Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzbericht zu Roche, Nu féminin agenouillé / Kniender weiblicher Akt, abgewandt, Lost Art-ID: 478167

Projekt-ID
BG478167
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro20000343
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Projektkategorie
Provenienzrecherche Gurlitt
Projektwebsite
https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/ProjektGurlitt/Provenienzrecherche-Gur…

Forschungsbericht und Materialien

Die Inhalte der Abschlussberichte liegen in Verantwortung der Zuwendungsempfänger, eine redaktionelle Bearbeitung findet seitens des Zentrums nicht statt.

Provenienzbericht zu Roche, Nu féminin agenouillé / Kniender weiblicher Akt, abgewandt, Lost Art-ID: 478167

Abschlussbericht Kunstfund Gurlitt, Shendar / Amichai, 21.09.2018.
Download

Projektbezüge

  • Projektbezug
    Provenienzrecherche Gurlitt

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Gerard, Raphaël
  • Verweist auf
    Hermsen, Theo
  • Verweist auf
    Engel, Hugo
  • Verweist auf
    Wüster, Adolf
  • Verweist auf
    Lenthal, Jean
  • Verweist auf
    Göpel, Erhard
  • Verweist auf
    Ader, Etienne
  • Verweist auf
    Lohse, Bruno
  • Verweist auf
    Rodin, Auguste
  • Verweist auf
    Littmann, Ismar
  • Verweist auf
    Martin, Michel
  • Verweist auf
    Clement
  • Verweist auf
    Manteaux
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Reemtsma, Hermann Fürchtegott
  • Verweist auf
    Silberberg, Max
  • Verweist auf
    Roche, Odilon
  • Verweist auf
    Neumann, Carl
  • Verweist auf
    Strölin, Alfred
  • Verweist auf
    Holzapfel, Rudolf Melander
  • Verweist auf
    Schoeller, André
  • Verweist auf
    Cailac, Jean
  • Verweist auf
    Mandl, Victor
  • Verweist auf
    Brueschwiller
  • Verweist auf
    Galerie Devambez
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Galerie Fritz Gurlitt
  • Verweist auf
    Museum Folkwang
  • Verweist auf
    Hôtel Drouot

Ereignisse

  • Verweist auf
    Auktion, 1935

Archivalien

  • Verweist auf
    Akte „Sonderkonto Frankreich“
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Sammlungen Hildebrand Gurlitt und Raphael Gerard, An- und Verkauf von Kunstwerken und Verzeichnisse

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Bourdelle Antoine, « Les dessins du sculpteur Rodin », La Grande Revue, n° 1, janvier 1908.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Matsukata et le musée Rodin : avatars d’une collection », cat. exp. Rodin et le Japon, Shizuoka, Prefectoral Museum of Art, 2001, p. 187-193 et p. 87–92.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina « Die Bildhauerzeichnung : ein ambivalenter Begriff », exp. Rodin. Sculpturen und Zeichnungen, Stadtmuseum Jena, 2005.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Die Leipziger Austellung von 1908 », Kuhlemann (dir.) exp. Vor 100 Jarhen. Rodin in Deutschland, Staatlich Kunstsammlungen Dresden, Munich, Hizmer Verlag, 2006.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Les dessins de Cambodgiennes », cat. exp. Rodin et les danseuses cambodgiennes. Sa dernière passion, Paris, musée Rodin, 2006.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Notes sur les dessins érotiques », cat. exp. Éros. Rodin et Picasso, Bâle, Fondation Beyeler, 2006.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Japonisme, entre symbolisme et décadence », cat. exp. Rodin. Le rêve japonais, Paris, musée Rodin, 2007, p. 109-112.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Érotisme et dessins », exp. Figures d’Éros, Paris, musée Rodin, 2006.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « D’Ève à Enguerrande », dans H.-C. Cousseau, C. Buley-Uribe et V. Mattiussi (dir.), Naissance de la modernité. Mélanges offerts à Jacques Vilain, Paris, éd. du Relief, 2009, p 89-101.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Rodin ou la métamorphose de la sculpture en dessin », Actes du Colloque international Dessins de sculpteurs, sous la direction de Guilhem Scherf, Paris, Salon du dessin, 2009, p. 85-94.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Clemenceau et ses trente-deux dessins de Rodin », Paris, La Revue de l’art, no 172/2011-2, p. 49-60.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, Mes sœurs divines. Rodin et 99 femmes de son entourage, Paris, éd. du Relief, 2013.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Dessiner l’antique », cat. exp. Rodin. La lumière de l’antique, Arles, musée de l’Arles antique-musée Rodin, Paris, Gallimard, 2013, p. 187-201.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Du vrai et du faux. Les dessins de Rodin du fonds du musée d’Orsay », Revue des musées de France-Revue du Louvre (Études XIXe siècle), no 1–janvier 2014, p. 77-89.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, « Fortuit ou délibéré. L’accident dans les dessins de Rodin», cat. exp. Rodin. L’accident et l’aléatoire, Genève, musée d’art et d’histoire de Genève, 2014, p. 175-181.
  • Verweist auf
    Buley-Uribe Christina, «Le dessin comme art», cat. exp. Rodin. L’exposition du centenaire, Paris, Grand Palais, 2017.
  • Verweist auf
    Caso (de) Jacques, « Forme plastique et imagination. L’Album Fenaille de Rodin », exp. Figures d’ombres.
  • Verweist auf
    Les Dessins de Auguste Rodin. Une production de la maison Goupil, Bordeaux, musée Goupil, 1996.
  • Verweist auf
    Chase-Geissbuhler Elisabeth, Rodin : later drawings, Boston, Beacon Press, 1963.
  • Verweist auf
    Cladel Judith, Auguste Rodin pris sur la vie, Paris, La Plume, 1903.
  • Verweist auf
    Cladel Judith, Auguste Rodin : l’homme et l’œuvre, préface de C. Lemonnier, Bruxelles, G. Van Oest, 1908.
  • Verweist auf
    Cladel Judith, Rodin, sa vie glorieuse, sa vie inconnue, Paris, Bernard Grasset, 1936.
  • Verweist auf
    Décoret-Ahiha Anne, Les Danses exotiques en France (1880-1940), Paris, Éditions du Centre national de la danse, coll. « Recherches », 2004.
  • Verweist auf
    Dujardin-Beaumetz Henri-Charles-Étienne, Entretiens avec Rodin, Paris, imp. Paul Dupont, 1913.
  • Verweist auf
    Elsen Albert et Varnedoe John Kirk T., The Drawings of Rodin, New York, Praeger, 1971.
  • Verweist auf
    Geissbuhler Elisabeth Chase, Rodin : Later drawings with interprétations by Antoine Bourdelle, Boston, Beacon Press, 1963.
  • Verweist auf
    Goetz Adrien, Ingres. Collages. Dessins d’Ingres du musée de Montauban, Le Passage, musée Ingres de Montauban, 2006.
  • Verweist auf
    Grunfeld Frederic V., Rodin, Paris, Fayard, 1988.
  • Verweist auf
    Gsell Paul, Douze aquarelles de Auguste Rodin, Paris, Georg, 1920.
  • Verweist auf
    Judrin Claudie, Inventaire des dessins, Paris, Éditions du musée Rodin, tome I à V, 1984-1992.
  • Verweist auf
    Judrin Claudie Rodin. L’Enfer et le Paradis, Paris, Éditions du musée Rodin, 2002.
  • Verweist auf
    Knubben Thomas et Osterwold, Tilman (dir.), Auguste Rodin. Aquarelles de la collection du musée Rodin, Paris, Satdtliche Galerie Ravensburg, Hatje Cantz, 2004.
  • Verweist auf
    Le Normand-Romain Antoinette, Rodin, Paris, Flammarion, collection Tout l’art, 1997.
  • Verweist auf
    Le Normand-Romain Antoinette, « Rodin et Michel-Ange », Le Normand-Romain (dir.), exp. Rodin et l’Italie, Ed; de Luca, 2001.
  • Verweist auf
    Le Normand-Romain Antoinette, « L’atelier d’un grand artiste », Le Normand-Romain (dir.) exp. Rodin en 1900.
  • Verweist auf
    Le Normand-Romain Antoinette, L’exposition de l’Alma, Éd. de la Réunion des musées nationaux, 2001.
  • Verweist auf
    Le Normand-Romain Antoinette, Rodin. La Porte de l’Enfer, Paris, Éd. du musée Rodin, 2006.
  • Verweist auf
    Le Normand-Romain Antoinette, Rodin et le bronze, Paris, Éd. du musée Rodin, 2007.
  • Verweist auf
    Le Normand-Romain Antoinette, Rodin. Paris, Citadelle & Mazenod, 2013.
  • Verweist auf
    Le Normand-Romain Antoinette et Pierre Pachet, Du Fragment, Paris, INHA-Ophrys, 2009.
  • Verweist auf
    Ludovici Anthony, Personal reminiscences of Auguste Rodin, Londres, John Murray, 1926.
  • Verweist auf
    Maillard Léon, Auguste Rodin statuaire, Paris, H. Floury, 1899.
  • Verweist auf
    Marx Roger, « Rodin, peintre, céramiste, graveur et dessinateur », La Revue des Beaux-Arts et des Lettres, 1er janvier 1899.
  • Verweist auf
    Marx Roger, « Cartons d’artistes : Auguste Rodin », L’Image, n°10, septembre 1897.
  • Verweist auf
    Marx Roger, «Auguste Rodin céramiste», Paris, Société de propagation des livres d’art, 1907.
  • Verweist auf
    Mirbeau Octave, Le Jardin des Supplices, vingt compositions originales d’Auguste Rodin (lithographies de A. Clot), Paris, A. Vollard, 1902.
  • Verweist auf
    Mirbeau Octave, Les Dessins d’Auguste Rodin, dit Album Goupil, Paris, J. Boussod, Manzi, Joyant, 1897.
  • Verweist auf
    Rilke Rainer Maria, Auguste Rodin, Paris, Gallimard, 1993.
  • Verweist auf
    Rodin Auguste, L’Art. Entretiens réunis par Paul Gsell, Paris, Bernard Grasset, 1911.
  • Verweist auf
    Rodin Auguste, Les Cathédrales de France, Paris, Armand Colin, 1914.
  • Verweist auf
    Rodin Auguste, Correspondance, 1860-1917 (vol. I-IV), 1985-1992, Paris, Éd. du musée Rodin. Textes classés et annotés par Alain Beausire, Hélène Pinet, Florence Cadouot et Frédérique Vincent.
  • Verweist auf
    Steinberg Léo, Le Retour de Rodin, Paris, Macula, 1991.
  • Verweist auf
    Thorson Victoria, Rodin Graphics : a catalogue raisonné of drypoints and book illustrations, The Fine Arts Museums of San Fransisco, California Palace of the Legion of Honor, 1975.
  • Verweist auf
    Varnedoe John Kirk T., « Early drawings by Auguste Rodin », The Burlington Magazine, n° 853, avril 1974.
  • Verweist auf
    Varnedoe John Kirk T., « Die Zeichnungen Rodins. 1854-1880 », dans Güse (dir.), exp. dans Auguste Rodin.
  • Verweist auf
    Varnedoe John Kirk T., Zeichnungen und Aquarelle, Verlag Gerd Hatje, 1985.
  • Verweist auf
    Vilain Jacques (dir.), Rodin et les danseuses cambodgiennes. Sa dernière passion, Paris, Éd. du musée Rodin, 2006.
  • Verweist auf
    L. Bénédite: Rodin. New York 1927.
  • Verweist auf
    Catalogue des tableaux modernes. Collection Georges Bernheim. Auct. cat. Galerie Jean Charpentier, Paris 1935.
  • Verweist auf
    B. Champigneulle: Rodin. New York 1980.
  • Verweist auf
    J. Cladel: Rodin. New York 1937.
  • Verweist auf
    A. E. Elsen: The Drawings of Rodin. London 1972.
  • Verweist auf
    A. E. Elsen: Rodin. New York 1963.
  • Verweist auf
    A. E. Elsen (ed): Rodin Rediscovered. Washington 1981.
  • Verweist auf
    Exposición Rodin. Exh. cat., Museo nacional de Bellas Artes, Buenos Aires 1934.
  • Verweist auf
    W. H. Hale (ed): The World of Rodin. New York 1978.
  • Verweist auf
    D. Jarrassé: Rodin – A Passion For Movement. Paris 1995.
  • Verweist auf
    C. Lampert: Rodin. Sculpture & Drawings. London 1986.
  • Verweist auf
    A. le Normand-Romain: Auguste Rodin: dessins et aquarelles. Paris 2006.
  • Verweist auf
    S. Parmiggiani (ed): Auguste Rodin. Exh. cat. Palazzo Magnani, Milan, 14 June–31 August 2003.
  • Verweist auf
    P.-L. Renié (ed): Figures d' Ombres. Exh. cat. Musée Goupil, Bordeaux, 10 May–10 August 1996.
  • Verweist auf
    Résumé du Catalogue desTableaux Modernes […] Coll. de M. Z., Galerie Georges Petit, Paris 8-9 December 1917.
  • Verweist auf
    Rodin. Exh. cat. Museum Tel Aviv 1967.
  • Verweist auf
    Rodin. L’accident / l’aléatoire. Exh. cat. Musée d’Art et d’Histoire, Genève 2014.
  • Verweist auf
    P. Sollers: Auguste Rodin. Munich 1987.
  • Verweist auf
    G. Talpir: Auguste Rodin. Tel Aviv .
  • Verweist auf
    V. Thorson: Rodin Graphics. San Francisco 1975.
  • Verweist auf
    Hôtel Drouot <Paris> (Hg.): Catalogue de 158 aquarelles par Auguste Rodin, appartenant à la société anonyme des Galeries Georges Petit, dont la vente aux encheres publiques aura lieu à Paris, par suite de la dissolution anticipée de cette société :

Schlagworte

  • Kunstfund Gurlitt
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur