Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzforschung zur Sammlung von Lemmers-Danforth Wetzlar

Projekt-ID
LA03-I2017
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000032
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Bei der Sammlung Lemmers-Danforth, die Eigentum der Stadt Wetzlar ist, handelt es sich um eine ehemalige Privatsammlung. Sie wurde ab ca. 1930 bis 1984 von der Kinderärztin Dr. Irmgard von Lemmers-Danforth zusammengetragen. Gegen eine Rentenzahlung und lebenslanges Wohnrecht im Palais Papius, wo die Sammlung seit 1967 präsentiert wird, wurde die Sammlung an die Stadt Wetzlar übereignet und nach Abschluss des notariellen Vertrages durch Schenkungen ergänzt. Die Sammlung umfasst 435 Einzelobjekte und ist durch einen von Wolfram Koeppe 1992 publizierten Sammlungskatalog1 erschlossen. Wie sich gezeigt hat, halten viele der Provenienzangaben in diesem Katalog einer kritischen Überprüfung nicht stand, da sie offenbar auf mündlicher Überlieferung beruhen oder nicht korrekt recherchiert worden sind. Es sind keine Dokumente vor 1961 bekannt, die Auskunft zur Provenienz einzelner Stücke geben können. Die von den Erben der Kölner Sammlers Ottmar Strauß erhobenen Claims resultierten in der Restitution von drei Objekten in den Jahren 2004 und 2017. Die von der Erben nach Maximilian von Goldschmidt-Rothschild vor einigen Jahren erhobenen Claims zu zwei weiteren Objekten befinden sich derzeit in Verhandlung.

Ziel der Untersuchung war es, weitere verfolgungsbedingt entzogene Objekte in der Sammlung zu identifizieren und ihre Provenienz zu erforschen. Auf diese Weise sollte die sachliche Grundlage für mögliche Restitutionen gebildet werden.

© Städtische Museen Wetzlar

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Städtische Museen Wetzlar
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Anja Eichler
Museumsleitung
+49 (0) 6441 99 41 30
anja.eichler@wetzlar.de
Bundesland
Hessen
Projektlaufzeit
15.12.2017 - 31.12.2020
Projektwebsite
https://www.wetzlar.de/kultur/museen/provenienzforschung.php#c3
Ortsbezug
Ort
Hessen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Wetzlar
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Ausstellung
Herkunft unbekannt? Provenienzforschung in der Sammlung Lemmers-Danforth
Projektveröffentlichung
Felbinger: Herkunft unbekannt?, 2020.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien