Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzbericht zu Dürer, Christus am Kreuz (Passion, Blatt 11), Lost Art-ID: 478502

Projekt-ID
BG478502
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro20000244
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Projektkategorie
Provenienzrecherche Gurlitt
Projektwebsite
https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/ProjektGurlitt/Provenienzrecherche-Gur…

Forschungsbericht und Materialien

Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich. 

Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.

Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.

Provenienzbericht zu Dürer, Christus am Kreuz (Passion, Blatt 11), Lost Art-ID: 478502

Abschlussbericht Kunstfund Gurlitt, Philipp-Hacka, 29.10.2018.
Download

Projektbezüge

  • Projektbezug
    Provenienzrecherche Gurlitt

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Usslaub, George

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Collection de George Usslaub (première vente). Aukt.-Kat., Hôtel des Ventes Marseille, 12.–13. November 1929.
  • Verweist auf
    Collection de M. George Usslaub de Marseille. Aukt.-Kat., Hôtel Drouot, Paris, 2.–3. Dezember 1929.
  • Verweist auf
    Collection George Usslaub de Marseille. Aukt.-Kat., Hôtel Drouot, Paris, 17.–18. März 1930.
  • Verweist auf
    Très belles Gravures par Albert Durer, Appartenant à Monsieur S... et provenant de la Collection de Monsieur G. Marteau. Aukt.-Kat. Hôtel Drouot, Paris 3. Juli 1933.
  • Verweist auf
    Meder, Joseph. Dürer–Katalog: Ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen. Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1932.
  • Verweist auf
    Collection de Monsieur George Usslaub: estampes du XVe au XIXe siécle. Aukt.-Kat., Hôtel Drouot, Paris, 8. Juli 1943.
  • Verweist auf
    Estampes anciennes XVII-XVIIIe et XIXe siècles des écoles anglaise, flamande et française; Portraits, paysages composant une partie de la collection de G. Usslaub de Marseille. Aukt.-Kat. Hôtel Drouot, Paris, 17. Januar 1944.
  • Verweist auf
    Panofsky: Albrecht Dürer, 1948.
  • Verweist auf
    Knappe, Karl-Adolf. Dürer: Das graphische Werk. Wien: Anton Schroll, 1964.
  • Verweist auf
    Hütt, Wolfgang (Hrsg.). Albrecht Dürer 1471 bis 1528: Das gesamte graphische Werk. München: Rogner& Bernhard, 1970.
  • Verweist auf
    The Illustrated Bartsch. Bd. 10, Sixteenth Century German Artists, hrsg. von Walter L. Strauss. New York: Abaris Books, 1980.
  • Verweist auf
    The Illustrated Bartsch. Bd. 10 (Kommentar), Sixteenth Century German Artists, hrsg. von Walter L. Strauss. New York: Abaris Books, 1981.

Schlagworte

  • Kunstfund Gurlitt
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien