Körperschaft
Museum Burg Querfurt
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Burgmuseum (Querfurt)
Weitere Informationsquelle
GND
26.10.2021
Historischer Name
Burg- und Kreismuseum (Querfurt)
Weitere Informationsquelle
GND
26.10.2021
Ortsbezug
Standort
Deutschland, Querfurt
Weitere Informationsquelle
GND
26.10.2021
Tätigkeitsbereich
Museumswesen
Burg- und Stadtmuseum
Weitere Informationsquelle
GND
26.10.2021
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Verweist aufIm Museum Burg Querfurt existierte von 1958 bis in die 1990er-Jahre ein Raum zur Erinnerung an Hans Schomburgk und Richard Schomburgk. Er wurde auf Grund der Schenkung von Hans Schomburgk (Bestand Nachlass Hans Schomburgk) eingerichtet. Weitere Informationen zu Hans Schomburgk, Ausstellungen zu ihm und seiner Sammlung befinden sich im grauen Ordner im Museum Burg Querfurt.06.2023
- Verweist aufIm Museum Burg Querfurt existierte von 1958 bis in die 1990er-Jahre ein Raum zur Erinnerung an Richard Schomburgk und Hans Schomburgk. Er wurde auf Grund der Schenkung von Hans Schomburgk eingerichtet.06.2023
Sammlungen
- SammlungsbestandteilDas Museum Burg Querfurt erhielt 1958 insgesamt ca. 50 Objekte aus der Sammlung Hans Schomburgk. Dabei handelt es sich um Dolche (4), Bögen (2) sowie ein Köcher und Pfeile (6), Beile (3), Schilde (2), Lanzen bzw. Speere (7) und ein Gewehr, Kalebassen, eine Schöpfkelle, Taschen, Schmuck sowie 9 Musikinstrumente 9(u.a. Trommeln, ein Monochord). Regional stammen die meisten der Objekte aus Liberia, gefolgt von Togo. Im Gegenzug Einrichtung eines Raumes zur Erinnerung an Hans Schomburgk und seinen Großonkel Richard Schomburgk im Museum Burg Querfurt. Dieser Raum blieb bis in die 1990er-Jahre aufgebaut. Später organisiere Jutta Niemann, Enkelin von Hans Schomburgk, verschiedene Ausstellungen zu Hans Schomburgk. Nach einer dieser Ausstellungen wurden dem Museum Burg Querfurt weitere Objekte angeboten, allerdings kam es nicht zu einer Übernahme. Diese 44 Objekte sowie weitere Objekte, die für Ausstellungen zu Hans Schomburgk erworben wurden und nicht aus dem Besitz von Hans Schomburgk stammen, befinden sich seit 2006 im Leibniz-Institut für Länderkunde.
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
Archivalien
- Bestandsinformation