Provenienzrecherche/-forschung Kunstsammlung Jena
Beschreibung
Die Kunstsammlung Jena hat erstmals im Jahr 2014 die Möglichkeit genutzt, die eigenen Bestände systematisch auf ihre Provenienz zu untersuchen. Aufbauend auf die Sammlung des Jenaer Kunstvereins, die dieser in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zusammentragen konnte und die später in den Besitz des Stadtmuseums überging, befinden sich heute Werke unterschiedlichster Herkunft im Besitz der Kunstsammlung.
Die Provenienzrecherche soll nicht nur Gewissheit darüber verschaffen, ob sich Werke aus NS-Raubgut unter den Sammlungsgegenständen befinden. Vielmehr soll auch der Kenntnisstand über die eigene Sammlung erweitert und bestehende Wissenslücken hinsichtlich der Umstände und des Zeitpunktes der einzelnen Zugänge geschlossen werden.
Projekt in Zahlen
Von den zu Beginn der Recherchen im Bestand der Sammlung befindlichen 4000 Werken konnten bereits zu Beginn ca. 2900 Arbeiten ausgeschlossen werden, da sie entweder nach 1945 angefertigt wurden oder vor 1933 in die Sammlung gelangten. Alle anderen Werke, deren Provenienz dieses Merkmal nicht aufweisen, bildeten das Konvolut der „verdächtigen“ Werke, deren Provenienz überprüft werden musste. Dazu gehörten: Werke aus privater Herkunft durch Schenkung, Nachlass oder Ankauf, Werke aus dem Bestand des ehemaligen Kunstvereins, aus staatlichem Eigentum (Bodenreform, DDR/SBZ), aus der Sammlung des ZIMET, aus unbekannter Herkunft, Tausch von Museen, Schenkung von der Volkshochschule Jena oder des Stadtarchivs Jena. Die Aufklärung der Provenienzen dieser Werke war Aufgabe der Provenienzrecherche in der Kunstsammlung Jena.
Auflistung relevanter historischer Personen und Institutionen
Neben den überwiegend privaten Personen aus Jena und dem näheren Umfeld steht vor allem Werner Meinhof, der Geschäftsführer des Kunstvereins von 1936 bis 1940, im Zentrum der Recherchen. Dieser war nicht nur NSDAP-Mitglied, sondern auch verantwortlich für eine fragwürdige Ankaufs- und Anschaffungspolitik. Zu seinen Geschäften zählen Ankäufe bei Kunsthandlungen wie Ackermann und Sauerwein und überdies eine umfangreiche Tauschaktion mit der Galerie Nierendorf. Im Folgenden werden Personen und Institutionen aufgelistet, die eine herausgestellte Bedeutung für die Provenienzrecherche dargestellt haben:
PERSONEN:
· Dr. Fritz Böckel
· Eugen Buchthal
· Holde Bischoff / Renate Riemeck
· Max Friedland
· Erich Glas (Ari Glass)
· Herbert Koch
· Herta Langer
· Werner Lenke
· Werner Meinhof
· Hanns H. Stinnes
· Johanna Hofmann-Stirnemann
· Curt Valentin
· Wienke Zitzlaff
INSTITUTIONEN:
· Kunstantiquariat Ackermann & Sauerwein
· Kunstantiquariat Hollstein und Puppel bzw. Reinhold Puppel, Berlin
· Kunstausstellung Kühl, Dresden
· Galerie Nierendorf, Berlin
· Galerie am Sachsenplatz, Leipzig
· Moderne Kunst, Berlin
· Galerie im Stadthaus, Jena
· Kunsthandlung Eckardt, Jena
· Kunsthandel Schmidt, Jena
· Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden
· Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach (Schweiz)
· Kunsthandel & Antiquariat Franz Peter Ruß, Bruckberg
· Ladengalerie, Berlin
· Kunsthandel Fichter, Frankfurt
· Auktionshaus Wendl, Rudolstadt
· VEB Antikhandel Gera/Weimar
· Galerie Rolf Ohse, Bremen
· Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf
· Galerie Brumme, Mainz
· Dr. Habeck Kunsthandel GmbH, Aukrug
Transparenz
Auf dem Halbjahrestreffen des Arbeitskreises für Provenienzforschung e.V., das im April 2015 in Weimar abgehalten wurde, konnte das Projekt zum ersten Mal umfänglich der Öffentlichkeit in einem Vortrag vorgestellt werden. Ein schriftlicher Beitrag dazu erschien im Thüringer Museumsheft, Nr. 1/2015 mit dem Titel „Vermerk ‚Herkunft unbekannt’. Provenienzrecherche in der Kunstsammlung Jena“.
Ein weiterer Vortrag zur Provenienzrecherche in der Kunstsammlung fand am 18.11.2015 im Rahmen des Themenabends Walter Dexel in der Rathausdiele in Jena statt. Überdies berichteten diverse lokale Medien über die Provenienzrecherche in Jena, so unter anderem die Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 21.03.2014 in dem Artikel „Kaum NS-Raubkunst zu erwarten“.
Auf der Homepage der Städtischen Museen Jena ist die Provenienzforschung in einem eigenen Punkt aufgenommen. Eine ausführlichere Darstellung mit Fallbeispielen, Links zur Lost Art-Datenbank und dem DZK sind in Planung.
(c) Kunstsammlung Jena
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufJaeckel, Willy
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Ereignisse
Sammlungen
- Verweist auf
Materielle Gegenstände
- Beziehung zu
- Beziehung zu
- Beziehung zu
- Beziehung zu
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf