Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin>: Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung Generalkonsul Eisenmann Berlin, 19.-20.06.1935.
Grunddaten
"KUNSTSAMMLUNG
UND WOHNUNGSEINRICHTUNG
GENERALKONSUL EISENMANN †
BERLIN
AUSSTELLUNG
MONTAG, DEN 17. JUNI 1935
VON 10 BIS 2 UND 3 BIS 7 UHR
DIENSTAG, DEN 18. JUNI 1955
VON 10 BIS 2 UHR
VERSTEIGERUNG
MITTWOCH, DEN 19. JUNI 1935
VORMITTAGS VON 10 UHR AB
NACHMITTAGS VON 4UHR AB
DONNERSTAG, DEN 20. JUNI 1935
VORMITTAGS VON 10 UHR AB
NACHMITTAGS VON 4 UHR AB
RUDOLPH LEPKE'S KUNST-AUCTIONS-HAUS
BERLIN W 35 / POTSDAMER STRASSE 122 a-b
KATALOG 2091"
Beschreibung
Der Großteil der Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung des verstorbenen Generalkonsuls Samuel Felix Eisenmann wurde auf der Auktion bei Rudolph Lepke versteigert. Laut Aussage des Auktionshauses handelte es sich um eine freiwillige Versteigerung. Die Weltkunst kündigte die Auktion wie folgt an: „In vorgerückter Saison versteigert Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin W 35, die Wohnungseinrichtung des Generalkonsuls Eisenmann, die fast einen Kunstsammlungscharakter trägt. Wir finden zahlreiche Oelgemälde älterer und neuerer Meister, manche außergewöhnlich gute Supraporten des 18. Jahrhunderts in Originalumrahmung, Aquarelle und Stiche, sowie Möbel und endlich viel Porzellane und Fayencen, Holzplastik und Kleinkunst etc.“ (Quelle: Projektbericht "Die Erwerbungen der Sammlung der Zeichnungen (ehem Nationalgalerie) im Zeitraum 1933 bis 1945 und ihre Provenienzen, 16.03.2017)
Die Auktion bot insgesamt 1072 Nummern an, darunter Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, zahlreiche Möbel und Kunstgewerbe. Neben europäischem und chinesischem Porzellan wurden Fayencen vornehmlich deutscher Provenienz angeboten, darunter eine Sammlung verschiedener Krüge. Auch Plastiken und Bronzen wurden offeriert sowie eine kleine Sammlung Berliner Eisengussobjekte. Unter den niederländischen Meistern befanden sich neben anderem Gemälde von Franz Mieris d.Ä., Jan Miense Molenaer, Nicolaes Berchem und Johannes Cornelisz Verspronck. Eine bemerkenswerte „Caritas“ aus der Werkstatt des Cranach wurde unter Lot 102 angeboten. (Quelle: Dossier Sammlung Margarete Eisenmann, 07.2022)
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Veranstalter09.01.2013
Sammlungen
- AuktionsgegenstandEin Großteil der Sammlung Eisenmann wurde bei der Auktion versteigert.16.03.2017