Körperschaft
Kunstantiquariat Ackermann & Sauerwein
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Historischer Name
Moderne Graphik Ackermann & Sauerwein (Frankfurt, Main)
(bis 1933)
Weitere Informationsquelle
GND
09.02.2021
Weitere Bezeichnung
Kunsthandlung Ackermann und Sauerwein (München)
(ab 1933)
Projektbericht
11.02.2019
Bestehen
ab 10.06.1919
22.01.2020
Ortsbezug
Geschäftsort
07.2018
Geschäftsort
07.2018
Tätigkeitsbereich
Kunsthandel
Kunstantiquariat und Kunsthandlung. Handel mit moderner sowie alter Graphik. Im Bereich der neueren und neuen Kunst insbesondere Käthe Kollwitz, die Expressionisten sowie französische Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts.
16.03.2017
Biographische Angaben
Projektbericht
11.02.2019
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Besitzer, EigentümerJohanna Ackermann war Inhaberin der Kunsthandlung.07.2018
- Geschäftsbeziehung1953 erwarb der Museumsdirektor Dr. Hermann Gombert für das Augustinermuseum 3 Graphiken von Hans Meid. 1954 wurden 2 Graphiken des Künstlers Erich Heckel bei Ackermann&Sauerwein erworben. Angaben zu Vorbesitzern sind nicht in Erfahrung zu bringen.Projektbericht11.02.2019
- GeschäftsbeziehungHans Beckers erwarb vier Blätter für seine Sammlung.30.11.2017
- Besitzer, EigentümerWalter Sauerwein war Inhaber und Geschäftsleiter der Kunsthandlung.22.01.2020
- GeschäftsbeziehungFür den Jenaer Kunstverein erwarb der Geschäftsführer Werner Meinhof um 1937/38 mehrere Werke bei Ackermann & Sauerwein.Projektbericht14.02.2018
- GeschäftsbeziehungVerkauf einer Grafik von Francesco Trevisani aus der unrechtmäßig beschlagnahmten Sammlung des jüdischen Industriellen und Kunstsammlers Michael Berolzheimer an die Kunsthalle Bremen. (1950)22.01.2020
- GeschäftsbeziehungGeschäftlicher Kontakt zum Kunstmuseum Moritzburg 1933 bis 1945.15.02.2012
- GeschäftsbeziehungDie Galerie war Leihgeber auf der von Helmut May organisierten Ausstellung zu Honoré Daumier im April 1934.Juli 2018
- GeschäftsbeziehungWährend der NS-Zeit standen das Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller und das Kunstantiquariat Ackermann & Sauerwein für Käufe und Verkäufe in engem Kontakt. Ackermann & Sauerwein kaufte u.a. eine Grafik des Künstler Karl Friedrich von Rumohr und eine Grafik des Künstlers Francesco Trevisani, die usprünglich dem jüdischen Industriellen und Kunstsammler Michael Berolzheimer gehört hatte.22.01.2020
- Verweist aufWerke mit der Provenienz des Kunstantiquariats befinden sich im Bestand des Leopold-Hoesch-Museums.30.11.2017
- KontaktKorrespondenz zwischen Ernst Schlee und Ackermann & Sauerwein, in der es u.a. um den Ankauf einer Grafik von Johann Matthias Weyer durch das Museum Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf geht.22.01.2020
- Geschäftsbeziehung
- GeschäftsbeziehungVerkauf von 35 Druckgraphiken und Zeichnungen der niederländischen und deutschen Kunst des 17.–19. Jahrhunderts an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud07.2018
Ereignisse
- KäuferKauf einer Grafik des Künstlers Carl Friedrich Rumohr auf einer Auktion bei Weinmüller. (1938)22.01.2020
Sammlungen
- Verweist aufWährend der NS-Zeit kaufte Ackermann & Sauerwein beim Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller u.a. eine Grafik des Künstlers Francesco Trevisani aus der unrechtmäßig beschlagnahmten Sammlung des jüdischen Industriellen und Kunstsammlers Michael Berolzheimer. Die Galerie verkaufte die Grafik im Jahr 1950 an die Kunsthalle Bremen.22.01.2020
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
- Projektbezug
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in22.01.2020