Person
Hirschland, Arthur
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Lebenszeit
02.05.1875-1943
Weitere Informationsquelle
Geni
07.12.2022
Ortsbezug
Wohnort
Weitere Informationsquelle
S. 242
2001
Haftort
Weitere Informationsquelle
S. 242
2001
Sterbeort
Weitere Informationsquelle
S. 242
2001
Tätigkeitsbereich
Finanzwesen
Er gehörte der Familie des Bankiers Simon Hirschland (1807-1885) an, der in Essen eine Bank gegründet hatte, die sich zu den führenden Privatbanken Deutschlands entwickelte; als Privatier ließ sich Arthur Hirschland sehr vermögend in Hamburg nieder.
Weitere Informationsquelle
S. 242; Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Essen; Wikipedia
2001
Sammeltätigkeit
Kunstsammler
Weitere Informationsquelle
S. 242
2001
Familiäre Beziehungen
Sohn von
Hirschland, Herz (04.09.1841-20.03.1908)
Weitere Informationsquelle
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Essen
12.01.2021
Sohn von
Hirschland, Lina (geb. 28.11.1845-26.05.1911)
Weitere Informationsquelle
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Essen
12.01.2021
Ehemann von
Hirschland, Cäcilie (Cilli), geb. Elsoffer (? Peckelsheim-1943 Auschwitz)
Weitere Informationsquelle
S. 203f.
2001
Vater von
Weitere Informationsquelle
S. 203
2001
Biographische Angaben
Zwangsverkauf des Wohnhauses von Hirschland weit unter dem tatsächlichen Wert; damit verschwand auch seine Kunstsammlung, die vermutlich geraubt oder beschlagnahmt wurde.
(1934)
Weitere Informationsquelle
S. 242
2001
Weitere Informationsquelle
S. 242
2001
Weitere Informationsquelle
S. 242
2001
Weitere Informationsquelle
S. 242
2001
Weitere Informationsquelle
S. 242
2001
Arthur Hirschlands Sohn, Rolf Hirschland, bemühte sich ab Mai 1947 um Wiedergutmachung des Familienbesitzes in Hamburg. Er erhielt 1959 eine im Verhältnis zum verlorenen Vermögen geringfügige Entschädigung sowie ab 1965 eine geringe Rente. Den ererbten Anspruch auf Rückerstattung der Familienvilla in Hamburg erschlich sich ein betrügerischer Spekulant.
(ab 05.1947)
Weitere Informationsquelle
S. 71
2007
Beziehungen
Sammlungen
- Besitzer, EigentümerWeitere InformationsquelleS. 2422001
Weitere Informationen und Quellen
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in