Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Suche nach NS-Raubgut in den Beständen der Stadtbibliothek Bautzen, SG Altbestand/Regionalkunde im Zugangszeitraum 1933-1945

Projekt-ID
LA21-II2013
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000008
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Die Stadtbibliothek Bautzen untersuchte mit diesem Projekt ihre Bestände auf unrechtmäßig in ihren Besitz gelangte Bücher im Sachgebiet Altbestand/Regionalkunde (ehemals wissenschaftliche Abteilung) während der Zeit des Nationalsozialismus.
Nach intensiven Recherchen in der Projektphase bleibt zu konstatieren, dass für den Untersuchungszeitraum in der Stadtbibliothek Bautzen keine Zugangsbücher auffindbar sind. Ebenso konnte die unübersichtliche, zum Teil unverzeichnete Aktenlage keine Aufklärung bringen. Durch die Zusammenlegung verschiedener Bibliotheken mit separater Aufstellung in den 1920er Jahren und eine komplette Neuverzeichnung respektive Aufstellung mit diversen Sammlungszuwächsen nach dem 2. Weltkrieg beginnen die vorhandenen Rechercheinstrumente der Bibliothek mit dem Jahr 1946. Aus diesem Grund sah man sich ab dem zweiten Projektjahr gezwungen, eine systematische, autoptische Durchsicht des magazinierten Altbestandes vorzunehmen. Beginnend mit Jahrgang 6 im Verzeichnisjahr 1951 (die Jahrgänge 1-5 werden derzeit noch ins digitale Katalogsystem eingearbeitet) wurden über 10.000 Bücher am Magazinregal systematisch kontrolliert, Verdachtsfälle erfasst, Provenienzmerkmale aufgenommen und in einer Datenbank verzeichnet. Zusätzlich wurden die jeweiligen Bücher im vorhandenen Bibliothekssystem (WebOPAC) mit den aufgefundenen Provenienzmerkmalen versehen und, soweit vorhanden, mit ihrem Normdatensatz bei der Deutschen Nationalbibliothek verknüpft (
http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/GND/gnd_node.html). Zudem wurde damit begonnen, in Kooperation mit der SLUB Dresden die Provenienzmerkmale der Stadtbibliothek Bautzen in die Deutsche Fotothek einzustellen. Parallel wurde nach den Eigentümern der verdächtigen Zugänge gesucht. Es konnten 14 Bücher eindeutig als NS-Raubgut identifiziert werden, zehn weitere stehen unter Verdacht. Die NS-Raubgut-Fälle wurden an die rechtmäßigen Besitzer bzw. ihre Rechtsnachfolger restituiert. In beiden Fällen konnten Überlassungsvereinbarungen getroffen werden, so dass die Bibliothek Besitzerin der Bände bleibt und die Eigentümer entsprechend ausweist. Die Fälle wurden an die LostArt-Datenbank gemeldet und die aufgefundenen Provenienzmerkmale mit den Eigentümerdokumentationen dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste zur Verfügung gestellt.
Innerhalb des dritten Projektjahres konnte die Büchersammlung der jüdischen Unternehmerfamilie Edith und Georg Tietz in den Bautzener Beständen identifiziert werden. Da diese einst über 4.000 Exemplare zählende Bibliothek mit mindestens 500 Büchern über den ganzen Bestand verstreut wurde, entschloss man sich, für die Erforschung, Identifizierung und Restitution ein separates Projekt zu beantragen, das im Mai dieses Jahres startete.
Durch eine umfassende Pressearbeit kam es zu diversen medialen Berichterstattungen in: Web-Blog, überregionalen, regionalen Tages- und Wochenzeitungen sowie Radio und Fernsehen.
Eine Dauerausstellung berichtet in der Stadtbibliothek über das Projekt und präsentiert die NS-Raubgutfälle sowie ungeklärte Provenienzen der interessierten Öffentlichkeit.


(c) Stadtbibliothek Bautzen

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Bibliotheksgut
Zuwendungsempfänger
Stadtbibliothek Bautzen
(Bibliothek)
Ansprechpartner
Dr. Robert Langer
49 (0) 3591 534 809
robert.langer@bautzen.de
Bundesland
Sachsen
Projektlaufzeit
01.05.2014 - 30.04.2017
Projektwebsite
https://www.stadtbibliothek-bautzen.de/ueber-uns/ns-raubgut-provenienzforschung/
Ortsbezug
Ort
Sachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Bautzen
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Projektveröffentlichung
Langer: Der Nationalsozialismus und das Potenzial der Volksbücherei. Das Beispiel der Staatlichen Kreisfachstelle für Büchereiwesen Bautzen, 2016.
Projektveröffentlichung
Langer: Provenienzforschung an der Stadtbibliothek Bautzen, 2016.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Maaß, Rolf
  • Verweist auf
    Leske, Curt
  • Verweist auf
    Maaß, Agnes
  • Verweist auf
    Stadtbibliothek Bautzen
  • Verweist auf
    Vereinigte Bautzner Papierfabriken
  • Verweist auf
    Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. Verwaltungsstelle (Bautzen)
  • Verweist auf
    Baugewerkschaft Bautzen
  • Verweist auf
    Deutsche Arbeitsfront
  • Verweist auf
    Deutscher-Metallarbeiter-Verband Bautzen
  • Verweist auf
    Arbeiterbildungsverein Zittau
  • Verweist auf
    Sozialdemokratischer Verein für den 2. Sächsischen Reichstags-Wahlkreis. Ortsgruppe Eibau
  • Verweist auf
    Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. Ortsausschuß Bautzen
  • Verweist auf
    Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. Ortsausschuß Bischofswerda Sachsen
  • Verweist auf
    Stadtbibliothek Bautzen

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Rolf Maaß

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Widmung an Deutschen-Metallarbeiter-Verband Bautzen
  • Verweist auf
    Stempel Deutsche Metallarbeiter-Verband Bautzen
  • Verweist auf
    Stempel Baugewerkschaft Bautzen
  • Verweist auf
    Stempel Stadtbibliothek Bautzen
  • Verweist auf
    Stempel Stadtbibliothek Bautzen

Literatur & digitale Angebote

  • Wird angeführt in
    Deutsches Buch und wendisches Heftchen. Die Rolle der Staatlichen Kreisfachstelle für Volksbüchereiwesen Bautzen bei der Zurückdrängung des Wendischen im Dritten Reich.
  • Wird angeführt in
    Geschichte und Verantwortung.

Schlagworte

  • Bibliothek
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien