Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden

Projekt-ID
KOOP03-2022
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000186
Forschungskontext
  • Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR

Beschreibung

Seit der politischen Wende von 1989 wird die Forschung und Beschäftigung mit dem Kunsthandel in der DDR aufgrund der kriminellen Strukturen des Staatlichen Kunsthandels durch die zwingend notwendigen Recherchen und die Aufarbeitung zur „Kunst- und Antiquitäten GmbH/Internationale Gesellschaft für den Export und Import von Kunstgegenständen“ dominiert. Zum privaten Kunsthandel nach 1945 erfolgten hingegen bisher nur wenige Untersuchungen. Das mag der Tatsache geschuldet sein, dass bis zur Errichtung jener Monopolorganisation in den 1970er Jahren viele private Firmen verdrängt bzw. verstaatlicht worden waren. Der private Handel verschwand und Firmenunterlagen gingen verloren.

Das Projekt versteht sich daher als Grundlagenforschungsprojekt, das erstmals eine systematische Erfassung und Analyse zum nicht staatlichen Kunstmarkt in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und DDR erarbeitet. Im Projekt werden Archivalien und Informationen zum privaten Kunsthandel nach 1945 in Dresden zusammengetragen und ausgewertet sowie nach heute noch nachweisbaren Erwerbungen in den SKD recherchiert. Neben wichtigen Dokumenten aus dem Archiv der SKD und dem privaten Archiv des Dresdner Kunsthändlers Alphons Müller werden auch Nachlässe in der Handschriftensammlung der SLUB sowie Anweisungen zum privaten Kunsthandel nach 1945 im Sächsischen Staatsarchiv einbezogen. Diese Unterlagen öffentlicher und privater Sammlungen gilt es zu sichten, auszuwerten und in einer strukturierten Form, einer Art Lexikon zu den Kunsthändlern, Protagonisten, Institutionen und Ereignissen der Forschung zugänglich zu machen. Ergänzend werden Zeitzeugeninterviews durchgeführt, um ein möglichst vielschichtiges Bild und wichtige Informationen zu erhalten, die sich in den schriftlichen Quellen nicht abbilden.

Erste Untersuchungen zeigen zudem, dass durch den privaten Kunsthandel in der DDR – abseits der staatlichen Doktrin – weiterhin ein Austausch über Kunst und Kultur in bürgerlichen Kreisen möglich war, der gepflegt und gelebt wurde. Nicht selten gab es kollegiale Verbindungen und Unterstützung durch Mitarbeiter der SKD – auch diesem Sachverhalt wird im Projekt nachgegangen. Es scheint so, dass es bei der zunehmenden staatlichen Einflussnahme und Verstaatlichung des privaten Kunsthandels für die dringend notwendige Beschaffung von Devisen letztendlich auch um die Zerschlagung dieser Strukturen ging. Auch das wird in dem geplanten Projekt untersucht wer-den.


Ergebnisse und Ziele:

Erstellung einer lexikonartigen Publikation zu den Dresdner Kunsthändlern, Protagonisten, Institutionen und Ereignissen

Außerdem ist eine Publikation geplant, die Details der Recherche und deren Ergebnisse abbilden wird.


Weitere Informationen finden Sie hier:

Vortrag von Claudia Maria Müller, „Dresdner Kunsthandel vor und nach 1945. Das Beispiel der Kunsthandlung Alphons Müller“, 30.11.2020, Fachkonferenz „‚VEB Kunst‘ - Kulturgutentzug und Handel in der DDR“ des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (digital), online unter https://www.youtube.com/watch?v=UgrpG5p0u0I.


(c) Sächsischen Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Grunddaten

Projektkategorie
Grundlagenforschung
Zuwendungsempfänger
Albertinum (Dresden)
(Museum)
Ansprechpartner
Claudia Maria Müller
Projektverantwortliche
ClaudiaMaria.Mueller@skd.museum
Jenny Brückner, Toni Hanel
Projektmitarbeiter:innen
ClaudiaMaria.Mueller@skd.museum
Bundesland
Sachsen
Projektlaufzeit
01.10.2022 - 30.09.2025
Projektwebsite
https://www.skd.museum/forschung/provenienzforschung/forschungsprojekte/
Ortsbezug
Ort
Sachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Dresden
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Ausstellung
Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden
Projektveröffentlichung
Brückner, Hanel, Müller: Zum privaten Dresdener Kunsthandel von 1945 bis 1989, 2024.
Projektveröffentlichung
Müller: Forschungsthema "Sammler", 2024.
Projektveröffentlichung
Müller: "Einige kleine Stücke für meine Wände", 2024.
Projektveröffentlichung
Brückner, Hanel, Müller: Privater Kunsthandel in Dresden nach 1945, 2023.
Projektveröffentlichung
Müller: Privater Kunsthandel in der DDR – Die Dresdner Kunsthandlung Alphons Müller, 2022.
Projektveröffentlichung
Müller: Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden, 2021.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Kunstausstellung Kühl (Dresden)
  • Verweist auf
    Kühl, Heinrich
  • Verweist auf
    Müller, Alphons

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien