Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzforschung zur Silbersammlung des Bomann-Museums Celle

Projekt-ID
LA06-I2021
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000096
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Seit den 1960er Jahren begann das Bomann-Museum Celle den gezielten Aufbau einer Sammlung von Celler Silber. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde durch die Arbeiten des Wissenschaftlers Wolfgang Scheffler die Celler Stadtmarke der Kunst- und Fachwelt bekannt, ebenso wie die Stempel der vom 17. bis zum 19. Jahrhundert in Celle tätigen Silberschmiede. Bis heute ist so eine umfangreiche Sammlung von 189 Objekten entstanden, die teilweise aus Privatbesitz, zum großen Teil aber über 30 verschiedene Kunst- und Antiquitätenhandlung erworben wurden, darunter bekannte wie Adolf Weinmüller (München) oder F.K.A. Huelsmann (Hamburg).

Im Einzelnen umfasst die Silbersammlung Gebrauchs- und Ziergegenstände wie Leuchter, Pokale, Kannen, Salz- und Zuckerstreuer, Dosen, Schalen, Löffel, Gabeln und Kellen, die im 18. und 19. Jahrhundert hergestellt wurden. Die Qualität der Arbeiten ist unterschiedlich, sodass sie teilweise zum Inventar gehobener bürgerlicher Haushalte gehörten. Ein anderer Teil ist jedoch so hochwertiges Silber, dass es sich nur die wohlhabendste Schicht des Bürgertums oder der Adel leisten konnte, was zum Teil auch durch entsprechende Wappen und Monogramme auf den Objekten sichtbar ist. Gerade diese Stücke wurden ab dem 19. Jahrhundert auf dem Kunstmarkt gehandelt und fanden entsprechend auch Eingang in große Silbersammlungen. Durch erste Recherchen ist bekannt, dass darunter auch jüdische Sammlungen waren und jüdisch geführte Kunsthandlungen Celler Silber im Warenbestand hatten, auch wenn ihnen Celle als Herstellungsort noch nicht bekannt war.

Daher verfolgt das Projekt das Ziel, gerade für die vor dem Erwerb durch das Museum überregional gehandelten Stücke eine bestmögliche Klärung der Provenienz für den Zeitraum von 1933 bis 1945 zu erreichen, um mögliche NS-verfolgungsbedingte Entzüge aufzudecken. Im Rahmen des Projekts ist auch eine Tagung geplant, in der neben der Vorstellung der eigenen Ergebnisse auch Beiträge zu ähnlichen Forschungsvorhaben an anderen Museen einfließen sollen. Damit sollen die eigenen Ergebnisse in den Forschungsdiskurs eingebracht sowie in den Kontext weiterer Forschung gesetzt werden, um so auch Erkenntnisse für künftige Provenienzforschung zu Silberbeständen zu gewinnen.


(c) Bomann-Museum Celle

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Bomann-Museum Celle
(Museum)
Ansprechpartner
Stefan Daberkow
Museumsdirektor
+49 (0) 5141 12 45 01
stefan.daberkow@celle.de
Bundesland
Niedersachsen
Projektlaufzeit
16.05.2021 - 30.11.2023
Projektwebsite
https://www.bomann-museum.de/Museum/Provenienzforschung/
Ortsbezug
Ort
Niedersachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Celle
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien