Archivale
Schriftlicher Nachlass Wolfgang Scheffler
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Bestandsart
Bestand
Beschreibung
Der schriftliche Nachlass von Wolfgang Scheffler umfasst die Recherchen für dessen diverse Publikationen zur Gold- und Silberschmiedekunst in verschiedenen Regionen, Korrespondenz mit Fachkolleg:innen sowie persönliche Korresporenz, in seltenen Fällen bereits aus den 1940er Jahren. Die Arbeitskartei ist nach Regionen und Herstellern sortiert. Der Nachlass wurde bereits zu Lebzeiten Schefflers von Berlin nach Hanau überführt.
Von großem Interesse für die Forschung zum sogenannten Judensilber ist, dass Scheffler in seine private Kartei das gesamte "Sonderinventar S" eingearbeitet und möglicherweise mit ergänzenden Angaben versehen hat. Darin sind die aus der Edelmetallzwangsabgabe von Juden ausgewählten Silberobjekte für das Märkische Museum Berlin verzeichnet. Konkrete Hinweise auf Schefflers Tätigkeit am Märkischen Museum und die Edelmetallabgabe sind nur an wenigen Stellen zu finden, auch der verschollene erste Band des S-Inventars befindet sich nicht im Nachlass.
Laufzeit
frühe 1950er-1990er Jahre
Ortsbezug
Standort
04.2019
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Aufbewahrende Institution04.2019
- Verweist auf04.2019