Verweist auf
    Oppenheim, Benoit
  • Verweist auf
    Möring, Richard
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Angerer, Josef
  • Verweist auf
    Tepelmann, Helene
  • Verweist auf
    Tepelmann, Hans
  • Verweist auf
    Webendoerfer, Ernst
  • Verweist auf
    Thiem, Adolph
  • Verweist auf
    Nemes, Marczell von
  • Verweist auf
    Friedländer, Max J.
  • Verweist auf
    Petrovics, Elek
  • Verweist auf
    Meller, Simon
  • Verweist auf
    Hoffmann, Georg
  • Verweist auf
    Hoffmann, Helmhold
  • Verweist auf
    Kosel, Paula von
  • Verweist auf
    Heilbronner, Henri
  • Verweist auf
    Schuster, Georg
  • Verweist auf
    Mueller, Friederike Johanna Christiane
  • Verweist auf
    Feise, Heinrich Conrad Theodor
  • Verweist auf
    Colli, Andreas
  • Verweist auf
    Müller, Heinrich August
  • Verweist auf
    Mühlmann, Josef
  • Verweist auf
    Prinz von Hessen, Philipp
  • Verweist auf
    Behr, Ludwig
  • Verweist auf
    B.
  • Verweist auf
    Hofer, Walter Andreas
  • Verweist auf
    Krüger, Hans Carl
  • Verweist auf
    Wolffenberg, Adolf
  • Verweist auf
    Wolffenberg, Gustav
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Nebehay, Gustav
  • Verweist auf
    Becker-Walz, Margarete
  • Verweist auf
    Schülein, Julius Joel
  • Verweist auf
    Abt, Roman
  • Verweist auf
    Hilgard, Eduard
  • Verweist auf
    Figdor, Albert
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Fritz
  • Verweist auf
    Wallerstein, Victor
  • Verweist auf
    Schnütgen-Museum
  • Verweist auf
    Galerie für Alte Kunst
  • Verweist auf
    Kunsthandlung M. Goldschmidt & Co
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Galleria Sangiorgi
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Maurice Lagrand
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Galerie Charpentier
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Galerie Goldschmidt-Wallerstein
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Walter Andreas Hofer
  • Verweist auf
    Kunsthandlung M. und R. Stora
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Dresdner Bank
  • Verweist auf
    Bode-Museum
  • Verweist auf
    Kunsthandlung A. S. Drey
  • Verweist auf
    Heilmann & Littmann (Baufirma)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Haberstock
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Paech, Walter
  • Verweist auf
    Rijksmuseum
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Paech
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hinrichsen & Paul Lindtpainter
  • Verweist auf
    Danat Bank
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Bayerisches Nationalmuseum

Events

  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin>: Verschiedener deutscher Kunstbesitz, 27.05.-29.05.1935
  • Verweist auf
    Versteigerung Kunstobjekten, wie Antiken, Mobiliar, Gemälde (darunter Antiken aus den Sammlungen Carl Schneider, Jaffa und André Bircher, Kairo)
  • Wird angeführt in
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Buchminiaturen und Handzeichnungen aus älterer und neuerer Zeit. Zwei Münchner Sammlungen und andere Beiträge, 09.03.1939-10.03.1939.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Gemälde neuerer Meister: Antiquitäten, alte Möbel, Skulpturen, Gemälde alter Meister, alte Bücher aus verschiedenem Privatbesitz; 27.03.1935-28.03.1935
  • Verweist auf
    Verkauf von Kunstobjekten
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, alte u. neue Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz und aus dem Nachlaß der Maler Wilhelm von und Hermann Lindenschmit, 06.12.1939-07.12.1939.
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin>/ Kunstveilingen S. J. Mak van Waay <Amsterdam>: Collection L. van den Bergh, [...], 1935.
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin>: Aus dem Besitz der Firma A. S. Drey [...], 17.-18.06.1936.

Collections

  • Verweist auf
    Kunstsammlung Hermann Göring
  • Verweist auf
    Sammlung Schülein
  • Verweist auf
    Sammlung Hinrichsen
  • Verweist auf
    Sammlung Otto Lanz
  • Verweist auf
    Sammlung Figdor
  • Verweist auf
    Sammlung Behr
  • Verweist auf
    Sammlung Nemes
  • Verweist auf
    Sammlung Thiem

Archival sources

  • Verweist auf
    Inventar und Fotografien der Kunstwerke aus der "Sammlung Göring“

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Sammlung L. van den Berg, Auktion 1935.
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin> (Hg.): Aus dem Besitz der Firma A. S. Drey [...], (Katalog Nr. 151), 17.-18.06.1936.
  • Verweist auf
    Schädler, Bayerischen Nationalmuseum München (Hg.): Die Fränkische Galerie, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, 1983.
  • Verweist auf
    Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, 2002.
  • Verweist auf
    Zur Mühlen: Die Kunstsammlung Hermann Görings, 2004.
  • Verweist auf
    Weniger, Matthias: Skulpturen vor 1550, sowie ders., Glasgemälde vor 1800; Birgitt Borkopp-Restle, Textilien; Lorenz Seelig, Schatzkunst, Goldschmiedekunst und Schmuck; und Matthias Weniger, „Fränkische Galerie“ auf der Veste Rosenberg. In: Renate
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin>, Kunstveilingen S. J. Mak van Waay <Amsterdam> [Hg.]: Collection L. van den Bergh, [...], 1935.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> [Hg.]: Gemälde neuerer Meister: Antiquitäten, alte Möbel, Skulpturen, Gemälde alter Meister, alte Bücher [...]; 27.03.1935-28.03.1935.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur